others), tag your website using these instructions.
den perfekten platz für Ihr heimbüro finden
© Duas Arquitetura _Foto: João Friederichs

So wird eine Loggia zum kompakten Homeoffice

Für diejenigen, die von Zuhause aus arbeiten, ein Nebenprojekt daheim machen oder ihr Hobby in Ruhe üben möchten, ist ein gut organisiertes und komfortables Homeoffice ganz wichtig. Und damit man im eigenen Heim wirklich produktiv ist, braucht man einen funktionalen, ergonomisch vernünftigen und effizient eingerichteten Arbeitsplatz, der idealerweise in einen eigenen Raum eingerichtet wird. Doch wenn in der Wohnung kein separates Arbeitszimmer vorhanden ist, lässt sich immer eine passende Alternative finden.

Was tun, wenn Sie daheim kein separates Arbeitszimmer haben?

arbeitsplatz auf dem balkon einrichten mit einer bartisch aus holz als alternative für einen steharbeitsplat
© Lufe Gomes

Der perfekte Platz für ein kompaktes Homeoffice daheim

Der Wunsch nach eigenem Arbeitsraum daheim, ist aufgrund eingeschränkter Bedingungen oft nicht erfüllbar. Aber was tun, wenn die Quadratmeter kaum alle zugewiesenen Funktionen erfüllen und Sie dennoch ein Heimbüro brauchen oder haben möchten? Doch wer in einer Wohnung mit Loggia wohnt, ist in dem Fall ein wahrer Glückspilz. Denn eine verglaste Terrasse wie die Loggia bietet sich ideal als beruflicher Rückzugsort.

Anzeige

Auch im Homeoffice gilt: Der Arbeitsplatz muss zu Ihrer Tätigkeit passen und sollte ausreichend Fläche bieten

moderne gestaltungsidee für ein homeoffice auf der loggia mit holzboden, ziegelwänden und schwarzen heizkörpern unter den fenstern
© Igor und Olga Novikova/MARTIN’S

Aber warum nämlich eine Loggia und nicht ein Balkon? Im Vergleich zum Balkon ist die Loggia-Terrasse dreiseitig geschlossen und ins Gebäude eingeschnitten, wodurch sie oft einen besseren Schutz vor Lärm- und Witterungseinflüssen bietet. Schließlich werden Überdachung, Sonnen- und seitlicher Sichtschutz bei einer Loggia bereits aus der Konstruktion des Gebäudes gebildet. Außerdem eine nachträgliche Verglasung ist einfacher und kostengünstiger als bei einem Balkon, der üblicherweise von außen an die Fassade des Hauses angebaut ist.

dank ihrer Bauweise bietet eine Loggia den perfekten Raum für einen Arbeitsplatz mit Stauraum

eine loggia verglassen und als separates arbeitsraum zuhause nutzen
© Pavel Polynov Studio

Vorteile einer Arbeitsecke auf der Loggia

Sogar bei beengter Fläche kann eine Loggia genau den perfekten Platz für ein kompaktes Büro zu Hause bieten. Denn hier kann man die Terrassentür einfach schlissen und in Rühe telefonieren, schreiben und denken. Die dreiseitig geschlossene Bauweise der Loggia sorgt zum einen für genügende Privatsphäre und bietet zum andern eine günstige Einrichtungsmöglichkeit für den erforderlichen Schreibtisch sowie für Wandregale. Dabei kann die gegenüberliegende schmale Seite der Terrasse für andere Zwecke genutzt werde. So z.B. eine bequeme Sitzgelegenheit oder ein Hängesessel können inspirierende Atmosphäre schaffen und der Erholung in der Arbeitspause dienen.

Anzeige

so wird eine Loggia zum bestmöglichen Platz für ein kompaktes Homeoffice

idee für kompakten heimbüro auf der terrasse mit modernem interieur, gemütlicher polstersitzecke in pink und schreibtisch vor dem fenster

Ein weiterer Pluspunkt der Loggia-Arbeitsecke ist die Beleuchtung. Denn ein Arbeitsplatz mit Tageslicht ist optimal. Ergänzend dazu sollte für den Schreibtisch noch eine flexible Lampe für die Punktbeleuchtung besorgt werden. Wichtig ist, dass die Lichtquellen flackerfrei sind und dass Direkt- und Reflexblendungen reduziert werden. Außerdem für ein entspanntes Arbeiten sollte die Blickrichtung zum Bildschirm möglichst parallel zum Fenster verlaufen, was die Seitenwände einer Loggia bestimmt sichern.

das Licht am Arbeitsplatz sollte bestenfalls schräg seitlich einfallen

verwandeln sie die loggia in gut organisiertes home office mit tageslicht und bücherregalen
© Lula Poggi

Auf der Terrasse zu arbeiten, hat auch andere Vorteile wie z.B. die Motivation und Inspiration von einer schönen Aussicht. Ein Panoramablick auf die Stadt oder die Berge kann dabei sowohl kreative Gedanken und Strategien, als auch Ruhe fördern. Dafür sorgt natürlich auch die passende Verglasung. Dank einer flexiblen und rahmenlosen Terrassenverglasung wie das Dreh-Schiebe-System lässt sich jede Freisitze unabhängig von der Wetterlage zum Arbeiten oder Lernen nutzen. Das System macht nicht nur eine gute Figur von Innen und Außen, sondern lässt sich auch schnell ganz oder teilweise öffnen und schließen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit für ein Open-Air-Büro beim guten Wetter sowie für ungestörtes Arbeiten beim Lärm.

ein Heimbüro mit schönem Panoramablick wird kreative Gedanken und Strategien fördern

mit einer Dreh-Schiebe-Verglasung lässt die Terrasse als komfortable Arbeitsecke nutzen
© LZ Estudio_Foto: Mariana Orsi

Terrasse als Wohnraumerweiterung und Arbeitsplatz

Ist ein Balkon oder eine Terrasse vorhanden, kommen viele Wohnungsbesitzer irgendwann auf die Idee, diese zu einem nutzbaren Wohnraum oder zum Erweitern eines Wohnraumes umbauen zu lassen. Mit der richtigen Verglasung und durch die Entfernung der Wand zwischen Innenraum und Balkon oder Terrasse lässt sich eine sinnvolle Wohnraumerweiterung sowie einen passenden Platz zum Arbeiten schaffen.

Anzeige

eine Terrasse zur Wohnraumerweiterung umbauen und als Homeoffice mit Aussicht einrichten

ein modernes homeoffice im wohnzimmer einrichten mit designer holztisch und schöner aussicht
© Victor Affaro

Auch wenn die Terrasse nicht mehr als ein eigenes Raum dient, soll aber zugleich die Funktion vom einem Arbeitsplatz erfüllen, lässt sich dann eine räumliche Abtrennung durch ein Regal oder einen Schrank schaffen. Auf diese Weise entsteht eine praktische Nische für Schreibtisch und die Arbeitsecke im offenem Raum wird definiert.

mit passender Verglasung ist das ungestörte Arbeiten und Lernen auf Balkon und Terrasse möglich

terrasse zum wohnraum umbauen und dort ein kompaktes homeoffice mit schreibtisch einrichten
© LZ Studio_Foto: Mariana Orsi

Gestaltungstipps für ein Loggia-Homeoffice

Je schöner den Arbeitsplatz gestaltet wird, desto lieber wird man dort Zeit verbringen. Das gilt selbstverstänlich auch für das Homeoffice. Und wenn sich Ihr Platz zum Arbeiten oder Lernen gerade auf dem Balkon bzw. der Loggia befindet, sorgen Sie lieber dafür, dass Sie den Charme dieses Raumes erhalten. Das bedeutet:

  • Einrichtung mit hellen Möbel und freundlichen Farben. Die angesagten Pastelltöne wie zartes Rosa, Mint und Hellblau sind eine passende Farbwahl dafür. Um das Gefühl von einem Ort der Entspannung zu behalten, können Sie auch helle Korb- oder Rattanmöbel zur Büroeinrichtung umfunktionieren.

mit der richtigen Farbstimmung die Konzentration und und Kreativität unterstützen

mit terrassenverglasung und passender farben ein kleines und gemütliches homeoffice in loggia einrichten
© Marina Svetlova
  • Für eine angenehme Arbeitsatmosphäre besorgen Sie sich mindestens ein bis zwei große, üppige Grünpflanzen in schönen Bodentöpfen oder mehrere kleine Pflanzen, die Sie auf den Möbeln oder gleich an einer Wand platzieren. Die Pflanzen werden dazu noch die Luftqualität verbessern, den Schall dämpfen sowie Staub und Schadstoffe aus der Luft binden. 

Grünpflanzen im Heimbüro steigern das Wohlbefinden und dämpfen den Schall

eine terrasse mit vertikelm garten und verglasung eignet sich hervorragend für Arbeitsplatz
  • Streichen Sie am besten die Wände der Loggia in einer hellen, zarten Farbe, die zu der Einrichtung passt. Auch die Wandregale können in einem Homeoffice als schöne und funktionale Wanddekoration funktionieren.

der richtige Stuhl sowie eine ausreichende Arbeitsfläche sind für ein gutes Arbeiten ebenso wichtig

angenehme Arbeitsatmosphäre im Heimbüro schaffen durch helle farben und richtige büromöbel
© André Nazareth
  • Sofern es der Platz erlaubt, stellen Sie ein Möbelstück auf, das der Entspannung dient. Zum Beispiel einen gemütlichen Korbsessel mit großen Kissen oder Lammfell. Oder einen Hängesessel, den Sie an der Decke oder mit einem Gestell aufhängen können. Dort können Sie abends nach getaner Arbeit dann in Ruhe ein Glas Wein genießen.

Anzeige

schaffen Sie eine inspirierende Atmosphäre in Ihrem Arbeitszimmer

die terrasse als Arbeitsplatz und Ort der Entspannung
© Adriana Barbosa
Anzeige

error: