others), tag your website using these instructions.
mit passender leuchten die sitzecke im außenbereich wohnlicher und gemütlicher abends machen
© Hannu Viitanen / 123rf.com

Tipps und Informationen für die eigene Terrassenbeleuchtung

Da speziell in der heutigen Zeit Wohnräume nur mehr selten unterteilt bzw. strikt abgetrennt werden, ersetzt der Garten oder auch die Terrasse schon des Öfteren das Wohnzimmer. Damit die Atmosphäre gegen Abend auch stimmt, muss neben der Einrichtung auch die Beleuchtung im Garten sowie die Terrassenbeleuchtung passen. Da Geschmäcker auch hier sehr verschieden sind, ist auch das Angebot hierfür entsprechend breit gefächert.

durch passende Einrichtung und Beleuchtung der Terrasse eine Wohnzimmer-Atmosphäre verleihen

diese Tipps für passende Terrassenbeleuchtung schaffen Atmosphäre und Wohnlichkeit
© Katarzyna Białasiewicz /123rf.com

Akzentlicht oder Grundbeleuchtung – Was passt besser?

Die Entscheidung für eine Terrassenbeleuchtung sollte idealerweise mit dem üblichen Rahmenprogramm harmonieren. Beim abendlicher Schmaus mit Freunden oder Familie, dem Spieleabend mit Bekannten oder auch dem Lesen eines Buches ohne Gesellschaft eignet sich eine Grundbeleuchtung am besten. Sie sollte idealerweise ein möglichst helles Licht aufweisen – mobile Akku-Leuchten und Außen-Wandleuchten sind hierfür optimal geeignet.

Klingt das Modell des Akzentlichts bzw. der indirekten Beleuchtung besser, sind LED-Einbaustrahler für den Terrassenboden die ideale Lösung. Alternativ existieren auch Spots, die Wand und Pflanzen erstrahlen lassen können. Unter dem Holzboden der Terrasse können auch Strips mit LED-Lichtern angebracht werden. Das zurückgeworfene Licht bietet eine angenehme Atmosphäre, die jeden Abend zu einem besonderen Erlebnis machen können.

Anzeige

die Wahl der Terrassenbeleuchtung soll mit dem üblichen Rahmenprogramm harmonieren

die terrasse als Sommer-Wohnzimmer wohnlich gestalten durch indirekte terrassenbeleuchtung mit LED-Einbaustrahler für Terrassenboden
© Alexandre Zveiger /123rf.com

Sensorleuchten und Flutlichter

Insbesondere dann, wenn die Terrasse um eine Wegbeleuchtung erweitert werden soll, sind Sensorleuchten besonders zu empfehlen. Üblicherweise werden sie am Rand des Weges installiert, um für Trittsicherheit zu sorgen. Alternativ können sie jedoch auch an den Hauswänden angebracht werden, um auf Augenhöhe passendes Licht zu spenden. Der Einsatz von Sensorleuchten lohnt sich auch in Bezug auf das Energiesparen. Da sie ausschließlich auf Bewegung reagieren, schalten sie sich nur im Bedarfsfall ein. Mithilfe einer Dämmerungsschaltung kann die Beleuchtung zusätzlich individualisiert werden.

mit Sensorleuchten sorgen Sie für Trittsicherheit und eine energiesparende Beleuchtung im Außenbereich

durch die Installation von Sensorleuchten am Rand des Gartenweges schaffen Sie Trittsicherheit und eine energiesparende Terrassenbeleuchtung
© Hannu Viitanen /123rf.com

Für eine besonders kräftige Beleuchtung auf der Terrasse werden Flutlichter im Handel angeboten. Abgesehen von den hohen Lichtstromwerten überzeugen sie auch mit einer hohen Wetteresistenz. Kosten durch etwaige Schäden durch Schnee, Regen oder Hagel halten sich dadurch in Grenzen. Speziell dann, wenn eine größere Terrassenfläche beleuchtet werden soll, sind Flutlichter besonders geeignet. Für zusätzliche Stimmung können sie jedoch auch zur Beleuchtung von Bäumen oder der Hausfassade genutzt werden.

Anzeige

die richtige Beleuchtung für den Außenbereich soll eine hohe Wetteresistenz haben

dank hoher Wetteresistenz der Terrassenbeleuchtung die Kosten durch etwaige Schäden durch Schnee, Regen oder Hagel in gränzen halten
© digidreamgrafix /123rf.com

Sicherheit und weitere Installationstipps

In Zusammenhang mit der Terrassenbeleuchtung sollte abgesehen von stilistischen Elementen auch das Thema Sicherheit großgeschrieben werden. Dazu hat Innenarchitekt und Wohnraumgestalter Stefan Schweitzer den passenden Hinweis: “Bei der Auswahl der Terrassenbeleuchtung spielt die Schutzklasse IP eine wichtige Rolle. Die zwei enthaltenen Ziffern definieren jeweils den Grat des Berührungs- und Fremdkörperschutzes bzw. des Wasser- und Feuchtigkeitsschutzes. Eine Bodenbeleuchtung mit der Kennzahl IP65 deckt beispielsweise Staub- und Strahlwasserschutz ab”, führt der “Allesfürdaheim”-Redakteur weiter aus. Unter diesen Aspekten wird beispielsweise empfohlen, dass unter dem Hausdach angebrachte Leuchten mindestens über die Schutzkennzahl IP 44 verfügen.

bei der Auswahl der Terrassenbeleuchtung die Schutzklasse IP beachten

eine Terrassenbeleuchtung mit Schutzkennzahl IP65 deckt beispielsweise Staub- und Strahlwasserschutz ab
© bilanol /123rf.com

Mit der Berücksichtigung dieser Sicherheitsmerkmal, sollte der verfügbare Raum auch möglichst ideal genutzt werden. Ist die Terrasse beispielsweise überdacht, sollten Terrassenleuchten für die Decke nicht fehlen. Sind angrenzende Hecken und Steinmauern Teil des Gartens, kommen sie mit langen Bodenaufbauleuchten am besten zur Geltung. Eine spannende Alternative stellt auch der Einsatz von Solarleuchten dar. Speziell dann, wenn tagsüber viel Sonne auf die Terrasse scheint, kann die gespeicherte Energie Abends umso besser genutzt werden.

Anzeige

die riesige Auswahl an Solarleuchten bietet auch viele spannende Gestaltungsmöglichkeiten für eine stimmungsvolle Garten- und Terrassenbeleuchtung

eine großartige außenbel am rand der gartenwegeeuchtung mit solarleuchten
© grigory_bruev /123rf.com
Anzeige

error: