Krebsschere, bekannt unter dem botanischen Namen Stratiotes aloides oder auch Wasseraloe genannt, ist eine frei bewegliche Schwimmfpflanze, die von Teichbesitzern sehr geschätzt wird. Die rosettenförmige Wasserpflanze wirkt auf die Gesundheit des Ökosystems im Gartenteich ähnlich wie die echte Aloe auf die Gesundheit der Haut. Sie entzieht dem Wasser ein Zuviel an Nährstoffen und dient somit zur Verringerung des unerwünschten Algenwachstums. Dazu noch setzt die Krebsschere unter Wasser Sauerstoff frei und lockt Insekten an. Sie ist außerdem die einzige Pflanze, an der die Libellenart Grüne Mosaikjungfer ihre Eier ablegen kann. Diese selten gewordene Schwimmpflanze stehet in Deutschland unter Naturschutz und darf nicht aus der freien Natur entnommen werden, lässt sich aber aus Nachzuchten in Gartenfachbetrieben bekommen.
für naturnahe Gärtner gehört eine Krebsschere in den Gartenteich


Merkmale der Krebsschere
Die Wasseraloe zählt zu den freischwimmenden Wasserpflanzen, wird aber auch zu den Unterwasserpflanzen gerechnet, da sie meiste Zeit unter Wasser verbringt und nur in der Sommersaison auf der Wasseroberfläche schwimmt.
Diese Teichpflanze hat ihren Namen von den scherenähnlichen Hüllen der Blütenstände. Ihre bis zu 40cm langen und 4cm breiten Blätter sind stachelig, spröd und in einer Rosette angeordnet. Die Wurzel wachsen in den Teichgrund und verankern die Rosette. Das dichte Wurzelgeflecht der Krebsscheren versorgt sie dabei mit allen wichtigen Nährstoffen aus dem Wasser. Die unter der Wasseroberfläche befindlichen Ausläufer versorgen das Wasser zusätzlich mit Sauerstoff, was besonders bei Besatz mit Fischen oder anderen Wassertieren sehr günstig ist.
Krebsschere verbessert die Wasserqualität und eignet sich daher auch gut für einen mit Fischen besetzten Teich


Nach dem Einsetzen sinkt die Wasseraloe auf den Teichgrund und bleibt dort liegen. Sie sucht ihre Position im Teich selber und steigt meist zur Blütezeit auf. Im späten Frühjahr oder frühem Sommer schwimmen die Rosetten an die Wasseroberfläche und schieben ihre Blätter zur Hälfte aus dem Teich heraus. Nachdem die Wedel der Pflanze in die Luft strecken, entwickeln sich kleine, schalenförmige weiße Blüten. Im Herbst sinkt die Krebsschere wieder auf den Grund, wo sie in der Winterzeit an langen Ausläufern Tochterpflanzen ausbildet, die im kommenden Frühjahr an die Wasseroberfläche aufsteigen. Und wenn diese winterharte Schwimmpflanzen unter Wasser sind, auch dann sehen sie sehr dekorativ aus.
als Schwimmpflanze besiedelt Wasseraloe gern nährstoffreiche, langsam fließende oder stehende Gewässer


Standort und Pflege
Um Krebsschere im eigenen Gartenteich anzusiedeln, kann man im Frühjahr in Fachgeschäften kleine Rosetten kaufen und diese an einer sonnigen Stelle in den Teich einsetzen. Eine Wassertiefe von 30cm bis 100cm ist dafür ideal. Die freischwimenden Wasseraloen werden dabei nicht in den Teichboden gepflanzt, sondern einfach in den Teich gelegt. Sie suchen sich danach ihren Platz sehr schnell und verankern sich selbst im Boden durch das starke Wurzelgeflecht, das sie bilden.
in der Zeit von Mai bis Juli besticht die Krebsschere mit einer weißen Blüte


Bezüglich der Ansprüche an den Standort sind diese recht gering. Die Pflanze mag stille oder sanft fließende Gewässer mit nährstoffreichem, möglichst weichem Wasser und verträgt kein kalkreiches Wasser. Ein sonniger Standort fördert ihr Wachstum. Standörte im Halbschatten sind auch akzeptabel aber dann wächst die Wasseraloe etwas langsamer und bildet keine großen Bestände. Die Schwimmpflanze fühlt sich in offenen Wasserflächen aber auch in Randbereichen wohl. Um andere Wasserpflanzen nicht zu verdrängen, werden wildwachsende Krebsscheren nicht beschnitten, sondern nach einige Zeit einzelne Rosetten mit der Harke entfernt.
Wasseraloe wächst auf einen Durchmesser von bis zu 30 cm und vermehrt sich durch Ausläufer oder die Winterknospen


Die Wasseraloe eignet sich nicht für ganz kleine Gartenteiche, da sie sich vermehrt und prächtig ausbreitet. So z.B. für eine offene Wasserfläche von 10m² reichen 3 Pflanzen. Die winterharte Krebsschere verträgt sie sich außerdem gut mit anderen Schwimmpflanzen, wie Froschbiss, Muschelblume, Schwimmfarn, Kleine Wasserlinse, Wassernuss sowie Teich- und Seerosen.
Wasseraloen werden von wasserliebenden Insekten als Brutplatz genutzt und sollten daher in keinem größeren Gartenteich fehlen

