Für die passende Verkleidung der Küchenrückwand hat man die Qual der Wahl aus einer Vielzahl von Möglichkeiten und Materialien, die mit den unterschiedlichen Wohnstilen harmonieren. Geht es um Pflegeleichtigkeit und Hygiene der Küche, ist ein guter Spritzschutz Gold wert, da er nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Funktionen erfüllt. Ob beim Geschirrspülen oder Zubereiten von Speisen kann es immer mal passieren, dass Fett und andere Flüssigkeiten an die Wand hinter der Arbeitsplatte spritzen. Je nach Wandgestaltung kann das anschließende Reinigen der schmutzanfälligsten Bereiche hinter dem Kochfeld und der Spüle ziemlich aufwendig oder manchmal sogar unmöglich sein. Daher ist die Fläche zwischen der Arbeitsplatte und den Hängeschränken mit einem Spritzschutz zu verkleiden. Heute hat die Küchenrückwand ein eigenes Design und verleiht Ihrer Küche mehr Charakter.
die Spritzschutzwand wird zu optischen Highlight in der Küche
© Trevor Brown Architect
Fliesenspiegel – die traditionelle Verkleidung der Küchenrückwand
Als Spritzschutz und Nischenverkleidung in der Küche sind Fliesen eine traditionelle und immer noch trendige Lösung, da sie praktisch kaum Pflege benötigen und sich leicht reinigen lassen. Der traditionelle Fliesenspiegel aus kleinformatigen, quadratische Fliesen passt besonders gut zu rustikalen Küchen aus Massivholz sowie zu Küchen im Landhausstil. Möchte Sie bei einer Küche in modernem Design einen Fliesenspiegel für die Rückwand, sollten Sie lieber Fliesen in größeren Formaten wählen, durch die sich eine moderne klare Linie ergibt. Dabei werden weniger Fugen vorhanden, was eine schönere Optik sowie einen positiven Nebeneffekt zur Folge hat, da sich hier Schmutz und Schimmel weniger festsetzen können. Doch neben den altbekannten Fliesen gibt es auch viele schöne und passende Alternativen, die die Schönheit der Küche dauerhaft erhalten können.
die Wahl der perfekten Küchenrückwand für jedes Küchenambiente
© Wuttke Photography
Die angesagte Glasrückwand
Eine völlig fugenlose und daher auch sehr beliebte in letzten Jahren Möglichkeit für Verkleidung der Küchenrückwand ist ein Spritzschutz aus Acrylglas oder ESG-Glas. Das Material ist zum einen besonders hygienisch, wasserabweisend und hitzebeständig, zum anderen lässt es sich in unterschiedlichen Farben herstellen sowie mit zahlreichen Mustern oder Fotos kreativ und individuell bedrücken.
Glas bietet eine schöne Möglichkeit die Küchenrückwand völlig fugenlos zu verkleiden
© Casey & Fox
Allerdings ist die Glasrückenwand stoß- und kratzempfindlich sowie relativ pflegeintensiv wegen der glänzenden Oberfläche, auf der Wasserflecken und Fettspritzer sofort zu sehen sind. Trotzdem wird Schmutz durch die glatte Fläche sehr schlecht gehaftet und mit einfachem Glasreiniger wieder entfernet. Außerdem als Spritzschutz ermöglicht Glas eine moderne und vielseitige Küchengestaltung. So z.B. können Sie eine indirekte Beleuchtung hinter dem Glas anbringen oder eine Wand mit schöner Mustertapete oder Holzwerkleidung nicht verstecken, sondern in Szene setzen. Eine Verkleidung mit transparenter Glasplatte ist auch zu empfehlen, wenn hinter der Küche eine Backsteinwand sichtbar erhalten soll. Dabei muss das Glas mit einer Silikonfuge angebracht werden, sonst wird sich mit der Zeit Schmutz dahinter sammeln, was besonders bei transparentem Glas sehr unschön aussehen kann und sich nur schwer wieder entfernen lässt.
Idee für stilvolle Verkleidung einer nackt gelassenen Ziegelmauer-Küchenrückwand mit Glas
© Matt Delphenich Photography
Metallrückwände
Küchenrückwände aus Alu Verbund oder Edelstahl sind andere perfekte Alternative zum Fliesenspiegel. Sie bieten auch eine stilvolle und robuste Möglichkeit, die Wand hinter dem Herd und der Spüle zu schützen. Der Metallspritzschutz hat den Vorteil, dass er sehr dünn ist und einfach an die Wand geklebt werden kann. Dazu noch kann die Küchenrückwand aus Alu-Verbund im gewünschten Farbton lackiert oder mit einem Foto bedruckt und mit Teflon-Schutzfolie versiegelt werden. Fällt die Wahl für Spritzschutz auf eine Edelstahlplatte, ist eine matt geschliffene Oberfläche die bessere Variante, da fettige Fingerabdrücke oder andere Flecken sonst schnell ins Auge fallen.
Metallfliesen aus Edelstahl als anspruchsvoller Spritzschutz und Akzentwand in der Küche
© Maree Homer Photography
Wer es opulenter mag, kann auch zu einem glänzenden Metall in warmen Tönen wie goldgelbes Messing oder rötlichbraunes Kupfer greifen, das jeder Küche einen luxuriösen Look verleihen wird. Achten Sie darauf, dass Messing zur Oxidation neigt und sollte deshalb mit einem entsprechenden Schutzlack verarbeitet werden. Ein Spritzschutz aus Kupfer wirkt auch besonders schön und bringt von Natur aus lebendige Farbakzente mit.
mit einem Spritzschutz aus glänzendem Metall in warmen Tönen der Küche edlen Look geben
© April und Bonnie GmbH
Tapete als Spritzschutz
Abwaschbare Kunststofftapeten, wie Vinyl- oder PVC-Tapeten eignen sich auch für eine kreative Wandgestaltung in stark beanspruchten Räumen wie die Küche. Mit denen kann man die Küchenrückwand definitiv zu einem Hingucker machen. Doch auf eine gute Belüftung ist es hier unbedingt zu achten, denn in Vergleich mit üblichen Tapeten sind die Kunststofftapete weniger atmungsaktiv, wodurch Schimmel auftreten kann. Zudem muss man auch auf die Belastung mit Schadstoffen achten.
Nischenwände in der Küche lassen sich auch mit nichtabwaschbaren Tapeten und effektvollen Fototapeten verkleiden, wenn diese mit einem Tapetenschutzlack, wie „Elefantenhaut“ angestrichen werden. Der Lack bildet einen glänzenden, nicht vergilbenden Schutzfilm mit hoher Abriebfestigkeit und sollte unverdünnt auf die Tapete aufgebracht werden. Auf diese Weise wird die Küchenwand erfolgreich vor Spritzwasser- und Fettflecken geschützt, doch für große Hitzeeinwirkungen wie etwa hinter der offenen Flamme eines Gasherds ist diese Variante als alleiniger Schutz nicht geeignet.
Tapeten mit lebendigen Mustern als Spritzschutz an der Küchenwand
© Anjie Blair Photography
Küchenwand aus Microzement
Die Zementspachteltechnik, genannt noch Microzement, ist eine weitere hygienische und pflegeleichte Variante für moderne Verkleidung einer Küchenrückwand. Microzement ist atmungsaktiv, wasserabweisend und weist eine hohe thermische Resistenz auf, weshalb er sich ideal als Spritzschutz selbst hinter dem Herd eignet. Die Spachtelmasse lässt sich als dünne Schicht auf verschiedene Untergründe, wie Holz, Fliesen, Metall oder Gips fugenfrei anbringen. Durch Versiegelung wird Microzement sehr abriebfest sowie wasserresistent und dank seiner zahlreichen Schattierungen, Farben und natürlichen Effekte ist er auch vielseitig.
moderne und anspruchsvolle Gestaltung der Küchenrückwand mit Microzement
© Space Shack
Spritzschutz aus Holzpaneelen
Holz ist ebenso ein beliebtes Material für Küchenrückwände. Ob gestrichen oder im Naturlook belassen, sehen Holzpaneelen in der Küche toll aus und geben auch modernen Küchen einen warmen Touch. Immerhin soll eine Holzverkleidung der Küchenwand hinter einem Gasherd nicht verwendet werden. Da Holz Feuchtigkeit und Fett aufnimmt, sollte es mit Holzsiegellack bestrichen werden. Zum Putzen empfiehlt sich die Verwendung von milden Spülmitteln, die die Oberfläche nicht angreifen.
ein Spritzschutz aus Holz wirkt auch besonders schön und gemütlich
© LEICHT Westchester-Greenwich
Küchenrückwand mit Naturstein verkleiden
Der Werkstoff Stein ist hitzebeständig, wasserresistent und sehr robust, wodurch er sich gleich gut für Arbeitsplatten und Küchenrückwände eignet. Dabei gibt der nahtlose Übergang zur Arbeitsplatte ein einheitliches Bild der Küche. Zur Auswahl stehen Ihnen Natursteine wie Granit, Schiefer und Marmor sowie Kunststeinen, die aus mineralisch gebundenen Werkstoffen hergestellt sind. Bei der Wahl müssen Sie beachten, dass die verschiedenen Natursteine unterschiedlich empfindlich sind. Daher sollten sie mit einem auf die Steinart abgestimmten Putzmittel gereinigt werden.
Naturstein in der Küche bezaubert durch seine natürliche Schönheit und praktischen Eigenschaften
© Josh Partee
Spritzschutz mit selbstklebender Folie
Eine kostengünstige Alternative bietet die selbstklebende Folie in intensiven Farben und unzähligen Motiven, die pflegeleicht und mit gewöhnlichem Spülmittel abwaschbar ist. Man kann die laminierte Folie auch in einem Fliesenformat finden, mit dem man die glatte Wand oder den alten Fliesenspiegel schnell umgestalten kann.
komplett neues Erscheinungsbild der Küche verleihen mithilfe von einer strapazierfähigen Küchenfolie
© Annie Schlechter Photography
Spiegel-Küchenrückwand
Eine Verkleidung der Küchenrückwand mit Spiegel oder spiegelnden Glasteilen eignet sich dann, wenn den Raum optisch vergrößert werden soll. Wird hier auch der entsprechenden Beleuchtung gearbeitet, bietet diese Variante einen besonderen Effekt. Obwohl die Flecken auf einem Spiegel gut sichtbar sind, lassen sich diese problemlos mit Fensterreiniger entfernen.
durch die Verkleidung der Küchenrückwand mit Spigelglas lässt sich den Raum optisch großer wirken
© Increation