Eine Wohnung mit Dachschrägen besitzt einen ganz besonderen Charme. Dennoch ist es nicht selten eine Herausforderung, die Wohnung mit ausreichend Lichtquellen auszustatten – denn schräge Decken können auch schnell dunkel und ungemütlich wirken. Vor allem in der Küche, in der viel Zeit mit Kochen und gemütlichem Beisammensein verbracht wird, ist die Lichtsituation wichtig. Glücklicherweise gibt es einige Tipps und Tricks, wie eine Küche mit Dachschräge zu einem hellen und freundlichen Wohlfühlort umgestaltet werden kann.
dank guter Küchenbeleuchtung zum hellen und freundlichen Wohlfühlort


1. Dachfenster als natürliche Lichtquelle
Eine Küche mit Dachschräge kann schnell dunkel und gedrückt wirken. Wichtig ist deshalb, trotz der schrägen Wände ausreichend natürliche Lichtquellen einzusetzen. Das ist aufgrund der fehlenden geraden Wände eine besondere Herausforderung. Die Lösung? Schöne, große Dachfenster, die den Raum mit natürlichem Licht aufhellen.
Hochwertige Dachfenster, wie von Lichtwunder, können eine Küche mit Dachschräge enorm aufwerten. In der Küche wird besonders viel Licht von oben benötigt, um eine freundliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Der Vorteil eines Dachfensters: Durch den schrägen Winkel lässt das Fenster deutlich mehr Licht eindringen als ein in die senkrechte Wand verbautes Fenster. Das Zimmer wirkt so lichtdurchflutet und offen.
Küchenbesitzer mit Dachfenster profitieren von einem weiteren Vorteil: Die wenigen geraden Wände, die bei einer Küche mit Dachschräge bestehen, bleiben frei und können für Schränke, Regale und Küchengeräte genutzt werden.
durch Dachfenster lässt sich die Lichtsituation in einer Küche mit Dachschräge enorm aufwerten


2. Pendelleuchten in Reihung und Lichtschienen
Neben ausreichend natürlichen Lichtquellen sollte auch die künstliche Beleuchtung in einer Küche mit Dachschrägen gut geplant sein. Gerade in Wohnungen, in welchen das nachträgliche Einbauen von Dachfenstern nicht möglich ist, sollten ausreichend helle Lichtquellen eingeplant werden.
Pendelleuchten in Reihung sind eine praktische und stylische Lösung für die Beleuchtung von Küchen mit einer leichten Dachschräge. Dabei kann die Kabellänge der einzelnen Lampen so angepasst werden, dass die Birnen der Leuchtelemente auf derselben Höhe hängen und einen einheitlichen Look ergeben. Schick sieht das Ganze auch parallel zum Küchentisch oder der Kücheninsel aus.
Eine ähnliche, etwas weniger flexible Lösung, sind Lichtschienen. Diese können einfach an die schräge Decke geschraubt und mit flexibel vielen Lichtquellen ausgestattet werden, die anschließend nach Wunsch verschoben werden können. Je nach individueller Stimmung kann die Küche so vollständig ausgeleuchtet, oder nur mit einigen hellen Akzenten ausgestattet werden.
Pendelleuchten in Reihung als passende Küchenbeleuchtung auch bei einer leichten Dachschräge


3. Deckenspots
Deckenspots sind eine schlichte, aber schöne Lösung für die Beleuchtung in Küchen mit Dachschrägen. In der Decke eingelassen, nehmen sie praktisch keinen Platz weg und sind besonders unauffällig und zeitlos. Je nach Wunsch können die Spots nur an der schrägen Wand, oder auch im ganzen Raum verteilt werden. Schwenkbare Köpfe bieten die Möglichkeit, einzelne Lichtakzente in einem bestimmten Raumteil zu setzen.
Tipp: Ein besonders gemütliches Küchenambiente schaffen dimmbare Deckenspots. Eine gute Beleuchtung zum Kochen und im Anschluss ein romantisch gedimmtes Licht für das Dinner in der Wohnküche? Mit dimmbaren Deckenspots ist das problemlos möglich.
Deckenspots sind auch schöne Beleuchtungsidee für eine Küche mit Dachschräge


4. Indirekte Beleuchtung
Um eine dunkle Dachschräge aufzuhellen, eignet sich der Einsatz von indirektem Licht. Lichtvouten sind hinterleuchtete Fugen, die in abgehängte Decken oder vorgesetzte Trockenbauwände integriert werden können. Mit LED-Lichtbändern können interessante Lichteffekte erzeugt und die Dachschrägen dezent ausgeleuchtet werden.
Zugegebenermaßen eignet sich die indirekte Beleuchtung nicht als alleinige Lichtquelle in der Küche. Um ein gemütliches und modernes Ambiente zu schaffen, sind sie jedoch das ideale Deko-Element.
mit Hilfe von indirekter Beleuchtung dunkle Dachschrägen aufhellen


5. Spiegel
Spiegel in der Küche? Das klingt für den einen oder anderen zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, tatsächlich sind Spiegel jedoch eine spannende Möglichkeit, ein besonderes Lichtspiel in Küchen mit Dachfenstern zu schaffen.
Spiegel vergrößern nicht nur optisch den Raum, sondern lassen ihn auch heller und freundlicher wirken. Dazu sollten sie so platziert werden, dass sie das Licht einer Lichtquelle auffangen und indirekt in den Raum ausstrahlen. Auch ein Spiegel gegenüber einem Fenster kann dunkle Räume erhellen und die Küche aufwerten.
mit einem Spiegel das Licht vom Dachfenster auffangen und in die Küche ausstrahlen

