others), tag your website using these instructions.
Revelateur Studio Alt: Für jeden Platzbedarf die passende Lösung zur Lagerung von Schuhen
© Revelateur Studio

6 Tipps und Ideen für die Schuhaufbewahrung

Liebst du Schuhe und freust dich über jedes neue Paar? So wie dir geht es vielen Fans aktueller Schuhmode. Doch leider stellt sich irgendwann die Frage: Wohin mit all den schönen Schuhen? Damit das Shoppen weiterhin Spaß macht, haben wir für dich smarte Schuhaufbewahrung Ideen zusammengestellt. Informiere dich hier über die verschiedenen Möglichkeiten, deine Schuhsammlung platzsparend und übersichtlich zu lagern.

Tipps und Ideen für smarte Lagerung von Schuhen

Wohin mit all den schönen Schuhen_hilfreiche Tipps zur richtigen und praktischen Schuhaufbewahrung
© The Fox Group

Worauf sollte man bei der Schuhaufbewahrung achten?

Es ist gar nicht so einfach, Schuhe perfekt aufzubewahren. Ein Problem besteht darin, dass man gerade getragene Alltagsschuhe nicht im Kleiderschrank oder in einer geschlossenen Schuhbox lagern sollte. Die Schuhe sind noch einige Zeit nach dem Tragen feucht, sodass sich bei der Aufbewahrung in geschlossenen Behältern oder Schränken unangenehme Gerüche bilden. Diese Gerüche setzen sich zum einen auf die Kleidung und zum anderen fangen die Schuhe im schlimmsten Fall an zu schimmeln. Deshalb ist es sehr wichtig, die Schuhe erstmal von innen zu trocknen. Danach kannst du deine Schuhe problemlos in einem Schrank oder einer Box lagern. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Schuhe in Schränken oder Boxen aufzubewahren. Das gilt insbesondere für Schätze, die nicht täglich zum Einsatz kommen.

Anzeige

für eine hygienisch korrekte Schuhaufbewahrung sollten die Schuhe zuerst von innen getrocknet werden

Schuhe zuerst von innen trocknen und erst dann im Schrank lagern
© You-Neek Designs

Schuhaufbewahrung in Plastikboxen

Die Lagerung in Plastikboxen ist die beliebteste Methode für passionierte Schuhsammler. In den Boxen werden die Schuhpaare sauber aufbewahrt und außerdem bleiben die Modelle dank des transparenten Plastiks sichtbar. Du behältst also den Überblick über deine persönliche Schuhsammlung und findest jederzeit das gewünschte Paar. Darüber hinaus lassen sich die Boxen einfach stapeln oder in einem offenen Regal verstauen. Diese Art der Schuhaufbewahrung ist am besten für die Lagerung von Schuhen geeignet, die nur gelegentlich getragen werden.

Da man die Schuhe nach dem Tragen zunächst belüften muss, sind nicht alle Arten von Boxen eine gute Wahl. In luftdichten Plastikboxen kann die Feuchtigkeit nicht an die Umgebung abgegeben werden und es bilden sich sehr schnell unangenehme Gerüche. Eine Aufbewahrung in Plastikboxen ist jedoch sehr praktisch, wenn du beispielsweise einen Teil deiner Schuh-Kollektion überwintern lassen oder Schuhe für bestimmte Anlässe staubfrei lagern möchtest. Die Boxen lassen sich mühelos im Kleiderschrank oder einer Ecke des Kellers stapeln.

Lagerung in Plastikboxen – eine sehr beliebte und praktische Methode für passionierte Schuhsammler

saubere und sichtbare Schuhaufbewahrung in Plastikboxen für mehr Ordnung im Kleiderschrank
© Organized Life Design

Wandboards zur Schuhaufbewahrung

Es fehlt dir an Platz in der Wohnung und du suchst deshalb nach einer besonders platzsparenden Lösung anstelle eines Schuhregals? Wie wäre es damit, nicht nach Stauraum auf dem Boden, sondern in der Höhe zu suchen? Vielleicht hast du Platz an einer Wand und kannst dort ein paar Wandboards anbringen, um die Schuhsammlung zu präsentieren. Auf diese Weise schaffst du Stauraum, ohne deine Wohnung umzuräumen. Sehr praktisch ist diese Art der Schuhaufbewahrung im Flur oder in der Diele. Alle Modelle sind jederzeit griffbereit. Selten getragene Schuhe kannst du auf Wandboards im Keller oder im Hauswirtschaftsraum lagern.

