others), tag your website using these instructions.
maximale wermeschutz durch naturmaterialien erreichen

Optimale Wärmedämmung mit naturnahen Stoffen

Naturnahe Stoffe wie Zellulose, Holzfaser, Hanf, Flachs oder Jute gewinnen bei der Wärmedämmung immer mehr an Bedeutung. Sie bieten nicht nur eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, sondern ebenso einen optimalen Schallschutz und ein angenehmenes Wohnklima. Wo liegen die Vorteile zu herkömmlichen Dämmmethoden und weshalb ist eine Isolierung durch naturnahe Stoffe heute wichtiger denn je?

naturnahe Wärmedämmstoffe für optimalen Wärmeschutz der ganzen Wohnung

Zellulose wärmedämmstoff für dachisolation und optimale wärmedämmung vom ganzen haus

Energieeinsparverordnung 

Um Energie zu sparen und Resourcen zu schonen hat der Gesetzgeber 2014 die Energieeinsparverordnung (EnEV) gesetzlich festgeschrieben. Demnach müssen Gebäude, die den gesetzlichen Vorgaben der Wärmedämmung nicht genügen, nachgerüstet werden. Dies stellt Besitzer von Altbauten und Bauherren vor Herausforderungen, denn alle Gebäude, ob Neubau oder Altbausanierung, müssen in der Regel um 30 Prozent ihren Energiebedarf senken. Bislang trägt der Energieausstoß wegen unzureichender Wärmedämmung mit 25 Prozent zur Co²-Belastung bei.

Anzeige

Verwendung ökologischer Dämmstoffe für optimale Wärmedämmung und nachhaltiges Bauen

optimaler wärmeschutz mit wärmedämmstoffen aus der natur©Karl Weatherly/DigitalVision/Thinkstock

Neu- und Altbau richtig dämmen. Welche naturnahe Dämmstoffe sind dafür geeignet?

dach richtig dämmen mit natürlichen wärmedämmstoffen für optimalen wärmeschutz der wohnräume© Jupiterimages/liquidlibrary/Thinkstock

Naturnahe Stoffe – eine sinnvolle Alternative

Eine Wärmedämmung mit naturnahen Stoffen, wie sie bei Anbietern wie Thermofloc angeboten werden, bietet neben der notwendigen Isolierung die folgenden Vorteile:

  • Schadstofffreie Wohnatmosphäre
  • Feuchtigkeitsregulierend
  • Nachhaltigkeit, da resourcenschonend durch nachwachsende Rohstoffe
  • Kein Sondermüll
  • Energieeinsparend schon bei Abbau, Herstellung und Verarbeitung
  • Sommerlicher Hitzeschutz
  • Angenehmes Raumklima
  • Insgesamt Umweltschonend

In der gesamten Ökobilanz schneiden naturnahe Stoffe zur Wärmedämmung besser ab. Hervorzuheben ist auch der Aspekt, dass selbst kleinste Schadstoffmengen, über einen längeren Zeitraum abgegeben, schädigend wirken können. Aus baubiologischer, beziehungsweise gesamtökologischer Sicht sind ökologische Dämmstoffe zu bevorzugen, da zu ihrer Gewinnung bereits weniger Energie verbraucht wird.

Anzeige

Optimale Wärmedämmung mit naturnahen Stoffen wie Seegras, Kokosfasern, Schilfrohrhalme, Kork oder Jutefasern

nachhaltiges bauen und optimale wärmedämmung mit naturmaterialien und -dämmstoffe

Welche ökologischen Dämmstoffe gibt es?

