Garten mit Pool ist im Sommer definitiv ein wahrer Traum vieler Menschen. Ob klein oder groß, dient ein Schwimmbecken im Freien nicht nur der Entspannung, sondern steigert auch das Wohlbefinden. Bevor man diesen Traum in Erfüllung zu bringen, sollte man sich allerdings gründlich informieren und genau überlegen, was man will und tatsächlich braucht. Im heutigen Beitrag werden Sie nicht nur schöne Beispiele finden, aber auch einige wichtige Tipps rund um das Thema Planung und Pflege von Gartenpools und Tauchbecken.
Inspirationen für eine stilvolle Gartengestaltung mit Schwimmbecken
© Dario Miale, Govinda Gari
1. Pool im Garten richtig planen
Vor dem Baubeginn, müssen Sie sich unbedingt beim örtlichen Bauamt erkundigen, ob eine Baugenehmigung für den Pool erforderlich ist. Obwohl Gartenpools mit einem Volumen bis zu 100m³ üblicherweise bewilligungsfrei sind, können die Regelungen in den verschiedenen Bundesländern sich diesbezüglich unterscheiden. Dazu noch sollen Sie sich auch über die vorgeschriebenen Abstände zur Nachbargrenze informieren. Befindet sich Ihr Grundstück in einem Naturschutzgebiet, dann ist der Bau eines Schwimmbeckens verboten. Planen Sie ein Pool mit Schwimmbadüberdachung zu bauen, wäre es sinnvoll, wenn Sie diese gleich in die Gebäudeversicherung aufnehmen.
staunenswerter Garten mit Pool an einem Hang der südwestlichen Küste von Bali
© Daniel Koh Photography
Sobald Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt haben, können Sie mit der Planung des Schwimmbeckens beginnen. Wichtig dabei ist die Wahl des Standorts, der möglichst ebenerdig und am besten auf der Süd- oder Südwestseite Ihres Grundstückes positioniert ist, sodass er in voller Sonne ist, um das Wasser am längsten warm zu bleiben. Bezüglich der Positionierung sollen Sie auch auf die komplette Gartengestaltung achten, damit diese am wenigsten gestört wird. Lohnt es sich den Pool auf einem zentralen Platz direkt hinter dem Haus zu positionieren oder lieber an der Gartengrenze? Andere Möglichkeit wäre, das Schwimmbecken in die ans Haus anschließende Terrasse zu integrieren, sodass beide Elemente eine gefällige Einheit bilden.
tolle Visualisierung von einem Traumhaus mit kleinem Pool im Hofgarten
© Marchenko & Novak Studio
Ein weiterer Schwerpunkt bei der Planung sind die Bäume. Damit Sie das ständige Abfischen von Laub zu vermeiden, sollen lieber keine Bäume in unmittelbarer Nähe stehen. Hochwachsende Sträucher lassen sich dagegen als ein natürlicher Sichtschutz benutzen, dank dem Sie Ihren Gartenpool ungestört genießen werden können. Tiefe und Größe des Beckens hängen natürlich vom Standort sowie vom verfügbaren Platz und werden deswegen individuell festgelegt.
Maria Sharapova’s Los Angeles Haus: im Sommer erweitert der schöne Garten mit Pool den Wohnbereich nach außen
© Douglas Friedman Photography
2. Formen, Größen und Kosten
Heutzutage gibt es Schwimmbecken in allen möglichen Größen und Formen. Doch die Wahl der Größe und Form Ihres Gartenpools hängt nicht nur vom verfügbaren Platz im Garten, sondern auch von den Kosten, die Sie bereit sind, dafür auszugeben. Die aufstellbaren Pools aus Polyester stellen im Prinzip die kostengünstigste Variante dar. Zum einen lassen sie sich einfach transportieren, zum anderen sind sie schnell aufgebaut. Andere günstige Alternative, die für die noch unsicheren Gartenbesitzer besonders passend ist, sind die aufblasbaren Pools aus Polyester und PVC, die problemlos überall im Garten aufgebaut werden können. Das kann schon vom großen Vorteil sein, in dem Fall, wenn Sie einen falschen Platz ausgesucht haben und ein Standortwechsel des Polls erforderlich ist.
exotischer Garten mit einem mehrstuffigen Pool
River Pool_AYANA Resort and Spa
Haben Sie sich für ein ebenerdiges Schwimmbecken entschieden, müssen Sie mit deutlich höheren Baukosten rechnen, da allein die Erdarbeiten schon mehrere Tausend Euro kosten. In diesem Fall lassen sich entweder vorgefertigte Kunststoffbecken montieren oder Becken aus Beton vor Ort herstellen. Wichtige Rolle beim Preiskalkulation spielt auch die Wahl der Beschichtung eines Betonpools sowie die Wahl einer zusätzlichen Ausstattung mit Pumpe, Filter, Heizung, Beleuchtung und Abdeckung.
Rückzugsort in die Santa Monica Berge mit Blick auf den Pazifik und einem himmelspiegelnden Schwimmbecken
© Joe Fletcher Photography
Bei verfliester Ausführung und voller Ausstattung kann man mit rund 1000 Euro pro Quadratmeter kalkulieren. Vorteilhaft bei den vollständig in die Erde eingelassenen Gartenpools ist die bessere Isolation im Vergleich mit den Aufstellbecken, die für geringere Heizkosten sorgt. So ein finanzieller Aufwand lohnt sich aber nur dann, wenn Sie den Gartenpool die nächsten Jahre regelmäßig nutzen werden.
fantasievolle Gestaltungsidee für den kleinen Hofgarten
© Le Riad Yasmine
Währen der Planungsphase sollen auch an die jährlichen Betriebskosten denken, die stark von dem Einsatz einer Heizung abhängen. Im Prinzip sind die Heizkosten der größte Kostenfaktor. Bei einer Heizperiode von sechs Monaten können Sie als Richtwert mit etwa 15 bis 30 Euro pro Kubikmeter rechnen. Dieser wesentliche Kostenanteil lässt sich aber mit einer Abdeckung des Schwimmbeckens deutlich senken.
fantastische Visualisierung und tolle Inspiration für einen Innen- wie Außenpool
© Andrea Bertaccini
3. Die richtige Pflege und Reinigung
Ist der Pool endlich fertig, muss er nur noch mit Wasser befüllt werden. Für das Ziel verwenden Sie lieber Leitungswasser anstatt Grundwasser aus einem Brunnen, da dieses sauberer ist. Eine Poolabdeckung wird das Wasser nicht nur vor Schmutzeintrag bewahren, sondern auch länger warmhalten. Eine leistungsfähige Pumpe, die das Wasser umwälzt und filtert, dient auch dazu, das Wasser sauber zu bleiben. Eine regelmäßige Wartung der Pumpe darf aber nicht vergessen werden.
ein Schwimmbecken als natürliche Terrassenerweiterung
© Isaac Ramírez Marín
Die Hygiene und die damit verbundene Pflege des Schwimmbadwassers ist eine besonders wichtige Angelegenheit bei dem eigenen Gartenpool. Zunächst brauchen Sie die richtige Dosierung entsprechender Pflegemittel zur Desinfektion wie Chlor, Flockmittel und Algenverhütungsmittel. Außerdem sollen Sie die Qualität und den pH-Wert des Wassers regelmäßig überprüfen, da bei einem zu niedrigen pH-Wert werden die Armaturen des Schwimmbeckens schneller korrodieren und wenn pH-Wert zu hoch ist, wird das zu Schleimhaut- und Augenreizungen führen.
Infinity Pool in Janeiro Hotel in Rio de Janeiro
© Via Tolila Photography
Die Filteranlage soll ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, was auch dem regelmäßigen Wechsel vom Kartuschen- und Sandfilter entspricht. Geht es um die Entfernung von grobem Schmutz ist ein Bodensauger sehr empfehlenswert und der sogenannte Skimmer wird Ihnen helfen schwimmende Verschmutzungen wie Laub vom Wasser zu reinigen. Sobald die Pooltreppe rutschig wird, ist sie mit einer Handbürste sauber zu machen.
Foto vom Infinity-Pool im griechischen Luxushotel Cavo Tagoo
© Jeremy Austiin
Der Schwimmbecken muss auch auf den Winter vorbereitet werden. Das heißt, die Wasserpumpe sowie alle Rohre und Zuleitungen sind zu entwässern, um Schäden durch gefrierendes Wasser zu vermeiden. Doch das Becken selbst soll zu zwei Drittel mit Wasser gefüllt bleiben und abgedeckt werden, damit das Fundament und die Beckenwände vor Frostschäden geschützt sind. Außerdem das Wasser darf nicht in die Kanalisation oder in ein Gewässer ausgepumpt werden. Sie können das Wasser auf dem eigenen Grundstück entleeren, wobei das Wasser ca. 2 Wochen oder länger frei von der Zugabe sämtlicher Chemikalien bleiben soll, damit die Pflanzen und das Bodenleben nicht geschädigt werden. Sie können sich außerdem bei der Gemeinde nach einem Plan erkunden, der zeigt, welcher nahegelegene Gully das Wasser ebenfalls in die Kläranlage leitet. Vergessen auch nicht alle Technik, die nicht frost- bzw. winterfest ist, aus dem Pool zu entfernen.
ein Traumgarten mit Pool und Teakholzdeck, ausgerichtet zum Pazifik
© Giulio D’ Angelo Photography
schöne Idee für kleinen Garten mit Pool und Außendusche
© Marnie Hawson Photography
Terrasse mit schönem Blick auf einen 30 Meter langen Pool
© Boris Steinweg
Traumpool, gebaut in einem alten Kalksteinbruch
© Aqua Pool & Patio
Traumpool mit atemberaubendem Blick vom Boutique-Hotel Munduk Moding Plantation
© Audley Travel
traumhafter Garten mit Pool als zentraler Oasenort in einem großzügigen Einfamilienhaus für vier Generationen
© Albert Lim KS Photography