Anzeige

tolle Idee für platzsparende Schuhaufbewahrung im Flur

kleiner Flur optimal und platzsparend einrichten mit ein paar Wandboards zur Lagerung von Schuhen
© Studio Castille

Aufbewahrung im klassischen Schuhschrank

Ein Schuhschrank bietet viele Vorteile. Schuhschränke sind meist schmaler als Schuhregale und lassen sich häufig an der Wand montieren. Die praktische Kippfunktion ermöglicht die Lagerung vieler Schuhpaare auf kleinstem Raum. Darüber hinaus bieten Schuhschränke eine sehr gute Übersicht. Weil es sich dabei um eine geschlossene Aufbewahrung handelt, wirkt der Raum aufgeräumt und ordentlich. Für die Alltagsschuhe solltest du zusätzlich eine weitere Aufbewahrungsmöglichkeit bereithalten, denn auch im Schuhschrank besteht die Gefahr der Geruchsbildung.

Kreativ – Schuhe an der Zimmertür aufhängen

Dies ist eine ebenso günstige wie platzsparende Lösung. Schuh-Taschen aus Kunststoff oder leichte Metallregale, die einfach an die Tür gehängt werden, bieten Platz für viele Schuhpaare und fallen bei geschlossener Tür nicht auf. Dort lassen sich alle Paare sauber und zudem optimal belüftet lagern. Die Schuhe werden senkrecht aufbewahrt, sodass der Platzbedarf minimal ist.

die Wände sowie die Tür sind ideal für platzsparende Aufbewahrungslösungen

mit einem Schuhregal für Wand oder Tür mehr Platz für Schuhe in der Garderobe schaffen
© Ingemar Edfalk

Schuhe im Kallax aufbewahren

Das weltberühmte Kallax ist ein vielseitiger Klassiker und dank des variablen Aufbaus beispielsweise als Raumtrenner oder als Kücheninsel einsetzbar. Wie wäre es mit einer minimalistischen Kapsel-Garderobe aus Kallax Modulen? Du kannst dafür die Kallax Grundmodule perfekt an deine Räumlichkeiten anpassen. Außerdem gibt es verschiedene Einsätze, mit denen deine individuelle Kallax Garderobe zum stylischen Design-Element wird. Gestalte aus den Kallax Modulen wahlweise ein offenes Schuhregal oder einen Schuhschrank, indem du die kubischen Elemente mit den passenden Türen ausstattest.

Raumteiler und ein offenes Schuhregal in einem

stilvolle Raumgestaltung in Weiß mit einem Raumtrenner als Schuhregal
© Jacobsen Architecture

Altbewährt und dennoch aktuell: die Schuhbank

Die Schuhbank war früher aus keinem Haushalt wegzudenken und gehört auch heute noch zu den beliebtesten Möglichkeiten der Schuhaufbewahrung. Es handelt sich dabei im Prinzip um ein flaches Schuhregal mit mehreren Böden. Außerdem verfügen Schuhbänke meist über eine gepolsterte Auflage, sodass das Schuhregal gleichzeitig als platzsparende Sitzmöglichkeit fungiert. Neben offenen Varianten gibt es auch Schuhbänke, die mit Türen versehen sind und damit eine unauffällige Aufbewahrung der Schuhsammlung ermöglichen. Solltest du dich für eine offene Schuhbank entscheiden, profitierst du von der optimalen Belüftung der Schuhe im Schuhregal. Die Schuhbank ist somit eine sehr gute Lösung, wenn deine Schuhsammlung (noch) überschaubar ist oder du nach einer Ergänzung des Schuhschranks suchst, um deine Alltagsschuhe luftig zu lagern.

Anzeige

die offene Schuhbank sorgt für optimale Belüftung der Schuhe im Schuhregal

coole Idee für Schuhaufbewahrung in Schuhbank mit gepolsterter Auflage und Blumenkasten
© Saransh Architects

Für jeden Platzbedarf die passende Schuhaufbewahrung

Es gibt viele Möglichkeiten, Schuhe aufzubewahren. Schuhsammler präsentieren ihre Schätze in transparenten Plastikboxen auf einem Schuhregal oder lagern die Schuhe in speziellen Schuhschränken. Sehr platzsparend sind Hängeregale für die Tür oder Wandboards. Du kannst aber auch einfach jede Art von Regal zum Schuhregal umfunktionieren. Achte darauf, für die häufig getragenen Schuhpaare einen luftigen Aufbewahrungsort zu schaffen.

Anzeige

error: