Die Stechmücke, genannt auch Moskito, stellt eigentlich ein wichtiges Glied in der Nahrungskette dar, da die Insektenfamilie mit etwa 3100 Arten, zu der sie gehört, bietet verschiedenen Vögeln und Fliedermäusen ein reiches Futterangebot. Trotzdem können die Mücken mit ihrem ständigen Brummeln und den juckenden Stichen die angenehme Zeit draußen richtig verderben. Um die lästigen Moskitos zu vertreiben, kann man sich auch mit einem natürlichen Mückenschutz wappnen, nämlich mit den passenden Pflanzen für das Ziel. Die natürliche Ausdünstung mancher Pflanzen ist den Moskitos so zuwider, dass sie einen Bogen um diese machen. Pflanzen, die behilflich sein können, beinhalten ätherische Öle, die die Stechmücke überhaupt nicht mag und die aber für die Küche sehr praktisch sind.
Pflanzen, die einen Zitronenduft haben, schützen vor Mücken
Zitronenmelisse
Die Zitronenmelisse ist eine mehrjährige Pflanze, die von 20cm bis 90cm erreichen kann und stark nach Zitronen duftet. Sie gehört zu den klassischen Küchen- und Heilkräutern, die man auf dem Balkon oder im Garten kultivieren kann. Außerdem die Zitronenmelisse ist pflegeleicht und blühtet von Juni bis Ende August in Weiß, Violett, Rosa oder Blau. Dieser natürliche Mückenschutz wächst gleich gut an vollsonnigen und an halbschattigen Standorten, solange der Boden locker und humusreich ist. Die Pflanze liebt Staunässe nicht, muss aber regelmäßig gegossen werden. Die Zitronenmelisse ist besonders gut, um Mückenstiche niedrig zu halten, ist aber auch eine invasive Pflanze, also Sie müssen vorsichtig sein, wenn Sie sie im Garten anbauen. Es ist gut, wenn sie in einem Topf auf der Terrasse oder in einem anderen Außenbereich bepflanzt wird.
die Stechmücke liebt auch den Rauch von verbrannten Rosmarin und Salbei nicht
Rosmarin und Salbei
Zwei weitere Pflanzen gegen Mücken, die Sie bestimmt aus der Küche kennen, sind Rosmarin und Salbei. Diese Kräuterpflanzen riechen sehr gut auch wenn sie gebrannt sind, aber der Rauch bei ihrem Verbrennen ist für die meisten Arten von Insekten sehr angenehm. Ein tolles Schutzmittel gegen Stechmücken, wenn Sie eine Grillparty veranstalten oder bloß draußen ums Feuer herumsitzen.
die Katzenminze hifft auch gegen den lästigen Mücken
Katzenminze
Die Katzenminze ist eine verhaltene Zierde im Garten, die zugleich ein Zauberkraut für Tier und Mensch ist. Die Blüten dieser Pflanze enthalten einen Pheromon-ähnlichen Duftstoff namens Nepetalacton, der besonders auf Katzen anziehend wirkt. Allerdings wirkt die Katzenminze auf Pflanzenschädlinge und Ungeziefer wie z.B. die Stechmücke abschreckend.
Basilikum hift gegen Mückenstiche und ist giftig für die Larven der Stechmücke
Basilikum
Das Basilikum, bekannt auch als Hausmittel gegen Mückenstiche, ist ideal für eine insektenfreie Küche. Sein frisches Aroma missfällt Fliegen aber auch Mücken. Eine im Jahr 2009 durchgeführte Studie zeigt, dass das ätherische Öl dieses köstlichen Grundnahrungsmittels aus Ihrem Kräutergarten giftig für Mückenlarven ist. Das macht Basilikum eine passende Pflanze für Bepflanzung um natürliche Wasserquellen wie einen Teich herum.
der Lavendelduft vertreibt auch Mücken und Motten
Lavendel
Neben der beruhigenden Wirkung auf Menschen kann der Lavendelduft nicht nur Motten abwehren, sondern auch Stechmücken vertreiben. Eine sehr effektive Methode die Insekten zu bekämpfen, ist die Pflanze auf der Haut zu reiben, um ihre Öle freizusetzen.
das Öl der Pfefferminze hat auch abstoßende Wirkung und kann die Mückenlarven töten
Pfefferminze
In konzentrierter Form kann auch die Pfefferminze als Insektenabwehrmittel verwendet werden. Das Öl dieser Pflanze stößt die Erwachsenen ab und tötet die Larven und die Eier verschiedener Insekten.
die Zitronengeranie als schöne Terrassendeko und Mückenschutz
Duft- oder Zitronengeranie
Die Blätter der Duftgeranien, genannt noch „Moskito Schock“, haben Drüsen, die mit ätherischen Ölen gefüllt sind. Der Duft, der die Drüsen verströmen, wird von den Menschen als angenehm empfunden, doch die Mücken mögen ihn gar nicht und selbst Wespen lassen sich damit abwehren. Aufgrund ihres starken Zitronenduftes ist diese Staude noch als Citronella-Pflanze bekannt. Leider nach einigen Untersuchungen, ist die Geranie am wenigsten wirksame Gartenpflanze bei der Bekämpfung von Stechmücken. Trotzdem wenn man die zerdrückten Blätter auf der Haut reibt, und wenn es sonst nichts gibt, wird die Duftgeranie einen gewissen Schutz bieten.
der intensive Geruch einer Tomatenpflanze ist nicht nach dem Geschmack der Stechmücken
Tomatenpflanze
Ein weiterer natürlicher Mückenschutz ist auch die Tomatenpflanze, die die Stechmücken durch den intensiven Geruch ihrer Blätter beiseite hält.