Karma sollte man nicht unterschätzen. Geht es um das Aussperren aus der Wohnung, hört man oft den Satz: „Mir passiert das doch nicht“. Doch nur ein kleiner Augenblick der Unaufmerksamkeit und schon ist es passiert. Ob man nur kurz den Müll herausbringt oder die Wäsche zum Trocknen aufhängt, bleibt oft der Schlüssel in der Wohnung. Die offene Tür fällt schon nicht zu. Diese schlechte Angewohnheit ist bei vielen Menschen zu beobachten und häufigste Grund für Schlüsseldiensteinsätze. Ist es erst einmal passiert, hilft aber kein Philosophieren mehr, es müssen Lösungen her. Was also kann man tun, wenn die Tür zugefallen ist?
ohne Schlüssel vor der eigenen Haustür
Fallunterscheidung
Natürlich gibt es unterschiedliche Varianten wie eine Tür zufallen kann. In den meisten Fällen ist die Tür einfach ins Schloss gefallen, was weniger tragisch ist, wie sich bei den Lösungen noch zeigen wird. Wesentlich dramatischer ist es, wenn die Tür mit Schlüssel zugefallen ist oder man den Schlüssel bei abgeschlossener Tür verloren hat. Hier kann die Türöffnung wesentlich komplizierter ausfallen und dementsprechend auch teurer. In allen Fällen kann der Schlüsseldienst weiterhelfen. Eine einfache und unkomplizierte Türöffnung kostet je nach Tag und Tageszeit zwischen 60 und 130 Euro, Nacht- und Feiertagszuschüsse nicht miteinberechnet. Muss das Schloss aufgebohrt werden, kostet die Aktion natürlich noch deutlich mehr.
Ausgesperrt – Schlüsseldienst anrufen oder selber die Tür öffnen?
Wie kriege ich die Tür selbst auf?
Die beliebteste Methode zur eigenhändigen Türöffnung benötigt Chipkarten, die nicht mehr gebraucht werden. Diese können zwischen Türrahmen und Tür in Höhe der Türfalle eingesteckt werden. Man kann dann versuchen die Türfalle zurückzudrücken und die Tür auf diese Weise zu öffnen. Ein bisschen Geduld und Fingerspitzengefühl braucht es dabei, denn nicht immer klappt es beim ersten Mal. Es kann auch gar nicht klappen, was meist am Aufbau des Schlosses oder der Tür liegt. Die Dichtung am Türrahmen zu entfernen kann durchaus helfen. Sowohl bei zugefallener Tür, also auch bei steckendem Schlüssel funktioniert diese Methode.
zugefallene Tür mit Karte öffnen – eine der Möglichkeiten für Türöffnung im Notfall
Ebenfalls für beide Fälle funktioniert die Schlingenmethode. Dafür braucht es einen robusten, aber nicht zu steifen Draht. Dieser wird so gebogen, dass er eine Schlinge bildet, die sich in Höhe des Türgriffs befindet. Die Schlinge kann dann unter der Tür hindurchgeführt werden und dann um den Türgriff geführt werden. Dazu braucht es ein wenig Vorstellungskraft und Feinfühligkeit. Hat man den Griff erwischt, kann dieser heruntergedrückt werden und die Tür öffnet sich. Allerdings funktioniert das nur gut, wenn die Lücke zwischen Boden und Tür nicht zu klein ist oder kein Zugluftstopper angebracht ist.
haben Sie sich ausgesperrt, probieren Sie dann die Tür mit Draht aufzumachen
Steckt der Schlüssel im Schloss, gibt es noch eine dritte Methode, die aber nicht mit jedem Schloss funktioniert. Hierbei schiebt man ein längliches Blatt Papier unter den Türrahmen und versucht dann mit einem dünnen und länglichen Objekt, beispielsweise einer Nadel, den Schlüssel aus dem Schloss zu drücken. Der Schlüssel fällt im besten Fall auf das Papier und kann unter der Tür hindurchgeschoben werden. Aber Achtung: dieser Trick funktioniert nur bei sehr einfachen Schlössern. Sicherheitsschlösser lassen sich nicht so einfach umgehen. Außerdem darf der Schlüssel nicht an einem fetten Schlüsselbund hängen oder Anhänger haben. Denn die passen garantiert nicht unter die Tür.
ist die Tür mit dem Schlüssel zugefallen, versuchen Sie ihn aus dem Schloss zu drücken
Vorsicht bei brachialen Methoden
Die Anwendung brachialer Methoden sollte man sich im Vorfeld gut überlegen. Denn der entstehende Schaden ist öfter höher, als die Kosten für einen Schlüsseldienst. Bevor man also das Brecheisen anlegt oder sich mit voller Wucht gegen die Tür schmeißt: Vergleichen Sie mal die Kosten für eine neue Tür mit denen eines neuen Schlosses. Aufbohren ist meist günstiger und effizienter. Nur in dringenden Fällen, also bei angeschaltetem Herd oder offenem Feuer sollte man schnell handeln. Bei akuter Gefahr kann zur Türöffnung auch die Feuerwehr gerufen werden. Denn die sind nicht nur zur Schadensbekämpfung da, sondern auch zur Schadensprävention.
die Anwendung brachialer Methoden ist keine kostengünstige Variante, wenn Sie eine zugefallene Tür öffnen möchten

