Eine Treppe stellt viel mehr als nur eine Geschossverbindung dar. Neben ihrer Hauptfunktion hat sie auch eine wesentliche Rolle bei der Raumgestaltung sowie bei der optimalen und sinnvollen Raumnutzung mehrgeschoßiger Wohnungen, besonders wenn diese über eine begrenzte Raumfläche verfügen. Wichtig dabei ist der Nutzwert einer Treppe bei minimalem Verbrauch von Grundfläche. Unter den zahlreichen Treppenarten und Treppenformen, die zur Auswahl stehen und die man bequem als fertige oder maßgeschneiderte Treppen online kaufen kann, gibt es auch viele elegante und zugleich flächensparende Lösungen für kleine Wohnräume.
die Treppe als wesentliches Bau- und Gestaltungselement im Raum
© Joe Fletcher Photography / General Assembly_Vinegar Hill House
Die häufigsten Treppenformen
Nämlich die Form und die Laufrichtung einer Treppe bestimmen ihre Art, ihren Flächenverbrauch sowie ihren Zweck. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen fünf Treppenformen: Gerade-, Podest-, Raumspar-, Wendel- und Spindeltreppen. Sie alle haben ihren eigenen Reiz und überzeugen durch ihre Ästhetik, doch nicht alle besitzen einen platzsparenden Grundriss. Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl einer Treppe ist nämlich, ob sich ihre Form für die optimale und sinnvolle Raumnutzung Ihrer eigenen vier Wände am besten eignet?
Aufgrund unterschiedlicher technischer und funktionaler Faktoren bleibt oft sehr wenig Platz für die Anordnung einer Treppe. Als Verbindung in Wohnungen mit zwei oder drei Etagen sowie als Zugang zu Dachräumen wird es meistens nach einer flächensparenden Treppe gesucht. Neben einer Platzsparmöglichkeit, bei der die Geschossebene durch die Podestfläche gebildet wird, ohne Beanspruchung zusätzliches Raumes, lässt sich der verschwendete Raum unter einer Treppe auch sinnvoll nutzen.
flächensparende Treppenformen, die für eine sinnvolle Raumnutzung der kleinen Wohnungen sorgen
© Ryan Garvin / Matt White Custom Homes_Lido House Hotel
Treppenformen als flächensparende Lösungen
Wichtig bei der Wahl einer geeigneten Treppe für den Innenraum sind die Vor- und Nachteile der jeweiliger Treppenform. Nehmen Sie in Rücksicht auch, dass je kompakter eine Treppe ist, desto eingeschränkter Nutzung wird sie haben. So zum Beispiel kann die Spindeltreppe zwar platzsparend aber beim Transport von Möbeln auch unpraktisch sein. Anhand folgender Beispiele werden wir versuchen, Ihnen bei der Wahl richtiger Innentreppe für optimale Raumnutzung zu helfen.
eine puristische Stahltreppe als elegante Variante das Stock zu wechseln
© Peter Bennetts / Dorman House, Austin Maynard Architects
Gerade Treppe
Obwohl die einfache gerade Treppe gut begehbar ist, nimmt sie relativ viel Platz und zwar ohne sie eine Wendelung oder Absatz zu besitzen. Außerdem ist bei dieser Treppenart eine lichte Durchgangshöhe von mindestens 2m zu planen. So z.B. bei einer Treppenbreite von 1m, einer Geschosshöhe von 2,70 und einem günstigen Steigungsverhältnis von 17/29cm beträgt den Flächenbedarf 40 m², was die gerade Treppe eine unwirtschaftliche Variante für kleine Wohnräume macht. Anders gesehen, bietet Ihnen diese Treppenform zusätzlichen Stauraum, den perfekten Platz für eine kleine Garderobe im Flur oder eine andere funktionale Raumnutzung.
