Der Aufenthalt in der Natur kann Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Wenn Sie sich dieses Lebensgefühl von draußen in das eigene Heim holen möchten, sind Naturmaterialien eine leichte Möglichkeit. Gerade Korkrollen lassen sich einfach und schnell in den Wohnraum integrieren. Doch wie genau kann man das Material einsetzen und welche Funktion bietet es?
Wert auf die Nachhaltigkeit Ihrer Wohnraumgestaltung legen


Herstellung
Wenn Sie Wert auf die Nachhaltigkeit Ihrer Wohnraumgestaltung legen, eignet sich Kork als nachwachsender Rohstoff ausgezeichnet dafür. Zudem wird das Material aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, sodass im Endeffekt kein Baum gefällt wird. Lediglich die Rinde wird per Hand vom restlichen Stamm abgetrennt, was die natürliche Entwicklung des Baumes in keiner Weise beeinflusst.
Dabei wird die Eiche erstmals im Alter von 25 Jahren geschält und dieser Prozess wird nur alle 9 Jahre wiederholt. Da der Baum sehr langlebig ist und bis zu 200 Jahren alt werden kann, wird er im Laufe seines Lebens etwa 17-mal bearbeitet.
Einsatzmöglichkeiten
Als Naturmaterial können Sie den Rollenkork vielseitig in Ihrem Eigenheim einsetzen. Doch welche Vorteile sich daraus ergeben und was man beim Einsatz beachten sollte, wird hier geschildert.
die dekorative Korkrolle passt in jede Innenraumgestaltung


Fußboden
Sie haben die Möglichkeit, den Kork vollkommen naturbelassen als Boden zu verwenden, ohne das Material vorher zu bearbeiten. Durch die wasserabweisenden Fähigkeiten des Stoffs eignet es sich sogar fürs Badezimmer oder feuchte Kellerräume. Wenn Sie die Optik etwas verschönern möchten, können Sie eine gewachste oder geölte Variante auswählen. Daneben sind Designs in Holz-, Beton- und Steinoptik möglich und sogar moderne grafische Muster im Handel erhältlich. Welche Vorteile Korkrollen als Bodenbelag bieten, haben wir hier aufgelistet:
- Pflegeleicht: Regelmäßiges Wischen und Saugen reicht aus, geölte Böden sollten langfristig nachbehandelt werden.
- Angenehmer Naturduft.
- Einfache Anbringung durch hohe Flexibilität des Werkstoffs.
- Lange Lebensdauer: Wenn der Kork veraltet aussieht, kann er abgeschliffen oder neu versiegelt werden.
neben schalldämmend ist ein Korkboden pflegeleicht und angenehm fußwarm


Wandverkleidung
Eine Korkverkleidung Ihrer Wände bietet hohen Komfort und durch die originale Textur ein individuelles Design. Egal ob Sie den Einrichtungsstil Retro, Modern oder Skandinavisch bevorzugen, die dekorative Korkrolle passt in jede Innenraumgestaltung. Daneben ist das Material besonders robust und reißfest, wodurch es häufig in regen Orten wie dem Flur oder im Vorraum eingesetzt wird.
Auch die Montage läuft für Sie recht unkompliziert ab, denn die Wand muss nach der Anbringung weder lackiert noch imprägniert werden. Zur Pflege können Sie die Oberfläche einfach mit einem feuchten Schwamm abwischen und ein sanftes Reinigungsmittel verwenden.
eine Wandverkleidung mit Korkrolle muss nach der Anbringung weder lackiert noch imprägniert werden


Dekoration
Im Grunde stellen Wandverkleidungen aus Kork ein Dekorationselement dar, doch aus einer Korkrolle können weitere Einrichtungselemente geschaffen werden. Mithilfe einer Schere und Klebepistole können Sie verschiedene Elemente selbst gestalten:
- Pinn- oder Fotowände
- Untersetzer in unterschiedlichen Formen
- Stylische Kork-Blumenvasen oder Schalen
- Bände für Bücher und Hefte
- Windlichter aus Korkpapier
Wie Sie sehen, sind den Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt und das Basteln mit Korkplatten kann zu einer tollen Familienaktivität werden.
Kork als Bastelmaterial für stylische Kreationen fürs Zuhause


Funktion
Mithilfe von Kork können Sie Ihr Zuhause nicht nur dekorieren, sondern auch vor Kälte schützen. Aufgrund der gespeicherten Luft im Stoff besitzt das Material gute Dämmeigenschaften. Vor allem in Innenräumen und Kellerdecken eignet sich Kork ideal, durch die solide Wärmespeicherkapazität wird es auch zur Außendämmung eingesetzt.
Trotz der Holzbasis weist der Werkstoff eine schlechte Brennbarkeit auf und kann in die Brandschutzklasse B1 eingeordnet werden. Deshalb ist Kork nur schwer entflammbar und sollte nach Entfernen der Zündquelle nicht selbständig weiterbrennen. Wenn Ihre Immobilie also einen erhöhten Brandschutz erhalten soll, eignen sich Korkplatten ausgezeichnet.
Aufgrund der Materialstruktur bieten Dämmungen aus Kork einen guten Schallschutz, für Wände sowie auch den Fußboden. Gerade in Mehrfamilienhäusern eignet sich der Baustoff als Unterlage für Laminat, um den Trittschall abzuschwächen. Aber auch Häuser an viel befahrenen Straßen können mit Korkplatten von den Verkehrsgeräuschen abgeschirmt werden.
dank seiner guten Dämmeigenschaften eignet sich Kork ideal auch als Deckenverkleidung


Fazit
Gerade wenn Sie sich zu Hause ein Stück mit der Natur verbinden möchten, sind Korkrollen eine leichte und günstige Gestaltungsmöglichkeit. Neben der tollen Optik besitzen sie eine natürliche Wärme- und Schalldämmung sowie feuchtigkeitsresistente Eigenschaften.