others), tag your website using these instructions.
schlafzimmer allergikerfreundlich machen
© Olga Yastremska/123rf.com

Schlafzimmer für Allergiker – So gelingt die Einrichtung

Im Falle ungünstiger Vorzeichen kann der Aufenthalt in den eigenen vier Wänden schnell unangenehm werden. Besonders Allergiker, die dadurch mit gereizten Sinnesorganen zu kämpfen haben, ist dies oft ein haarsträubender Kampf. Speziell das Schlafzimmer ist dabei ein Ort, bei dem sich Hausstaubmilben oder andere Allergene sehr häufig einnisten. Werden bei der Einrichtung jedoch spezielle Vorkehrungen getroffen, wird die Nachtruhe in Zukunft weniger dadurch gestört.

Schlafzimmer Einrichtungstipps für Allergiker

worauf ist bei der Einrichtung von einem allergiefreien Schlafzimmer zu beachten
© runna/123rf.com

Die richtige Auswahl des Bettes

Beim Bett handelt es sich ohne Zweifel um das wichtigste Möbelstück des Raums. Hier geht es nicht nur um einen optischen Blickfang – die Auswahl des Materials kann entscheidend dazu beitragen, ob die nächtliche Ruhe durch allergische Reaktionen gestört wird. Deswegen sollte die Wahl wenn möglich auf natürliches Holz fallen.

Ein Bett aus jenem Material ist für Allergiker bestens geeignet, da es grundsätzlich ohne Schadstoffe auskommt. Speziell Betten aus Fichte, Kiefer oder Tanne sind hier zu empfehlen.

Anzeige

Möbel aus Naturholz schaffen ein allergiefreies Schlafzimmer und sorgen für eine erholsame Nachtruhe

die richtige Wahl eines Bettes für allergiker
© Rachata Teyparsit /123rf.com

Abgesehen vom Material ist auch entscheidend, welche räumlichen Voraussetzungen damit geschaffen werden. Die Anschaffung von Unterbettkästen oder geschlossenen Betten bietet Rückzugsorte für Milben und andere Allergene und sollte daher vermieden werden. Boxspringbetten sollten nur dann in Betracht gezogen werden, wenn sie ebenfalls aus Holz bestehen.

Bessere Voraussetzungen können auch dadurch geschaffen werden, indem ein Bett mit Füßen aufgestellt wird. So kann nicht nur für zusätzliche Belüftung gesorgt werden, auch die Staubentfernung gelingt wesentlich effizienter.

Die passenden Möbel im Schlafzimmer

Für die allergikerfonforme Nachtruhe ist auch entscheidend, welcher Kleiderschrank aufgestellt wird. Obwohl offene Kleiderschränke optisch ansprechend sind, können sie nur schwer mit dem Leben als Allergiker vereinbart werden. Auf den Kleidern und Ablageflächen sammelt sich schnell eine Unmenge an Staub, wodurch Milben praktisch magisch angezogen werden. Stattdessen sollte ein Kleiderschrank mit verschließbaren Türen gewählt werden. So können Staubfänger ohne aufwendige, zusätzliche Schritte problemlos abgewendet werden.

ein Kleiderschrank mit verschließbaren Türen ist für Allergiker-Schlafzimmer bestens geeignet

der kleiderschrank in einem schlafzimmer für allergiker soll über verschließbare türen verfügen
© Paul Vinten/123rf.com

Falls das Schlafzimmer zusätzlich mit einer oder mehreren Sitzgelegenheiten ausgestattet sein soll, kann auch hier entsprechend gehandelt werden. Polstersessel sollten beispielsweise mit einem Bezug aus dichtem Gewebe ausgestattet sein. Mikrofaser oder Polyester sind undurchlässig und halten Milben davon ab, ins gemütliche Innere des Sessels einzudringen.

Auch ein Sofa ist des Öfteren Teil der Schlafzimmereinrichtung. Bei diesen Möbeln sollte die Polsterung aus Kaltschaum bestehen, da so keine Allergene freigesetzt werden können. Alternativ ist auch Schurwolle oder Ecopell-Leder aufgrund deren Atmungsaktivität und Pflegeleichtigkeit zu empfehlen.

Anzeige

Sitzmöbel allergikergerechter Kaltschaum-Polsterung sorgen für Entspannung während des Tages

ökosofas und kaltschaum-polstermöbel sorgen für alergiefreis einrichtung im schlazimmer
© Olga Yastremska/123rf.com

Die richtigen Voraussetzungen für das Schlafzimmer schaffen

Abgesehen von Bett und anderen Möbeln kann die Einrichtung des Schlafzimmers noch zusätzlich allergikerkonform gestaltet werden. Beispielsweise können ein oder mehrere aufgelegte Teppiche schnell zum Staubfänger werden und die Gesundheit beeinträchtigen. Allzu flauschige Modelle sollten daher vermieden werden. Vor dem Kauf sollte außerdem in Erfahrung gebracht werden, ob keine möglicherweise giftigen Weichmacher enthalten sind.

bei der Bodengestaltung können Teppiche zu wahren Staubfallen werden

die Einrichtung des Schlafzimmers noch zusätzlich allergikerkonform gestalten
© Katarzyna Białasiewicz/123rf.com

Auch bei der Wandgestaltung ist Vorsicht angesagt. Sollten Allergiker ihre Wände im Schlafzimmer gestrichen haben wollen, sollte dies tendenziell nicht in Eigenregie erfolgen, da spezielle Wandfarben allergische Reaktionen einfacher auslösen. Alternativ dazu können auch Tapeten genutzt werden. Anstelle von Raufaser oder Textilvarianten sollten Naturtapeten den Vorzug erlangen.

Anzeige

bei einer Wandgestaltung mit Tapeten auf Raufaser- und Textilvarianten verzichten

wände im schlafzimmer für allergiker lieber mit naturtapeten oder speziellen wandfarben gestalten
© Katarzyna Białasiewicz/123rf.com

Damit sich der Allergiker im Schlafzimmer wohlfühlt, muss auch die Luftqualität stimmen. Um den Raum kühl und trocken zu halten, sollten Pflanzen daher nicht aufgestellt werden. Menschen mit Haustieren sollten zusätzlich einen Luftreiniger oder idealerweise einen Diffuser zwecks etwaiger Gerüche aufzustellen. So können nicht nur Tierhaare sondern auch andere Allergene wie Staub, Pollen und Bakterien effektiv aus der Luft gefiltert werden.

Anzeige

error: