Kein Haus ohne eine Eingangstür. In den letzten Jahren ist die Haustür nicht mehr nur Aushängeschild des Hauses. Sie wird immer mehr nach optischen denn praktischen Gesichtspunkten ausgewählt und wird zum perfekten Ort für Dekoration. Individualität steht im Vordergrund und Hausbesitzer machen sich die Wahl der richtigen Tür nicht einfach. Aktuelle Trends gehören bei Haustüren immer mehr dazu und finden sich online wie auf Messen wieder.
die Wahl der richtigen Eingangstür nach optischen und praktischen Gesichtspunkten
© Stephanie Wiley Photography
Stil beweisen: Die Haustür als Visitenkarte
Natürlich hat eine jede Haustür zunächst eine pragmatische Funktion: Sicher verschließen und den Eingangsbereich gut abdämmen, damit gerade im Winter keine Heizenergie verloren geht. Die Bewohner sollen sich sicher im Haus aufhalten können, ohne Angst vor Eindringlingen zu haben. Moderne Haustüren bieten noch viel mehr. Sie sind inzwischen auf vielfältige Weise konfigurierbar, durch immer neue Materialien und Modelle gibt es für Hausbesitzer einen riesigen Gestaltungsfreiraum. Der Geschäftsführer vom Verband Fenster + Fassade (VFF) Ulrich Tschorn bestätigt: „Es gibt für jeden Geschmack die richtige Tür.“ Die Experten im Markt haben natürlich Trends und Entwicklungen im Blick. Was ist aus optischen wie funktionellen Gesichtspunkten derzeit angesagt und was bleibt bestehen?
WEISSE TÜREN
Die klassische weiße Tür ist immer noch eine sehr beliebte Wahl bei Haustüren. Derzeit liegen dazu unterschiedliche Varianten der Farbe Grau im Trend. Beide Farbvarianten strahlen eine moderne und zeitlose Note aus, die sich mit Glas- oder Edelstahlelementen edel ergänzen lässt.
klassische Varianten in Weiß gehören immer noch zu den aktuellen Trends bei Haustüren
© Kyle Caldabaugh_Level Exposure Photography
ALUMINIUM-TÜREN
Aluminium liegt zurzeit im Haustürenmarkt ganz weit vorne. Eingangs- und Haustüren aus Aluminium haben nicht nur eine ganz besondere Ausstrahlung, sie verfügen auch über eine ausgezeichnete Wärmedämmung und eine hohe Widerstandsfähigkeit. Durch die stabile Aluminium-Konstruktion weisen Aluminiumtüren viele Sicherheitsmerkmale auf. Mit eigens ausgesuchten Sicherheitstechnologien wie Fingerabdruck-Scanner oder digitalem Türspion können solche Türen nicht nur optisch wie eine Sicherheits-Schranke für das eigene Haus wirken. Auch in puncto Schallschutz haben Aluminiumtüren beste Werte vorzuweisen.
NATÜRLICHES MATERIAL
Ein weiterer Trend in der Heimgestaltung: Natürliche Materialien sind als Werkstoff auch und gerade bei Haustüren angesagt. Holz steht dabei an erster Stelle, möglichst natürlich, mit gröberer Holzmaserung, sodass es auch haptisch anziehend wirkt. Holz ist der Klassiker in der Wahl natürlicher Materialien: Es ist langlebig, hat urigen Charme und hervorragende Dämm- und Schallschutzwerte. Als weiterer einladender Blickfang bei Türen dienen Stein-, Beton- oder Eisenoptik. Generell gilt hier: Je purer sich ein Material an der Tür vermittelt, desto besser.
klare Linien in Kombination mit natürlichen Materialien setzen edle Akzente im Eingangsbereich


© Andy Stagg Photography
KLARE LINIEN
Geradlinigkeit und eine zeitlose, schlichte Eleganz sind ein klarer Trend und eine folgerichtige Ergänzung zu den generellen Gestaltungstrends rund um das Haus. Mit dieser Linienführung können alle Liebhaber von sehr moderner Architektur ihrem Stil auch funktionell im Eingangsbereich treu bleiben.
LICHTE TÜREN
Das Spiel mit dem natürlichen Lichteinfall spielt ebenfalls eine Rolle in der Ausgestaltung von Haustüren. Großzügig dimensionierte Haustüren können mit ganzen Glasseiten optisch äußerst einladend und gleichzeitig sehr modern wirken. Für ausreichenden Sichtschutz sorgen dabei mattierte Gläser, die keine genauen Einblicke von außen zulassen, aber genügend Licht hereinlassen. Gerade an solchen Eingangsbereichen sind eingelassene Griffe oder eine integrierte LED-Beleuchtung ein besonderer und futuristisch anmutender Akzent.
großzügig dimensionierte Haustüren mit ganzen Glasseiten wirken optisch äußerst einladend und sehr modern
© David Dietrich Photography
MATERIAL-MIXE
Materialien stehen nicht nur pur, sondern auch in verschiedenen Kombinationen im Trend. Glas und Aluminium, Holz und Metall – hier sind viele spannende Mixe möglich. Viele Hersteller bieten eine höchst individuelle Ausgestaltung von hochwertigen Eingangstüren an. Dabei können Farben und Formen genau auf das Gesamtkonzept des Hauses und den persönlichen Geschmack abgestimmt werden.
