others), tag your website using these instructions.
garten und terrasse mit farbenfroher blütenpracht im topf dekorieren
© Un Brin Naturel

Frühblüher im Topf: leuchtende Frühlingsfarben auf Balkon und Terrasse

Schon mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Jahr erfreut uns die Schönheit zahlreicher Frühblüher. Mit farbenfrohen Blüteninseln aus vorgetriebenen Zwiebelblumen im Topf lässt sich den Garten sowie jeden Bereich im Haus zum Frühlingsstart beleben. Reizvolle Kombinationen unterschiedlicher Blütenformen und –farben sowie nach Höhe gestaffelte Arrangements wirken optisch besonders stark und bringen leuchtende Frühlingsfarben auf Balkon oder Terrasse.

mit bunten Stimmungsmachern leuchtende Farben in das winterliche Grau bringen

Krokus ist ein der ersten Frühblüher des Jahres und produziert Eigenwärme
© LOBSTER AND SWAN

Die bekanntesten Frühblüher sind nämlich die Zwiebelblumen, deren Wachstumsstart mit der Steigung der Bodentemperatur beginnt. Als erstes erwachen die Schneeglöckchen, die von den zarten Märzenbechern, Blausternchen und Winterlingen gefolgt sind. Kurz darauf zeigen sich auch Krokusse, Tulpen, Hyazinthen und Narzissen, die in Gruppen auch auf Balkon und Terrasse besonders gut zur Geltung kommen.

Anzeige

Frühblüher sollten auf Balkon und Terrasse nicht fehlen

frühlingsterrasse gestalten mit zarten Frühblüher wie tulpen und Windröschen in groeßen weißen blumentöpfen
© Alain Delavie

Außer den bekannten Zwiebelblumen gibt es aber auch andere Frühstarter. Solche sind z.B. die Primel, mit ihren unzähligen wilden Arten und Zuchtformen, die Netzblatt-Iris mit ihren violetten Blüten sowie das violett blühende Leberblümchen und das weiße Gänseblümchen.

effektvolles Arrangement mit frühblühenden Stauden und Zwiebelblumen

coole Blumendeko für Garten und Terrasse im Frühling mit Narzissen, Primeln und Netzblatt-Iris in einem Drahtkorb
© Charlotte Andersson

Frühblüher gibt es auch bei den Stauden. Die bekanntesten darunter sind die bereits im Februar blühende Lenzrose sowie das Duft-Veilchen. Zu den frühblühenden Stauden gehören auch der gelbe Frühlings-Adonis und die Gewöhnliche Kuhschelle, deren große Blüten im April ihren Reiz zeigen.

Anzeige

Frühblüher wie Lenzrosen heißen ab Februar den Vorfrühling willkommen

Lenzrosen als farbenprächtige Frühblüher im Topf für farbenfrohe terrassengestaltung
© Charlotte Andersson

Blumenzwiebel im Topf pflanzen

Wer eine üppig blühende Frühlingsterrasse möchte, sollte die Blumenzwiebeln schon im Herbst pflanzen. Dafür wird eine gute Kübelpflanzenerde mit genug festen Partikeln wie Blähton, Perlit oder Vermiculit sowie eine gute Drainage aus Tonscherben, Kies oder Blähton gebraucht. Dazu noch sollte das Gefäß unbedingt ein Loch als Wasserabzug haben, denn bei zu viel Nässe im Kübel verfaulen die Zwiebeln. Ist die Erde zu schwer und lehmig, kann man sie mit Sand auflockern und wasserdurchlässiger machen.

Wünscht man sich leuchtende Frühlingsfarben auf Balkon und Terrasse über eine längere Zeit genießen, kann man verschiedene Blumenzwiebel je nach Blütezeit in Schichten pflanzen. Dabei kommen die großen und spät blühenden Arten wie Tulpen oder Narzissen unten im Topf auf die erste Schicht Erde. Nach dem Einsetzen werden diese mit einer weiteren Lage Erde abgedeckt und die zweite Schicht frühblühender Zwiebelblumen wie Narzissen oder Traubenhyazinthen kann eingepflanzt werden. Darauf kommt eine dritte Lage Erde und im Kübel werden reichlich Krokuszwiebeln oder Schneeglöckchen-Zwiebeln verteilt. Nun die letzte Schicht Erde mit Moos abdecken oder Herbst- und Winterblüher über die Blumenzwiebeln pflanzen.

für einen farbenprächtigen Frühlingstopf mehrere Zwiebelblumen in Schichten pflanzen

Frühblüher im Topf schichten und leuchtende Frühlingsfarben auf Balkon oder Terrasse bringen
© Flowerbulbs

Pflegetipp: Das Düngen mit organischen Nährstoffen wie Kompost oder Hornmehl während des Austriebs sorgt bei Zwiebelblumen für gute Startbedingungen. Bei Frühblühern wie Tulpen und Narzissen ist eine Düngung auch im Herbst von großer Bedeutung, denn ihre zahlreichen Tochterzwiebeln werden sonst klein und ohne Blüten bleiben.

Dekorieren mit Frühblühern

Pflanzgefäße bieten eine Fülle an gestalterischen Möglichkeiten und dienen eben den kreativen Blumen-Arrangements im Innen- und Außenbereich. Ob moderne Blumentöpfe und Balkonkästen, natürliche Holzkisten, rustikale Drahtkörbe und Zinkeimer oder alte Teekannen und Kochtöpfe, lässt sich praktisch so jedes Gefäß mit Frühblühern bepflanzen. Mit den Gefäßen lassen sich blühende Pflanzen in den Vordergrund rücken, unterschiedliche Farbkombinationen zusammensetzen und jederzeit genau dorthin platzieren, wo noch Farbe fehlt. Sie können außerdem die Farbwirkung der Blüten verstärken oder ein bestimmtes Flair erzeugen. So entfaltet der Frühling mit seinen Farben und Düften auch auf Balkon und Terrasse ganz schnell seine Wirkung.

Anzeige

auch Pflanzgefäße selber können in die Garten- und Terrassengestaltung einbezogen werden

durch attraktive pflanzgefäße Frühblüher wie Hyazinthen richtig in Szene setzen
© Un Brin Naturel

Frühblüher im Topf überwintern

Im Gegensatz zu den Zwiebeln in der Gartenerde sind Blumenzwiebeln im Topf nicht so gut gegen Frost geschützt. Und wenn der Kübel komplett durchfriert, können manche Zwiebeln enorm leiden. Doch Frühblüher wie Wildnarzissen, Krokusse, Traubenhyazinthen und Blausternen sind hart im Nehmen. Allerdings empfiehlt sich die bepflanzten Kübel an eine Hauswand zu stellen und sie dadurch vom Wind und Regen zu schützen. Bei sehr tiefen Frosttemperaturen können Sie die Blumentöpfe zusätzlich auf eine Styroporplatte stellen und mit Winterschutzvlies umwickeln.

Anzeige

error: