Pflanzkübel und Blumentöpfe zeigen sich heute in allen möglichen Formen, Farben und Größen. Sie geben dem Balkon und der Terrasse eine natürliche Beschaffenheit, können aber auch die Gartenlandschaft beleben. Wer gern beim Gestalten und Anlegen seines Gartens experimentiert, weißt schon, dass man sogar mit einem einzigen Topf große Wirkung erzielen kann. Will man dem Außenbereich einen frischen Hauch und Struktur vermitteln, kann man auf Pflanzkübel setzen. Sie sind nämlich perfekt dazu geeignet, denn sie lassen einfach das Exterieur großartig vorkommen. Doch welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich mit Blumengefäßen als Akzent im Garten an, erfahren Sie im heutigen Beitrag. Lassen Sie sich inspirieren und beleben Sie den Garten für die warme Zeit des Jahres. Nachfolgend finden Sie einige Inspirationen, wie man Pflanzkübel draußen stilvoll und kreativ in Szene setzen kann.
So bringen Sie einmalige Schönheit und Struktur in den Garten


- Als Mittelpunkt im Garten
Ob aus Terrakotta, Beton oder Kunststoff haben Pflanzkübel im Außenbereich ihren großen Auftritt, denn mit ihnen lässt sich im Handumdrehen einen neuen Mittelpunkt im Grünen entstehen. So z.B. ein verrostetes Metallgefäß, das farblich mit allen Grünpflanzen harmoniert, passt also nicht nur gut in den Garten, sondern wird dort durchaus zum Hingucker.
Außerdem wer sich für Pflanzkübel aus Metall entscheidet, setzt auf einen sehr langen Zeitraum von mehreren Jahren. Denn aufgrund des Materials sind solche Blumengefäße winters wie sommers für draußen geeignet. Auch wenn sie mit der Zeit eine bräunliche Patina entwickeln, wirken solche Metallgefäße besonders reizvoll und auch viel wohnlicher als die Gefäße aus Hochglanz-Edelstahl.
mit einem großen Pflanzkübel große Wirkung im Garten erzielen
2. Als skulpturale, dreidimensionale Elemente
Mit Blumenkübeln lassen sich ganz gut auch bestimmte Bereiche im Garten definieren. So z.B., wenn Sie drei hohe Töpfe entlang eines schmalen Gartenwegs platzieren, wird eine vertikale Dimension hinzugefügt. Dabei wird sofort einen Raum definiert, durch den Sie intuitiv geführt werden.
mit hohen Pflanzgefäßen dem Garten vertikale Dimension hinzufügen


3. Als Mini-Garten
Blumenkübel eignen sich hervorragend zum Beleben einer Terrasse oder eines Innenhofes mit frischem Grün, indem sie die Rolle von einem Miniaturgarten spielen. Und wenn die Gefäße gutgedacht und sorgfältig gepflanzt sind, wie beispielweise eine Schale mit verschiedenen Sedum-Sorten, werden sie das ganze Jahr über gut aussehen und für eine wohnliche Atmosphäre im Außenbereich sorgen.
Pflanzkübel mit Sukkulenten als Mini-Garten für Balkon und Terrasse


Gibt es in Ihrem Garten einen Bereich, wo Pflanzen nicht besonders gut gediehen, z. B. unter einem Baum, können Sie den Bereich trotzdem begrünen, indem Sie dort einfach einen großen Topf hinzufügen oder gleich mehrere Pflanzkübel gruppieren.
kleinen Topfgarten unter einem Baum arrangieren


4. Blühende Pflanzen im Kübel für jede Jahreszeit
Eine möglichst lange Blütenpracht und somit das Schaffen unterschiedliche Stimmungen während dem ganzen Jahr ist mit etwas Planung und einer jahreszeitorientierten Pflanzenauswahl problemlos zu erzeugen. Bezieht man nicht nur die klassischen Blumen in den Gartenbeeten ein, sondern schafft durch Kübelpflanzen auch eine Vielfalt, steht der Blütenpracht fast nichts im Wege. Dabei muss man auch im kalten Winter nicht auf blühende Pflanzen im Garten verzichten.
So z.B. Schneerosen, Nieswurz, Zaubernuss, Winterjasmin, Stiefmütterchen, Amur-Adonisröschen und sogar manche Kamelie-Sorten gehören zu den beeindruckenden Blütenschönheiten, die bei Kälte gedeihen und im Winter für bunte Blütenpracht auf dem Balkon und im Garten sorgen. Im Frühjahr kann der Blick aus dem Küchenfenster die Schönheit der Blumenzwiebeln offenbaren und für einen farbenfrohen Kübelgarten im Sommer und Herbst, steht schon eine große Vielfalt an Blumen und Pflanzen zur Verfügung, sodass den Außenbereich immer frisch und attraktiv bleibt.
Winterblüher im Kübel sorgen für bunte Blütenpracht auch bei Kälte


5. Pflanzkübel als Gestaltungsmotiv mit Wasser
Wasserspiele sorgen für eine ganz besondere Stimmung im Garten. Mit wenig Aufwand und geringen Kosten lässt sich einen Springbrunnen oder eine Regenkette ziemlich einfach selber bauen und zwar ohne Installateur. Dies kann außerdem ein tolles DIY-Wochenendprojekt sein, mit dem Sie nicht nur ein Mittelpunkt im Garten zaubern, sondern auch wildlebende Tiere anlocken werden. Mit einem Wasserspiel kann man dazu noch störenden Verkehrslärm sowie den Lärm benachbarter Häusern mildern und den meditativen Klang vom fließenden Wasser genießen.
mit einem Blumenkübel tolle Wasserspiele für den Garten basteln


6. Mini-Kräutergarten und Balkongemüse
Ganz im Sinne von Urban Gardening können Gemüse und Kräuter auch auf kleinstem Raum zum Selbstversorger werden, denn wie die Blumen auch sie machen sich gut auf dem Balkon. Ob mit mediterranen Kräutern, Erdbeeren oder Balkongemüsen wie Tomaten, Paprika und Co lassen sich Balkon und Terrasse immer wieder neu und abwechslungsreich gestalten.
kreatives Urban Gardening statt Blumengarten auf dem Balkon


7. Als Hingucker vor der Haustür
Kaum ein Bereich sagt so viel über die Bewohner aus wie der Hauseingang. Er vermittelt den ersten bleibenden Eindruck und verdient daher entsprechende Gestaltung, um sich in ein harmonisches Entree zu verwandeln. Das gelingt ganz einfach mithilfe von passenden Kübelpflanzen, die den Anblick sofort verschönern. So z.B. ein oder zwei große Pflanzkübel, platziert neben der Haustür, spielen dabei die Rolle von netten “Türwächter”, die dem Haus ein individuelles Gesicht verleihen. Sehr beliebt hierfür sind die immergrünen Buchsbaumkugeln, die üblicherweise viele Hoteleingänge und Villen zieren. Doch Buntlaubige oder blühende Gehölze wirken auch besonders einladend und sorgen für eine farbenfrohe Begrüßung der Gäste. Allerdings außer der Pflanzenwahl ist es hier auch die Wahl vom passenden Gefäß sehr wichtig – nämlich Farbe, Form, Größe und Material, sodass es als Portalvase optisch am Besten zum Exterieur passt.
Kleider machen Leute – und Pflanzen machen Hauseingänge


8. Die Anzahl von Töpfen
Eine ungerade Anzahl von Blumentöpfen führt dazu, dass sich ein Raum weniger formal anfühlt, während gerade Zahlen eine Formalität verleihen können, wie z.B. die Pflanzkübel auf beiden Seiten eines Eingangs oder Pfades. So wird sowohl ein formelleres Element hinzugefügt, als auch das Auge an einem bestimmten Bereich oder entlang einem Gartenweg geführt.
eine gerade Anzahl von Blumentöpfen schafft Formalität im Außenbereich


9. Die Größe ist von Bedeutung
Kleine Blumentöpfe verlieren sich in der Gartenlandschaft. Außerdem sie trocknen schnell aus und im Vergleich mit den größeren Pflanzgefäßen haben einfach keine skulpturale Präsenz. Also wenn Sie mit Kübeln wirkungsvolle Akzente im Garten schaffen möchten, wählen Sie beim nächsten Kauf lieber größere Pflanzgefäße aus.
je größer ein Pflanzgefäß ist, desto wirkungsvoller ist seine Präsenz im Garten


10. Gebrochene Töpfe als Deko
Wird einen Ton-Blumentopf aus Versehen zerbrochen, ist es nicht unbedingt etwas schlimmes passiert, denn aus den einzelnen Teilen lässt sich auch eine wunderschöne Dekoration im Gartenbeet oder in einem größeren Pflanzkübel zaubern. So werden gebrochene Töpfe zur attraktiven Mini-Fairy-Gärten. Außerdem zu Bruch gegangen eignen sich Blumenkübel noch immer als ein originelles Gefäß für Sukkulenten, indem Erde und Tonscherben einfach terrassenartig geschichtet und nach Belieben bepflanzet werden. Man kann die Bruchstücke eines Topfes mit einem lustigen Spruch wie „Herzlich willkommen“ gastalten und diese in die Erde stecken. Andere tolle Gestaltungsidee wäre einen Topf mit gebrochenem Boden schräg ins Beet zu vergraben und mit Bodendecker oder Ziergrass zu bepflanzen.
mit schönen und attraktiven Blumenarrangements sieht alles besser aus


11. Baum im Kübel
Sind Töpfe und Blumenkübel groß genug, eignen sie sich auch für die Zucht kleiner Bäume und somit für eine lebendige Begrünung von Balkons und Terrassen. Denn Bäume gedeihen nicht nur im Wald oder im Garten, sondern auch im Kübel. Dabei lässt sich praktisch jeder Baum in einem Topf kultivieren. Ob exotische Bäume, Zwerg-Obstbäume, Laub- oder Nadelbäume, die Auswahl ist riesig und jeder wird seinem Baum für den Topf finden. Allerdings gibt es einige Kriterien und Grundbedingungen, die Sie zur Wahl des passenden Baums beachten sollten. Unter anderem spielt hier auch die richtige Wahl geeigneter Pflanzkübel-Materialien für Außenaufstellung eine besonders wichtige Rolle.
Bäume im Kübel machen Balkon und Terrasse zur grünen Oase