Bei allen möglichen Gestaltungsvariationen gilt natürlich, dass auch die Funktionalität gewährleistet bleibt. Was nutzt die schickste Eingangstür, wenn sie nicht zuverlässig vor Einbrechern schützt? Jeder Hausbesitzer sollte sich hier mit Experten und erfahrenen Handwerksmeistern absichern.
verschiedene Kombination von Farben, Formen und Materialien sorgt für spannende Mixe und individuelle Ausgestaltung der Haustüren
© Sater Design Collection
Individuelle Gestaltung des Eingangsbereiches
Es liegt in der Natur des Menschen, seinen persönlichen Besitz zu markieren und zu kennzeichnen. Das gilt im besonderen Maße für ein Eigenheim. Nicht nur die Auswahl der Haustür ist dafür geeignet, auch die Ausgestaltung mit eigenen Dekorations-Elementen gehört dazu. Besonders zur Weihnachtszeit werden jedes Jahr viele Eingangstüren festlich ausdekoriert. Mit Kränzen, Kugeln, Schleifen und natürlichen Materialien wie Zweigen und Zapfen wird es winterlich. Auch zu anderen Anlässen und Jahreszeiten bieten sich besondere Dekorationselemente an:
- Herbst und Halloween: Leuchtende Kürbisse, orangene Elemente, sowie Kränze aus Früchten oder Getreide lassen Häuser und Türen herbstlich und, je nach Geschmack, sogar gruselig erscheinen.
- Silvester: Vor allem mit leuchtenden Elementen und Lichterketten nimmt jedes Haus Bezug auf den Jahreswechsel und sorgt für zusätzliches Licht in der dunklen Jahreszeit.
- Ostern und Frühling: Mit dem Frühling und der wärmeren Jahreszeit kommen Farbe und erste Frühblüher wieder ins Spiel – und in den Hauseingang.
Eingangsbereich und Haustür zu verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten stilvoll dekorieren
© Our Vintage Home Love
Dem Eingangsbereich und der Haustüre eine ganz persönliche Note geben – das ist auch 2019 weiter aktuell. Es ist jedem Hausbesitzer überlassen, ob er diese Note von vorneherein bei der Neugestaltung einer ganz individuellen Tür einbringt oder mit immer wechselnden Motiven oder Pflanzendekorationen für Abwechslung sorgt. Pflanzenschalen in verschiedensten Formen können die in der Tür gewählten Materialien aufgreifen und lassen sich über das Jahr unterschiedlich gestalten.
Den Wunsch nach persönlicher Ausgestaltung haben nicht nur Hausbesitzer, sondern auch Mieter von Häusern und Wohnungen. Auch sie nutzen die verschiedenen Dekorationsmöglichkeiten, um ihren Wohnbereich zu individualisieren.
neben einer optischen Raffinesse sollen hochwertige Haustüren auch Energieeffizienz und Schutz gegen Einbrecher beweisen
© Andreas Erlacher Architekt
Safety first – Sicherheit und Energieeffizienz als Haustüren-Trend
Neben allen optischen Raffinessen und Vorlieben bleibt eine Haustüre natürlich eine funktionelle Schwelle zum Innenbereich des Hauses. So sehen renommierte Energie-Fachberater aktuell zwei Themen von besonderem Interesse bei der Ausgestaltung von Haustüren: Einbruchschutz und Energieeffizienz.
- Einbruchschutz: Mit höchst moderneren Technologien bieten Haustüren-Hersteller immer besseren Schutz gegen Einbrecher. Videosysteme, Einlasskontrollen, intelligente Fingerprint-Systeme oder Automatik-Verriegelungen sind nur einige mögliche Methoden, die für die Sicherung des Eingangsbereiches in Frage kommen. Natürlich auch vernetzbar und digital weiterleitbar.
- Energieeffizienz: Energiesparen ist zurecht in aller Munde. Gerade Türen und Fenster sind die Hauptaustrittsstellen für kostbare Heizenergie nach draußen. Neben perfekt abgedämmten Fenstern ist gerade die Hauseingangstür ein wesentlicher Punkt, an dem Wärme entweichen kann. Gute Wärmedämmung wird daher großgeschrieben, das wollen Hersteller mit verschiedenen Materialien erreichen. Dichte Abschlüsse im Rahmen gehören ebenfalls dazu, um Wärmeverlusten vorzubeugen.