Echtes Kino-Feeling für zu Hause, das ist mittlerweile möglich. Durch einen passenden Beamer, inklusive Leinwand und Soundsystem können Kinofilme ganz gemütlich in den eigenen Vier-Wänden geschaut werden. Wir erklären Ihnen im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten.
so schaffen Sie ein echtes Kino-Feeling in den eigenen Vier-Wänden


Welche Leinwand eignet sich am besten für die Einrichtung des Heimkinos?
Die Leinwand ist besonders wichtig, damit ein echtes Heimkino entstehen kann. Damit können Sie das beste Filmangebot alter oder aktueller Kinofilme in hoher Qualität schauen, welches Sie online im Kinoprogramm und Streaming-Guide finden. So verpassen Sie keinen Film mehr und sind zusätzlich nicht darauf angewiesen, Tickets zu kaufen. