Zimmerpflanzen sind schon seit jeher eine beliebte Dekoration in vielen Haushalten. Die Pflanzen mit bunten Blüten und grünen Blättern sehen gut aus und sind fast in jedem Wohnbereich vertreten. Des Weiteren filtern sie verschiedene Schadstoffe aus der Luft und sorgen für ein verbessertes Raumklima. Welche Zimmerpflanzen sind aber dafür besonders gut geeignet?
Zimmerdeko mit Pflanzen – so verbessern Sie das Wohlbefinden


Viele Räume in Wohnungen und Häusern sind voller Schadstoffe
Viele Menschen verbringen den Großteil des Tages in den eigenen vier Wänden. Durch die Hölzer und Holzwerkstoffe von Möbeln, Textilien, Teppichen aus Kunstfasern sowie Farben, Lacke oder Elektrogeräte wird die Raumluft verunreinigt. Enthaltene Schadstoffe wie Ammoniak, Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen oder Xylole können für Kopfschmerzen oder Müdigkeit sorgen. Auch der Schlaf kann durch verschiedene Schadstoffe beeinträchtigt werden. Regelmäßiges Lüften und verschiedene Zimmerpflanzen können das Raumklima verbessern und die Raumluft mit Sauerstoff anreichern. Wer möchte, kann seine Räume mit verschiedenen Pflanzen aus der Gärtnerei oder dem Fachmarkt begrünen. Mittlerweile ist es ebenfalls problemlos möglich, die schönsten und meist exotischen Zimmerpflanzen bequem online zu kaufen.
entdecken Sie welche Zimmerpflanzen eine optimale Luftqualität schaffen


Mit diesen Pflanzen werden viele Schadstoffe aus der Raumluft gefiltert
Viele Teile des Inventars geben verschiedene Schadstoffe an die Raumluft ab. Der aus Afrika stammende Drachenbaum schafft da Abhilfe und bereichert gleichzeitig das moderne oder klassische Wohnambiente mit seinem exotischen Blattschmuck. Der imposant aussehende Baum filtert und neutralisiert Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus Möbeln und Teppichen. Genauso effektiv arbeitet die Birkenfeige, die in unseren Gefilden eher unter der Bezeichnung “Benjamin-Bäumchen” bekannt ist.
mit ihren zahlreichen Blättern zählt die Birkenfeige zu den besten Raumluft-Verbesserern


Die kleinen spitzen Blätter des Ficus Benjamini reduzieren auch aus Farben und Möbeln austretende Schadstoffe wie Xylol, Toluol und Formaldehyd. Gleichzeitig wird Kohlendioxid in frischen Sauerstoff umgewandelt. Die Grünlilie ist ebenfalls eine Bereicherung für helle Wohnräume oder Büros, da sie schädliche Gase aus der Raumluft nimmt. Wer sein Schlafzimmer begrünen möchte, ist mit der exotisch anmutenden Efeutute gut beraten. Mit ihren Ranken sorgt die immergrüne Topfpflanze für eine entspannte Atmosphäre und filtert gleichzeitig Schadstoffe wie Benzol oder Kohlenmonoxid aus der Luft.
Welche Zimmerpflanzen eignen sich wunderbar fürs Schlafzimmer?


Diese Pflanzen sorgen für frische Luft und eine höhere Luftfeuchtigkeit
Besonders wichtig für Räumlichkeiten ist die Versorgung mit ausreichend Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit. Wer sich in schlecht belüfteten Räumen aufhält, ist oft matt und schnell müde. Besonders elegant zum Anschauen und auch sehr effektiv sind sogenannte Zimmerfarne. Zusätzlich zum Dschungel-Feeling versorgen sie die Räumlichkeiten mit viel Luftfeuchtigkeit. Ein Schwertfarn oder ein Krokodilfarn sind besonders gut geeignet.
außer für ein Dschungel-Feeling sorgen Zimmerfarne auch für ausreichende Luftfeuchtigkeit im Raum


Wer keine Farne mag, kann seine Wohnräume mit einer Dieffenbachie begrünen. Die großen Blätter der Topfpflanze nehmen Schadstoffe aus der Raumluft auf und geben viel Feuchtigkeit wieder ab. Viel Sauerstoff produziert die Calathea. Die schöne Pflanze wird im Gartenfachhandel oder im Internet in verschiedenen Farben und Blattformen angeboten. Durch die großen Flächen der Blätter wird viel Sauerstoff an die Raumluft abgegeben. Die Pflanze hat einen Tag-Nacht-Rhythmus und schließt abends raschelnd ihre Blätter.
Topfpflanzen wie Dieffenbachie und Calathea geben auch viel Sauerstoff an die Raumluft ab


Für ein gutes Wachstum müssen Zimmerpflanzen den richtigen Platz erhalten
Lange Zeit hielt sich das Gerücht, dass Zimmerpflanzen im Schlafzimmer der Gesundheit schaden. Es wurde befürchtet, dass ein Sauerstoffmangel entsteht, der Kopfschmerzen auslösen kann. Allergien und Schimmelbildung über die Blumenerde wurden ebenfalls vermutet. Diese Ansicht ist lange überholt. Allerdings sollte auf stark duftende Pflanzen wie Lavendel, Jasmin oder Lilien verzichtet werden. Der starke Geruch kann Kopfschmerzen verursachen. Wichtig ist für alle Pflanzen, dass die Lichtverhältnisse ihrer ursprünglichen Umgebung ähnlich sind. Viele Pflanzen benötigen Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Auch über einer Heizung fühlen sich viele Pflanzen nicht besonders wohl. Beim Gießen sollte auch keine Staunässe entstehen und die Blumenerde muss in regelmäßigen Abständen gedüngt und manchmal auch ersetzt werden. Wer seine Zimmerpflanzen für eine bessere Luftqualität online kauft, erhält diese Information vom Händler. Im Fachmarkt oder beim Gärtner wird dazu meist eine kompetente Beratung angeboten.