Wenn Sie das Glück haben, einen eigenen Garten zu besitzen und sich viel im Freien aufhalten können, hat das viele Vorteile. Man kann im Garten nicht nur gemeinsam mit Freunden und Familie entspannte Stunden bei Grillfesten verbringen, einen eigenen Gemüsegarten anlegen oder sich in den Sommermonaten sonnen. Vielmehr kann man sich verwirklichen und einen gemütlichen Rückzugsort für die ganze Familie schaffen. Dennoch gibt es mitunter einige Probleme – je nach Lage und Ausrichtung des Gartens. Um insbesondere windigen Plätzen entgegenzuwirken und für Schutz zu sorgen, haben wir einige Tipps gesammelt.
einen gemütlichen Rückzugsort im Freien schaffen


Bereits bei der Gartenplanung die Gegebenheiten berücksichtigen
Gerade wenn die Sitzmöglichkeit im Garten oder der Lounge-Bereich starkem Wind oder Durchzug ausgesetzt sind, sorgt dies für eher ungemütliche Stimmung. Daher ist es wichtig, dass Sie sich bereits bei der Gartenanlage Gedanken darüber machen, wie und wo entsprechende Sitzgelegenheiten integriert werden können. Ideal sind diese entlang des Hauses, da man in diesen Regionen durch die Hauswand Schutz hat. Doch nicht immer bietet sich diese Platzierung an.
Möglichkeiten, sich vor Wind zu schützen
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten, wie Sie Ihren Lieblingsplatz windgeschützt gestalten können. Von kostengünstig bis ausgefallen finden sich je nach Geschmack und Budget viele Windschutzvarianten für unterschiedliche Gartengrößen und Designvorstellungen.
Ihren Lieblingsplatz im Garten gemütlich und windgeschützt gestalten


Seitenmarkisen und Sonnenschutz
Eine ideale und zugleich einfache Lösung sind Seitenmarkisen. Diese werden meist an der Hauswand angebracht oder an einem Pfosten beziehungsweise Zaun befestigt. Sie können dann über einen Griff leicht ausgezogen und eingerastet werden. So erhalten Sie einen idealen Windschutz für Seitenwinde, die oft bei freistehenden Häusern entlang der Hauswand entstehen und für besonders unangenehmen Durchzug sorgen. Auch reguläre Markisen als effektiver Sonnenschutz bieten einen guten Schutz vor Wind und Wetter. Damit diese sich auch optisch gut ins Gesamtbild integrieren, gibt es diese in zahlreichen Designs und Farben. Besonders praktisch sind die Seitenmarkisen, da Sie sie nur bei Bedarf ausziehen können und ansonsten die komplette Fläche zur Verfügung haben und nicht durch Zäune oder andere Elemente eingeschränkt werden.
Seitenmarkisen als passender Wind- und Sonnenschutz für windige Terrassen und Gartenbereiche


Windschutz aus Holz
Neben einfachen Zäunen aus Holz, die das Grundstück abgrenzen und durch die Struktur und Höhe für einen recht natürlichen Windschutz sorgen, bieten sich aus Holz noch viele weitere Möglichkeiten geschützte Ecken im Garten zu schaffen:
- Spalierwände an denen sich Blumen und Pflanzen hochranken können
- Bepflanzte Europaletten sind ebenfalls eine schöne Idee, die für Schutz und Dekoration zugleich sorgt
Sie sollten bei den Holzelementen jedoch berücksichtigen, dass Sie diese in regelmäßigen Abständen streichen müssen, da sie durch die Wettereinflüsse nach und nach verwittern.
begrünte Spalierwände sind auch ideale Lösung für Gestaltung windgeschützter Ecken im Garten


Begrünung als Schutz vor Wind
Möchten Sie Ihren Garten natürlich windgeschützt anlegen, so sind Pflanzen wohl die beste und nachhaltigste Möglichkeit zum Schutz. Dazu eignen sich vor allem dicht wachsende Büsche, Sträucher oder auch Bäume, die einen Großteil des Windes abfangen. Zudem schaffen Sie so eine hübsche Atmosphäre und eine gemütliche Umgebung. Mehrreihige Hecken mit vielen Verzweigungen bieten durch die dichte Verästelung einen besonders guten Schutz. Hierfür eignen sich folgende Pflanzen:
- Flieder
- Forsythien
- Schneeball
- Deutzien
- Hartriegel
- Buchsbäume
- Feldahorn
- Weißdorn
Bei der Auswahl sollten Sie jedoch auch die Anforderungen des Gewächses beachten und sich im Vorfeld fachmännischen Rat holen. Eine regelmäßige Pflege sowie das Zurückschneiden, Düngen oder Wässern gehört ebenfalls dazu, wenn Sie lange Freude an den Gewächsen haben möchten.
gemütliche Umgebung und Schutz vor Wind mittels Grünpflanzen schaffen


Elemente aus Stein, Glas und Co.
Wenn Sie nicht auf herkömmliche Ideen für den Schutz Ihres Gartens setzen möchten, so sind Sichtschutz-Elemente aus Glas, Stein oder Gabionen für Sie geeignet. So können Sie sich nicht nur vor Wind schützen, sondern bewahren Ihren Platz gleichzeitig vor Blicken von Nachbarn, Passanten oder anderen ungebetenen Gästen. Auch als Lärmschutz – falls Sie an einer viel befahrenen Straße oder einem lauten Wohngebiet wohnen sollten – sind Elemente aus diesen Materialien geeignet, da Sie den Schall besser als temporäre Maßnahmen abhalten. So können Sie gleich mehrere Vorteile für sich nutzen.
Elemente aus Glas dienen dem Wind- und Lärmschutz und bewahren zugleich die schöne Aussicht