Generell stehen folgende ökologische Dämmstoffe zur Verfügung:

  • Zellulose in Form von recyceltem Altpapier, vor allem aus sortenreinen Zeitungen
  • Holz in Form von Holzfaserdämm-, bzw. -weichplatten aus industriellen Holzresten
  • Wiesengras/Seegras, ein traditionelles Dämmittel aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Flachsfasern (schnell und ökologisch nachwachsender Rohstoff)
  • Hanfstengel (schnell und ökologisch nachwachsender Rohstoff)
  • Jutefasern aus gebrauchen Jutesäcken
  • Schilfrohrhalme
  • Schafwolle
  • Kokosfasern
  • Kork

Daneben gibt es noch aufbereitete naturnahe Stoffe die zu den ökologischen Dämmstoffen zählen wie:

  • Perlite, ein mineralisches Silikatgstein vulkanischen Ursprungs als loses Schüttgut
  • Blähton, kommt ebenfalls als Schüttgut in der Hohlraumdämmung zum Einsatz
  • Kalziumsilikat aus Sand, Kalk, Zement und Wasser in Form von hochwertigen Dämmplatten

Zellulose als Dämmstoff erster Wahl in der Hausdämmung

nachhaltig bauen und optimal dämmen mit ökologischen wärmedämmstoffen

Welche ökologischen Dämmstoffe eignen sich wofür?

In der Hausdämmung hat sich vor allem Zellulose als Dämmstoff erster Wahl herausgestellt. Die Zelluloseflocken werden in der Regel aus alten Zeitungen hergestellt. Durch den mechanischen Zerkleinerungsprozeß zerfasert das Papier und bildet Flocken, die sich dicht verfilzen. Dies ergibt eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, beziehungsweise Dämmwerte von 0,040 bis 0,045 Watt pro Meter und Kelvin, ein optimaler Wärme- und gleichzeitig Schallschutz. Durch die 100 prozentige organische Beschaffenheit nimmt Zellulose kontrolliert Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, was unter anderem für ein behagliches Raumklima sorgt. Neben des hervorragenden Kälteschutzes, wirkt der Dämmstoff gleichfalls hitzeregulierend im Sommer. Die Vorteile liegen neben der Effizienz in der ökologisch unbedenklichen Herstellung durch den geringen Energieeinsatz bei der Gewinnung.

Zellulose – eine Wärmedämmung mit vielen Vorteilen

holzrahmenbau dämmen mit zellulose wärmedämmung für optimaler wärmeschutz und schallschutzlinks: ©Ryan McVay/Stockbyte/Thinkstock_rechts unten:©Jupiterimages/PHOTOS.com/Thinkstock

Wo und wie findet Zellulose als Dämmstoff Verwendung?

Der Dämmstoff kann sowohl in der Wand-, Dachboden- als auch Fußbodendämmung eingesetzt werden. Er läßt sich aufschütten, einblasen und im Feuchtsprühverfahren auftragen. Mittels einer raffinierten Einblastechnologie können die Flocken mit einer Maschine in die gewünschten Gebäudeteile integriert werden. Die Masse verteilt sich raumfüllend und wird gepreßt, dadurch kommt es zu einer fugenlosen und durchgängigen Dämmschicht auf einfache Weise. Sie kann in Neubauten ebensogut wie in Altbauten zur Anwendung kommen. Bei der Fußbodendämmung wird das Material aufgeschüttet, wobei der Verbrauch bei etwa 35 Kilogramm pro Quadratmeter liegt. Die Handhabung ist denkbar einfach, die statische Belastung jedoch gering.

Dach richtig dämmen mit Zellulose – gute Dämmwerte, optimaler Schall- und Wärmeschutz

zellulose wärmedämmung als außen- und innendämmung für angenehmes wohnklimalinks: ©Hemera Technologies/AbleStock.com/Thinkstock

Die Vorteile der Zellulose bei der Einblas- und Bodendämmung

Mittels der Einblastechnologie ergeben sich folgende Vorteile:

  • Spürbare Senkung der Energiekosten
  • Nahtloser Verschluss von Rissen, Ecken und Hohlräumen
  • Angenehme und ökologisch unbedenkliche Wohnatmosphäre
  • Flexible Einsatzmöglichkeit im Gebäude
  • Schnelles und günstiges Verfahren

Anzeige

Haus dämmen mit Zellulose Wärmedämmung – schaffen Sie angenehmes Raumklima durch fugenlose und schadstofffreie Fußbodendämmung

Alle Vorteile der Bodendämmung auf einen Blick:

  • Einfaches Verfahren
  • Hohe Wärmedämmung und gleichzeitig Schallschutz
  • Kein Verschnitt oder Reste
Anzeige

error: