Wer die Zimmerpflanze oder die Gartenpflanze mit einer Blattlaus gesichtet, dann wird es allerhöchste Zeit etwas gegen die Schädlinge zu unternehmen. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn nicht jedes Pflanzenmittel hilft auch gegen Blattläuse. Die Oma hat immer die besten Tipps und Tricks. Wir haben uns in diesem Artikel etwas intensiver mit dem Thema Blattläuse und deren Bekämpfung beschäftigt.
Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen vor Blattläusen schützen
Das schwächt die Pflanzen
Zimmerpflanzen sind besonders im Winter sehr anfällig für Erkrankungen und auch für Schädlinge. Die fehlende Sonne und die Heizungsluft sind für unsere Pflanzen schädlicher als man sich das eventuell vorstellen mag. Aber auch im Sommer sind die Pflanzen im Innenraum nicht vor diversen Schädlingen geschützt. Vor allem Blattläuse haben im Sommer eine besonders gute Chance sich der Pflanze anzunehmen. Durch offenen Fenster im Sommer haben die Tiere die Chance auf die Topfpflanzen zu kommen und so die Schädigung der Pflanze zu bewirken. Ein Hausmittel besagt, dass Schmierseife gegen Blattläuse helfen soll. Ob das wirklich so ist, dass wollen wir nun kurz herausfinden.
Welche Hausmittel helfen zur Bekämpfung und Vorbeugung von Blattlaus-Befall?
So erkennt man die Blattläuse auf der Pflanze
Um zu wissen, ob die Pflanze wirklich von Blattläusen befallen wurde, muss man diese Tiere und Schädlinge erkennen. Es ist recht einfach eine Blattlaus auf einer Pflanze zu erkennen, auch wenn sie selber nur sehr klein sind. Eine Blattlaus kann entweder grün, braun oder schwarz sein und setzt sich direkt auf der Pflanze ab. Wer eine grüne und gesunde Pflanze hat und auf dieser schwarze, grüne oder braune Punkte erkennt, der weiß schnell die Pflanze ist von einer Blattlaus befallen.
Die Blattlaus ernährt sich von dem Pflanzensaft, der durch ihre Werkzeuge am Körper, ausgesaugt wird. Durch das Aussagen der Pflanzenteile werden diese geschädigt und sterben in den meisten Fällen ab.
Es gibt aber noch ein weiteres Indiz, dass eine Blattlaus oder mehrere sich an einer Pflanze zu schaffen machen. Ein weißer klebriger Film auf der Pflanze sorgt dafür, dass ebenfalls der Verdacht eines Blattlaus-Befall vorliegen kann. Hinweis: Sehr anfällig für die Blattläuse sind nicht die Gartenpflanzen, sondern Zimmerpflanzen und Balkonpflanzen.
die regelmäßige Kontrolle der Pflanzen und zwar unter den Blättern ist eine der wirksamen Vorbeugemaßnahmen gegen Blattläuse
Blattläuse mit dem Föhn bekämpfen
Hausmittel gegen Blattläuse gibt es einige. Viele davon helfen wenig, doch einige haben sich besonders hervorheben können. Ein gutes Hausmittel ist der Föhn. Man muss also nicht zur chemischen Keule greifen, wenn man auch selber das einfachste Hausmittel zu Hause hat. Man soll die Blattlaus natürlich nicht föhnen, sondern sie mit dem Föhn von der Pflanze pusten. Am besten ist es die Pflanze direkt über der Wanne abzuföhnen, damit die Tiere in die Wanne fallen und direkt weggespült werden können. Wer hier eine Alternative sucht, der kann die Blattlaus auch einfach mit der Hand ablesen.
der Föhn als ein gutes Hilfsmittel im Kampf gegen den Blattlaus-Befall
Das Wasserbad als Allheilmittel
Die Blattlaus kann natürlich auch direkt mit Wasser behandelt werden. Jedoch sollte man darauf achten, dass diese Behandlungen, nicht alle Pflanzen vertragen. Immerhin muss man genau auf die Pflanzenbeschaffenheit achten. Verträgt die Pflanze diese Behandlung kann man sie für 1 bis 2 Stunden in Wasser tauchen. Somit ertränkt man die Blattläuse beispielsweise. Auch das Anwenden der Spülmittellösung kann helfen. Dazu eine Spülmittellösung vorbereiten und diese an die Pflanze sprühen.
eine weitere natürliche Kampfmethode wäre Blattläuse mit Wasser zu behandeln
Das kann man vorbeugend vornehmen
Vorbeugen kann man bei der Blattlaus auf viele Arten. Ob die bekannten Hausmittel da immer helfen ist nicht bekannt. Jedoch ist es ein Versuch wert. Vorbeugende Maßnahmen sind:
- Knoblauch
- Regelmäßige Kontrolle
- Isolation von erkrankten Pflanzen
den Knoblauchgeruch soll auch die Blattlaus von den Pflanzen abhalten
Der Knoblauch soll als Stücke in die Erde der Pflanze eingegraben werden. Durch den Geruch sollen die Blattläuse abgehalten werden.
Hinweis: Man kann natürlich auch die Chemische Keule nutzen. Doch dabei sollte man genau auf die Anwendungsbereiche schauen. Denn nur bei richtiger Nutzung kann das Bekämpfungsmittel wirken.