Geradetreppen gehören zwar nicht zu den platzsparenden Treppenformen, bieten aber viele Möglichkeiten für einen praktischen Treppenunterbau
© Siobhan Doran / The Vawdrey House Ltd_Brook Green,London
Raumspartreppen
Dank einer kleinen Schrittfläche und ziemlich schmalem Stufenzuschnitt stellen die Raumspartreppen eine flächensparende Variante der gerade ausgehenden Treppenform dar und somit auch die perfekte Treppenlösung für Wohnräume mit eher kleiner Grundfläche oder mit einer kleinen Deckenöffnung. Die perfekte Anpassung an alle räumlichen Gegebenheiten wird durch Änderung des Neigungswinkels ermöglicht. Geht es um möglichst wenig Platzbedarf, lässt sich die Raumspartreppe auch mit Trittstufen ausführen, die ineinander kommen und vorgeben, mit welchem Fuß die Treppe zu begehen ist. Trotz ihrem steilen Auftritt eignen sich die filigranen Raumspartreppen für fast jeden Einsatzzweck. Sie haben einen hohen Anspruch an Design und können zum echten Blickfang im Raum werden.
besinders enge und kleine Wohnräume können von einer Raumspartreppe wirklich profitieren
© Kevin Keim_The Cube Loft
Podesttreppen
Die Podesttreppe gehört auch zu den flächensparenden Treppenformen. Die mögliche Veränderung der Treppenrichtung dank einem Podest macht diese Treppe vorteilhaft und praktisch auch für kleine Räume. Im Vergleich zu einer geraden Treppe erfordert diese Treppenform weniger Platzbedarf und bietet maximalen Nutzwert. Außerdem ermöglicht sie einen bequemen und sicheren Möbeltransport, was bei einer Treppenplanung auch nicht übergehen darf. Ein weiterer Vorteil der Podesttreppen ist die preiswerte und schnelle Herstellung.
Podesttreppen sind ebenfals eine praktische und platzsparende Lösung für kleine Doppeletagenwohnungen
© Pat Sudmeier / Poss Architecture_Wilson Mountain Residence
Gewendelte Treppen
Man unterscheidet hier zwei Typen, nämlich Spindeltreppen und gewendelte Treppen mit einem zentralen Treppenauge. Unter allen Treppenformen nimmt die kreisrund ausgelegte Form der Spindeltreppe am wenigsten Raum ein und ist zugleich ein besonderer Blickfang. In Vergleich zu den anderen Treppenarten beträgt den Flächenbedarf einer Spindeltreppe mit Spindeldurchmesser von 20cm weniger als 5m². Doch als geeigneter Etagenverbinder für kleine Maisonette-Wohnungen ist diese Treppe kein günstiger Transportweg für Möbel und Geräte. Dazu ist es noch zu bedenken, dass sich die Spindeltreppen weniger für große Traglasten sowie zum Betreten von kleinen Kindern und gebrechlichen Personen eignen. Im Gegensatz zu der Spindel-Treppenform sind die platzsparenden Wendeltreppen nicht nur eine elegante Variante das Stock zu wechseln, sondern lassen sich auch dazu noch gut begehen. Nehmen wir als Beispiel den Flächenverbrauch einer um 180° halb gewendelten Treppe, den bei einer 10cm großen Treppenauge 6,70m² betragen wird.
gewendelte Treppenformen nehmen am am wenigsten Raum ein, sind aber für den Möbeltransport eher unpraktisch
© Matt White Custom Homes_Balboa Peninsula
Optische Aufwertung
Als unverzichtbares Element im Interieur bestimmter Wohnungstypen ist eine Treppe dem entsprechenden Wohnstill anzupassen. Neben der Form und Bauart einer Treppe ist auch die Materialauswahl dafür ausschlaggebend. Eine puristische Stahltreppe wird den modern und dezent eingerichteten Wohnungen einen besonderen Charme verleihen. Für eine eher gemütliche und warme Atmosphäre im Raum, lässt sich eine schlichte Variante der verschiedenartigen Treppen aus Holz online kaufen und für Interieure im klassischen Wohnstil wählen Sie lieber eine elegant geschwungene Treppe aus.