Das Gestalten einer gemütlichen Sitzecke mit Kamin ist genau das, was jeder Garten braucht. Eine kleine offene Feuerstelle im Freien, um die wir mit Familie und Freunden zu versammeln und tolle Gartenpartys zu machen, oder einfach eine romantische Nacht zur Zweit unter den Sternen zu verbringen. Mit einem Außenkamin werden wir nicht nur ein romantischer Garten gestalten, sondern gleich eine besondere Gartenecke zum Entspannen, Unterhalten und Träumen den ganzen Sommer lang. Neben den gewöhnlichen Gartenkaminen, die aus Ziegeln oder Schornsteinen ausgemauert sind, gibt es auch einfachere Variante für einen Außenkamin, der Sie selber machen können und zwar so, dass er als natürliches Teil der Gartenlandschaft wirkt.
exotisches Garten Design im afrikanischem Stil mit Gartenkamin
Der Außenkamin als Mittelpunkt im Garten
Egal an welcher Stelle genau Sie einen Gartenkamin planen zu haben, diese wird sich automatisch in den Mittelpunkt Ihres Gartens verwandeln. Da wenn es einen Kamin gibt, gibt es auch eine kuschelige Sitzecke für Sie und Ihre Gäste entweder direkt vor ihm, oder um ihn herum. Außer als Fokus der gesamten Gartengestaltung, spielt der Außenkamin selbst die Rolle vom Mittelpunkt, aufgrund seiner Positionierung in der Mitte einer Kaminecke. Das ist auch der Grund warum der Gartenkamin meistens rund ist. Das ermöglicht bestimmt mehrere Sitzplätze um das Feuer herum, was auch eine angenehme und geschlossene Unterhaltungsatmosphäre schafft, genau wie ein runder Esstisch. Die gemütliche Atmosphäre, die sich beim Sitzen im Kreis ergibt, ist gar nicht so schwer zu schaffen. Für das Ziel können Sie entweder eine gerundete Sitzbank bauen, oder einfach einzelne Stühle, Liegestühle oder Baumstamm-Hocker im Kreis anordnen, die Sie auch noch mit Kissen und Decken zu dekorieren.
schaffen Sie mehr Romantik in Ihrem Garten mit einem DIY Außenkamin
Außenkamin als Gartenbeleuchtung
Mit einem Gartenkamin werden Sie den Garten in der Nacht bestimmt lebendiger machen und in Kombination mit den passenden Außenleuchten eine fabelhafte Lichtgestaltung erzeugen. Die weiche Wärme der Flammen wird Sie auch in den kälteren Tagen erwärmen und Ihnen erlauben die Natur in jeder Jahreszeit zu genießen. Wenn Sie im Garten noch ein in der Nacht beleuchtetes Schwimmbecken haben, wird den Außenkamin zur perfekten Ergänzung.
die Wärme und die Magie des Feuers auch in den kalten Tagen genießen
Offenen Kamin selber basteln
Zuerst müssen Sie einen für das Ziel geeigneten Platz im Garten finden, wo Glutteilchen und Funken vom Feuer keinen großen Schaden anrichten können. So zum Beispiel muss sich die Feuerstelle nicht in der Nähe von Sträuchern oder Bäuschen befinden, da diese im Sommer trocken sein könnten und dadurch auch leicht entzündlich.
originelle Gartengestaltung mit selbstgebautem Außenkamin aus flachen Steinen
Um einen Außenkamin im Garten zu haben, heißt das nicht unbedingt, dass Sie ihn ausmauern müssen. Es gibt doch einfachere Alternativen zu dem üblichen Gartenkamin mit Grill. Eine fantastische und zugleich die einfachste Lösung ist eine offene Feuerstelle aus Steinen oder Felsenblöcken zu formen. Je größer die Steine sind, desto interessanter und natürlicher die Kaminecke wird. Sie können die Steine einfach um die Feuerstelle los setzen. Auf diese Weise wird das Feuer mit Luft versorgt. Wenn Sie den Feuerkreis stabiler machen möchten, können Sie das natürlich mit Zimentmörtel machen. Andere passende Variante wäre die Verwandlung eines großen Felsens in Kamin.
schöner Garten mit authentischer Feuerstelle und großformatigen Steinplatten
einfache Bastelidee für einen interessanten Außenkamin aus Backsteinen
moderne Gartengestaltung mit Gartenkamin aus Basalt
ein romantischer Garten mit offener Feuerstelle aus großen Steinen und schwarzem Feuerglas
Außer mit Brennholz und Kohle können Sie die Feuerstelle ebenfalls mit einer zeitgenössischen Glasoberfläche aus rezykliertem Glas bedecken. Es handelt sich um kleine Stücke vom Glas, das nach dem ersten Gebrauch verschmolzen und gefärbt wird. Die Glasscherben sind oft in letzter Zeit als beliebtes Gestaltungselement in Hotels, Restaurants und Designer Häuser verwendet. Sie können großer Hitze aussetzen, da das Glas Wärme speichert, die es danach vier Mal stärker als das normaler Feuer abgibt.
die offene Feuerstelle mit farbigem Feuerglas bedecken
Um das bunte Feuerglas zum Brennen zu bringen, gibt es zwei Möglichkeiten. Sie brauchen entweder Bio-Ethanol, mit dem Sie das Feuerglas zu übergießen und eine Verbrennung ohne Schadstoffe zu erzeugen, oder eine Gasflamme am Grund der offenen Feuerstelle anzubringen und mit Feuerglas zu überdecken. Diese Art offener Feuerstelle ist besonders forteilhaft für kleine Grundstücke, da es keine Rauchentwicklung gibt. Außerdem bei dieser Gasfeuerstelle wird die Temperatur leicht geregelt.
ein DIY Außenkamin aus Felsen als natürliche Ergänzung einer Steingarten
Holz ist ein der Materialien, die zum Brennen genutzt werden, kann auch aber selbst einen attraktiven Außenkamin werden. Als anschauliches Beispiel dafür, stellen wir Ihnen ‘‘Swedish Torch‘‘ vor, bekannt auch als Schwedenfeuer. Ein Holzstamm, der mit Motorsäge eingeschnitten und mittels fester oder flüssiger Anzünder zum Brennen angebracht wird. Je nach Schnittmuster und Größe des Stammes kann das diese Holzfackel zwischen einer und acht Stunden brennen. Am besten soll der Baumstamm einen Diameter von 30cm bis 60cm haben, sowie eine Länge von 50cm bis 150cm. Am besten geeignete Holzarten sind natürlich die Nadelhölzer wie Tanne, Fichte, oder Kiefer.
Schwedenfeuer als tolle Alternative zum Außenkamin
ein großer Baumstamm kreativ verwandeln in offene Feuerstelle
eine moderne Variante einer offenen Feuerstelle aus Holz
Als letzte Inspiration für einen DIY Außenkamin, bzw. eine offene Feuerstelle, haben wir eine Bastelidee mit Beton vorbereitet. So könnten Sie auch eigene runde Beton-Feierstelle selber machen. Zunächst finden Sie die Liste mit den erforderlichen Materialien:
- Betonmischung, Eimer zum Mischen und Spachtel
- Zwei sehr große Schalen/Pflanzgefäße oder für die runde Gießform, mit einem Unterschied des Diameters von 8cm
- Pflanzenöl und Pinsel
- schwerer Gegenstand (z.B. großer Stein) als Gewicht
- grobes und feines Schleifpapier
- Brenngel, runder Grillrost und dekorative, feuergeeignete Steine
Zuerst müssen Sie die entsprechenden Seiten beider Schalen mit Pflanzenöl beschichten, um danach die gut getrocknete Betonform leichter von der Gießform zu trennen. Dann fangen Sie den Beton zu mischen an. Wie viel Betonmischung genau werden Sie brauchen, hängt von der Größe der Schalen, die Sie sich besorgt haben. Es ist sicherlich besser, wenn Sie schon am Anfang eine größere Menge gemischt haben.
gemütliche Kaminecke im Garten gestalten mit einem DIY Außenkamin aus Beton
Sobald die Mischung fertig ist, ist Zeit die größere Schale, nämlich die äußere Gießform, mit Beton zu beschichten. Für das Ziel nutzen Sie den Spachtel. Wenn Sie die Hälfte der Schale gefüllt haben, setzen Sie die kleinere Schale in der Mitte und befestigen Sie sie mit dem Gewicht. Hier müssen Sie auch berücksichtigen, dass die Betonschicht zwischen den beiden Schalen genug dick bleibt. Lassen Sie den Beton für mindestens 24 Stunden trocknen. Um die Betonschale leichter von der Gießform rauszunehmen, klopfen Sie an die äußere Schale mit einem Gummihammer. Bearbeiten Sie die Betonoberfläche mit Schleifpapier mit Körnung 60-80, dann schleifen Sie sie mit einer feinen Sandpapier (Körnung 200). Zum Schluss setzen Sie die Brenngel Dosen in der Mitte der Betonschale und darüber auch den Grillrost, der Sie mit dekorativen Steinen decken werden.
ein runder Gartenkamin selber basteln mit Beton
die offene Feuerstelle als ideale Lösung auch für romantische Terrassengestaltung
Idee für elegante Gartengestaltung mit kleiner Feuerschale in Kiesboden
ein Holzfass in der Rolle von modernem Außenkamin
kreative Inspiration für moderne Feuerstelle aus geformtem Edelstal
kreative Idee für runde Feuerstelle mit Speicher für Brennholz