Der Traum vieler Arbeitnehmer ist das Home Office. Sie sparen sich die Fahrerei von Zuhause zur Arbeitsstätte, können sich die Zeit frei einteilen und das Familienleben bequem unter einen Hut bringen. Sind die lästigen Pflichten dann endlich erledigt, müssen Sie nicht noch viel Zeit aufbringen, um nach Hause zu fahren – denn Sie sind schon da! Eine verlockende Vorstellung, nicht wahr? Allerdings ist es nicht immer so leicht, wie eben beschrieben. Um adäquat arbeiten zu können, sollten Sie nämlich auf die richtige Ausstattung Ihres heimischen Büros achten. Erfahren Sie hier, was Sie für eine effiziente Einrichtung für Ihr Home Office benötigen.
Was ist zu beachten, wenn wir Zuhause einen Arbeitsplatz einrichten?
© Header Dela/ Möbel Jack
1. Der Arbeitsraum
Sie sind der Meinung, dass Sie kein Arbeitszimmer brauchen, weil sie lieber bequem vom Sofa aus oder auf dem Balkon arbeiten? Wenn das Ihre Arbeitsleistung fördert, ist das selbstverständlich kein Problem. Viele Arbeitnehmer möchten hingegen eine Grenze zwischen der Arbeit und dem Privatleben ziehen und entscheiden sich daher für einen separaten Raum, in dem sie nicht nur ihre Unterlagen oder Ordner verstauen, sondern sich kreativ ausleben können. Dieser Umstand erzeugt außerdem den psychologischen Effekt, sich nicht so schnell ablenken zu lassen, sondern effektiv sowie konzentriert zu arbeiten.
außer modern soll das Home Office Design auch angenehm und effizient sein
© Zeke Ruelas
2. Eine ergonomische Raum-Ausstattung
In der Regel sitzen Sie bis zu acht Stunden – teilweise auch länger – an Ihrem Arbeitsplatz. Bei einer falschen Ausstattung sind nicht selten Haltungsschäden, Rücken- oder Kopfschmerzen die Folge. Um diese Probleme zu verhindern, empfehlen Experten ergonomisches Mobiliar, das sich nicht nur Ihren Bedürfnissen anpassen lässt, sondern gleichzeitig Ihre Gesundheit fördert. Um erfolgreich zu arbeiten, lohnt sich daher ein Blick auf folgende Einrichtungsgegenstände:
auch ween Sie von Zuhause arbeiten, ist eine Ausstattung mit ergonomischen Büromöbeln von großer Bedeuting für Ihre Gesundheit und eine effektive Arbeit
© Afica Studio/ Shutterstock
Der Schreibtisch
In den meisten Fällen stellt der Schreibtisch das zentrale Element eines Arbeitszimmers dar. Umso wichtiger ist es, dass Sie ihn auf die wichtigsten Grundvoraussetzungen prüfen:
- Ein Tisch muss nicht schön sein, sondern seiner funktionalen Bestimmung folgen. Ihr Lieblingsmodell kann optisch noch so viel hermachen, passt er nicht zu Ihrer Körpergröße, verursacht er langfristig nur Rückenschmerzen. Achten Sie daher beim Kauf auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Diese bieten den Vorteil, dass Sie die optimale Sitzhöhe einstellen können. Bei Bedarf lässt er sich außerdem spielend einfach zu einem Stehtisch umfunktionieren. Lassen Sie sich gegebenenfalls bei einem Fachhändler beraten oder durchforsten Sie die vielfältige Auswahl an Büromöbeln bei einem spezialisierten Fachhändler im Internet.
- Eine gerade Kante ist sehr wichtig, um nah genug an die Tischkante zu rücken. Dadurch vermeiden Sie unnötige Verrenkungskünste oder Streckeinlagen, um an Ihre Arbeitsmaterialien zu kommen.
- Die Arbeitsfläche sollte mindestens 80cm tief sowie 60cm breit sein, damit er einerseits ausreichend Platz für Ihre Gerätschaften wie Bildschirm, Laptop, Tastatur oder Telefon bietet und Sie andererseits nicht zu nah am Bildschirm sitzen.
Stellen Sie Ihren Schreibtisch – sofern möglich – direkt ans Fenster, um den Großteil der Arbeit bei Tageslicht zu verrichten. Experten bestätigen nämlich, dass sich das Tageslicht nicht nur stimulierend, sondern auch motivierend auf den Menschen auswirkt. Sie werden sehen, die Tätigkeiten gehen Ihnen viel schneller von der Hand. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachhändler beraten oder durchforsten Sie die vielfältige Auswahl an Einrichtungsgegenständen bei spezialisierten Händlern im Internet.
der Schreibtisch fürs Home Office soll auch bestimmten Anforderungen entsprechen
© Undrey/ Shutterstock
Der Bürostuhl
Entscheiden Sie sich weiterhin für einen ergonomisch geformten Bürostuhl. Kaufen Sie dieses Möbelstück ebenfalls nicht nur nach der Optik, sondern führen Sie im Vorfeld eine Sitzprobe durch. Achten Sie dabei sowohl auf Gemütlichkeit als auch auf die Funktionalität. Sie müssen mehrere Stunden in diesem Stuhl verbringen, daher sollte er Ihren Anforderungen entsprechen. Durch ein höhenverstellbares Modell passen Sie Ihre Sitzposition bequem dem Tisch an und vermeiden dadurch eventuell auftretende Rückenprobleme oder Haltungsfehler.
Bestenfalls bilden Ihre Ober- und Unterschenkel beim Sitzen einen 90-Grad-Winkel. Sollten Sie mit der Zeit über Schmerzen in Ihrem Gesäß klagen, lohnt sich der Kauf eines ergonomischen Sitzkissens. Für etwas Abwechslung sorgt außerdem ein sogenannter Sitzball. Durch die permanenten Bewegungen des Balls sind Sie gezwungen, häufiger Ihre Sitzposition zu wechseln, wodurch Sie Ihre Rückenmuskulatur trainieren. Aber Achtung: Für eine dauerhafte Nutzung bzw. als Ersatz für einen ergonomisch geformten Bürostuhl sind sie nicht geeignet.
ein Sitzball darf nur als Abwechslung und nicht als einzige Sitzgelegenheit im Büro genutzt werden
© Marcin Blacerzak/ Shutterstock
Weiteres Zubehör
Tastatur ist nicht gleich Tastatur. Wählen Sie daher ebenfalls ein ergonomisch geformtes Modell, welches nach oben hin gewölbt ist. Sie verhindern dadurch das Abknicken Ihrer Handgelenke, wodurch nicht nur die Muskulatur entlastet, sondern gleichzeitig die Durchblutung gefördert wird. Dasselbe gilt übrigens auch für die Computermaus. Eine ergonomische Maus verhindert nämlich die Muskelbelastung sowie durch den vertikalen Griff den Druck auf Ihr Handgelenk.
zu der ergonomischen Ausstattung eines Home Office gehört auch die Tastatur
© Antonio Guillem/ Shutterstock
3. Die richtige Beleuchtung
Wie bereits erwähnt, ist Tageslicht am besten fürs Arbeiten geeignet – sowohl im Home Office als auch in den Büroräumen Ihres Unternehmens. Gerade in den Wintermonaten steht man jedoch vor dem Problem, dass es spät hell und schnell wieder dunkel wird. Über kurz oder lang müssen Sie also das Licht einschalten. Greifen Sie deshalb zu einem warm-weißen Deckenlicht. Das ist dem normalen Sonnenlicht am nächsten und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Bestücken Sie zusätzlich Ihren Schreibtisch mit einer Lampe, die Ihnen eine zusätzliche, punktuelle Beleuchtung ermöglicht.
neben dem Tageslicht ist eine zusätzliche Beleuchtung mit warm-weißen Kunstlicht auch richtig für das Homeoffice
© Undrey/ Shutterstock
4. Übersichtlichkeit und Ordnung am Arbeitsplatz
Dafür sorgen Sie, indem Sie Ihr Arbeitszimmer mit Ordnungssystemen ausstatten. Dazu zählen beispielsweise Regale sowie Schränke. Eine Ablage auf Ihrem Schreibtisch sorgt für zusätzlichen Stauraum, wenn Sie ein paar Unterlagen vorübergehend aus der Hand legen müssen. Beschriften Sie die einzelnen Fächer nach bestimmten Aufgaben, dann kommen Sie nicht durcheinander und wissen mit einem Handgriff, wo Sie welches Dokument finden können. Durch ein gewisses Maß an Ordnung sowie Übersichtlichkeit sparen Sie enorm viel Zeit, wenn Sie nicht erst suchen müssen. Ein ordentliches Umfeld erhöht außerdem die Konzentration. Weiterhin empfiehlt es sich, dass Sie eine angenehme Atmosphäre schaffen. Sie verbringen mehrere Stunden in diesem Raum, daher spricht nichts gegen eine Pflanze oder ein paar Dekorationsartikel, die Ihnen die Arbeit erleichtern.
die Ordnung am Arbeitsplatz sorgt für erhöhete Konzentration und spart bestimmt Zeit und Nerven
© Tinatin/ Shutterstock
5. Die technische Ausstattung
Wenn Sie im Home Office arbeiten, dienen Sie auch weiterhin Ihren Arbeitskollegen oder Kunden als Ansprechpartner. Sie müssen demnach erreichbar sein. Dies gewährleisten Sie durch eine bestehende Internetverbindung, die Ihnen einen schnellen Zugang zu allen relevanten Informationen ermöglicht, eine VPN-Verbindung, schließlich brauchen Sie Zugriff auf das Firmen-Netzwerk sowie einen telefonischen Anschluss, mit leistungsstarkem Akku. Doch nicht nur die Hardware ist entscheidend, um effizient arbeiten zu können. Ebenso wichtig sind die notwendigen Softwareprogramme, mit denen Sie Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen können. Diese unterscheiden sich von Beruf zu Beruf: Die einen benötigen zum Beispiel Grafik-Programme, andere hingegen eine aktuelle Office-Version. Handelt es sich bei Ihrem Laptop um Firmeneigentum, ist die genutzte Software selbstverständlich bereits integriert. Fragen Sie sicherheitshalber bei Ihrem Vorgesetzten nach, ob Sie weitere Arbeitsutensilien benötigen.
tolle Inspiration für ein schickes Home Office Design im rustikalen Still
© Lisa Cohen