Die zauberhafte Narzisse – ein der Klassiker unter den Frühlingsblumen, der nach einem langen Winter erfreut uns als Tischschmuck zu Ostern oder Farbtupfer auf der Terrasse und im Garten. Dennoch gibt es erstaunliche Dinge und Fakten, die die wenigsten über die Märzenbecher wissen.
Narzissen als Farbtupfer auf der Terrasse und im Garten


1.Der Name der Narzisse entstammt der griechischen Mythologie. Die schöne Blume wurde nach dem Helden Narziss benannt, der letztendlich seiner Eitelkeit erlag. Als er sein Spiegelbild auf der Oberfläche eines Sees betrachtete, stürzte er in die Fluten. Bei der Verbrennung seiner Leiche bleibt eine prachtvolle Blume zurück.
2. Beinamen der Narzisse – Osterglöckchen werden nur die gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) genannt. Die weniger verbreitete weiße Narzisse (Narcissus poeticus) trägt hingegen den romantischen Beinamen Dichter Narzisse.
nur die gelb blühende Narzisse trägt den bekannten Beinamen Osterglöckchen


3. Gruppen und Sorten – Derzeit sind etwa 35.000 Zuchtsorten und Hybriden registriert, mehr als 60 Arten kommen in der Natur vor. Es gibt 12 Gruppen von Narzissen:
- Röhrenförmige Narzissen
- Narzissen mit kleiner sowie mit großer Krone
- Narzissen mit großer Krone
- Terry Narzissen
- Triandrus-Narzissen
- Jonquillia Narzissen
- Tacetas
- Poetische Narzissen
- Cyclamen-ähnliche Narzissen
- Wilde Narzissen
- Cut-and-Crown-Narzissen
- Andere Narzissen, die nicht zu anderen Gruppen gehören
In England sind die Daffodils die wichtigsten Blumen für die Vase


4. Die Zwiebel kann nicht an die Erdoberfläche gelangen – Die Osterglocke wendet hierfür einen genialen Trick an. Dank der sogenannten Zugwurzeln können die Blumenzwiebeln der Narzissen sich selbst „tiefer eingraben“. Sitzt die Zwiebel nicht mehr in der optimalen Bodentiefe, kürzt und verdickt die Frühlingsblume ihre Wurzeln, wodurch die Zwiebel nach unten gezogen wird. Durch die Verdickung werden die Wurzeln zusätzlich im Boden fixiert. Wie genau dieser Mechanismus funktioniert, konnte die Wissenschaft allerdings noch nicht vollständig klären.
5. Von den Römern nach Britannien gebracht – Die Narzisse kam 1570 aus Konstantinopel als Geschenk an den Lord of the Treasury of England nach Europa und wurde zuerst in seinem berühmten Garten am Ufer der Themse angebaut.
keine Pflanze verbinden wir so sehr mit Ostern wie die Narzisse


6. Symbol der Neuanfänge und Freundschaften – Außer Freundschaft symbolisieren Narzissen auch Neuanfang. Sie gehören zu den ersten Frühlingsboten und werden daher auch stark mit Ostern in Verbindung gebracht.
7. Narzissen in der Parfümerie und Medizin – Einige Arten von Narzissen enthalten ätherisches Öl, und Zwiebeln enthalten Alkaloide. Daher sind Narzissen in der Parfümerie und Medizin seit langem weit verbreitet. Sie werden schon in alten Rezepten der orientalischen Medizin erwähnt. Eine ungewöhnliche Verbindung zur Narzisse ist die Tatsache, dass Narzissen in Mittelwales kommerziell angebaut werden, um Galantamin für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit zu produzieren.
8. Besser ein Blumenstrauß als einzelne Narzisse – Nach einer Legende werden Narzissen mit Fröhlichkeit in Verbindung gebracht. Also wenn Sie jemandem ein Bündel Narzissen verschenken, bedeutet es Freude und Glück. Wenn Sie jemandem jedoch nur eine einzelne Blume geben, sagen Sie ein Unglück für diese Person voraus.
außer Symbol für Ostern ist Narzisse auch die offizielle Blume zum 10. Jahrestag


9. Bedeutung in anderen Ländern:
- Im alten Persien wurde die Narzisse „Nargis“ genannt. Im modernen Persisch klingt sein Name etwas anders – “narges” und bedeutet “schönes Auge”.
- In China symbolisiert die Narzisse Glück und sie ist das offizielle chinesische Neujahrssymbol. Die Chinesen haben in den Neujahrsferien in jedem Haus eine Narzisse. Es wird verwendet, um die Altäre der Götter zu schmücken, es wird an diesem Tag in allen feierlichen Prozessionen getragen.
- In Japan bedeutet diese Blume Freude.
- Ein Zeichen der Hoffnung sind Narzissen in Frankreich.
- In Preußen waren sie ein Symbol für Liebe und eine glückliche Ehe.
10. Narzissenfelder können jahrzehntelang blühen – Bei optimalen Bedingungen, kann ein Narzissenfeld bis zu 50 Jahre lang blühen. Die Blumen brauchen dabei einen Bereich mit guter Drainage und Sonnenlicht, in denen das Gras ungemäht bleiben kann, weshalb Hänge und offene Flächen beliebte Standorte von Narzissen sind.
Ob im Garten, im Topf oder in der Vase – Narzissen zählen zu den beliebtesten Frühlingsboten


11. Narzissen als Herbstblumen – Die kleinwüchsigen Narzissen Sorten, die in südlichen Gefilden wie Afrika beheimatet sind, blühen sogar im Herbst.
12. Die Nationalblume von Wales – Neben Lauch sind Narzissen zu einem Nationalemblem von Wales geworden. David Lloyd George, der einzige Waliser, der als Ministerpräsident fungierte, sprach sich öffentlich für die Narzisse aus, da sie auch als Symbol für den Optimismus der Natur gilt mit ihrem Aufblühen im Frühjahr um den 1. März, was mit dem walisischen Nationalfeiertag St David’s Day zusammenfällt.
13. Als Geschenk zum 10. Jahrestag – Traditionell ist das 10. Jahr der Ehe mit Zinn oder Aluminium gekennzeichnet. Die Narzisse ist dabei die offizielle Blume dieser Jahrestagesfeier und stehet für Freude, Fröhlichkeit und Glück.
in strahlendem Gelb oder Weiß wird der Frühlingsklassiker gerne in Sträußen eingesetzt


14. Narzissen mögen keine anderen Blumen als Nachbarn in der Vase – Narzissen enthalten das Alkaloid Lycorin, einen Giftstoff, der die Narzisse vor Fressfeinden schützt. Der Frühblüher lagert den Giftstoff zur Sicherheit auch in seinen Blättern und Stängeln. Bei Menschen und Tieren führt daher der Verzehr von Osterglocken zu Vergiftungen. Das Gift wirkt allerdings auch auf andere Pflanzen. Durch das Anschneiden setzten die Narzissen jedoch ihre Giftstoffe im Blumenwasser frei und vergiften so langsam die anderen Blumen in der Vase.
Doch mit einem kleinen Trick lässt sich die Schleim-Problematik leicht umgehen. Die Narzissen scheiden nämlich vor allem in den ersten Stunden nach dem frischen Anschnitt ihren Schleim aus. Daher können Sie einfach die frisch angeschnittenen Narzissen für etwa zwei bis drei Stunden alleine auf Wasser lassen. Dann entfernen Sie das Wasser und spülen kurz die Stielenden unter fließendem Wasser ab. Nun können Sie sie beliebig mit anderen Schnittblumen kombinieren. Wichtig ist nur, dass die Stiele nicht erneut angeschnitten werden und frisches Wasser für die neue Vase verwendet wird.