others), tag your website using these instructions.
die beliebtesten Balkonbodenbeläge im Vergleich

Bodenbelag für den Balkon – diese Möglichkeiten gibt es

Wenn der eigene Balkon einen neuen Belag benötigt, ist die Auswahl mittlerweile sehr breit gefächert. Durch Holz, Fliesen und Stein können eigene Wünsche und Vorstellungen ähnlich wie im Wohnbereich mit Detailtreue umgesetzt werden. Bevor jedoch eine endgültige Entscheidung gefällt wird, sollten die verschiedensten Varianten jedoch gründlichst miteinander verglichen werden.

den richtigen Boden für Terrase und Balkon wählen

das richtige Bodenmaterial für Terrasse und Balkon wählen
© Alexandre Zveiger/123rf.com

Steinbelag für den Balkon

Die Auswahl für Steinbeläge des Balkons besteht aus verschiedensten Materialien. Bei Platten aus Naturstein sind nicht nur Formen und Farben ein Unterscheidungskriterium. Spezielle bzw. individuelle Maserungen und Einschlüsse verleihen dem Balkon einen besonderen Touch. Ein Steinboden überzeugt nicht nur in seiner Einzigartigkeit und besonderem Design. Das Material ist dauerhaft und besitzt einen hohen Widerstand. Die Ästhetik von Steinfliesen kann somit über viele Jahre bestehen bleiben ohne dass ein Austausch erforderlich ist.

Anzeige

dank ihrer Robustheit und Langlebigkeit zählen Steinplatten zu den belibtesten Bodenbelägen für Balkon und Terrasse

moderne bodengestaltung für dachterassen mit Glasgeländer und Steinplatten aus Beton oder Naturstein
© janifest/123rf.com

Besonders beliebt sind Platten aus Granit, Basalt oder Sandstein – die meisten Händler verfügen jedoch über deutlich mehr Varianten. Das besondere Design und die Langlebigkeit des Steinbelags bringt allerdings auch zu berücksichtigende Punkte mit sich. Vor allem bei wärmeren Temperaturen heizt sich der Boden schnell auf und kann ohne Schuhwerk schnell unangenehm werden. Des Weiteren ist auch das Verlegen mit einem vergleichsweise großen Aufwand verbunden.

außer Ästetik und exklusivem Design bringt der Steiboden allerdings auch zu berücksichtigende Punkte mit sich

steinplatten aus Granit, Basalt oder Sandstein sind besonders beliebt für eine moderne und langlebige bodengestaltung im außenbereich
© Alexandre Zveiger/123rf.com

WPC als Bodenbelag

Beim sogenannten “Wood Plastic Composite” handelt es sich um eine Mischung aus Kunstoff und Holz, die auch die Optik entsprechend beeinflusst. Sie besitzen eine matte Oberfläche und lassen auf den ersten Blick nicht erkennen, dass es sich nicht um einen herkömmlichen Holzdielenboden handelt. Mit den Vorteilen der beiden Stoffe handelt es sich hier um eine vorteilhafte Alternative.

Anzeige

im Vergleich zu natürlichen Holzdielen ist WPC die länger haltbare Option für den Balkon

WPC-Terrasendielen sind bruchfest, rutschsicher und splitterlos
© tanyss/123rf.com

WPC hält mit bis zu 25 Jahren deutlich länger als natürliches Holz, welches im Normalfall selbst bei gründlicher und regelmäßiger Pflege oft nur halb so lange unbeschadet bleibt. Ein wesentlicher Faktor, der für WPC spricht, ist die hohe Widerstandsfähigkeit. Insekten und Pilze können keine bleibenden Schäden hinterlassen. WPC ist außerdem bruchfest, rutschsicher und splitterlos. Dies macht auch die Wartung bzw. Säuberung spielend einfach. Hochdruckreiniger, elektrische Bodenreiniger oder auch Terrassenreiniger können eingesetzt werden, ohne dass dabei Rückstände unschöne entstehen. WPC ist außerdem chlorbeständig, was die Aufstellung eines Pools auf dem Balkon möglich macht. Ebenso wie Steinbelag heizt sich WPC im Sommer allerdings auch entsprechend auf.

außer bruchfest und rutschsicher sind WPC-Dielen sehr pflegeleicht

die Beständigkeit gegen Chemikalien, Öle, Wasser, Insekten und UV-Strahlung macht WPC zu einem der beliebtesten Bodenbeläge für den Balkon
© ronstik/123rf.com

Dielen aus Aluminium

Steht beim neuen Balkonbelag die Pflegeleichtigkeit im Vordergrund, kann auch auf Dielen aus Aluminium zurückgreifen. Aufwendiges Schrubben oder gar der Einsatz von speziellen Reinigungsgeräten ist hier nicht notwendig. Sammeln sich Unreinheiten auf dem Boden ab, werden sie vom Regen weggespült. Grundsätzlich sind Aluminiumdielen sehr witterungsbeständig und trotzen auch höheren Temperaturschwankungen.

Anzeige

als pflegeleichter Balkonbodenbelag sind Alu-Dielen auch sehr beliebt aber dennoch für Kratzer und Dellen anfällig

welche Möglichkeiten gibt es für Bodenbelag auf dem Balkon
© udo72/123rf.com

Beim Kauf von Aluminium-Dielen sollte vorab das Material überprüft werden. Handelt es sich um eine Billigproduktion, wird die sonst vorhandene Formstabilität dieses Belags eher wenig zufriedenstellen. Beim Auf- oder Umstellen von Möbeln auf dem Balkon ist mit diesem Belag außerdem Vorsicht anzuwenden. Durch die Zusammensetzung des Materials sind Alu-Dielen sehr stark für Kratzer und Dellen anfällig.

Anzeige

error: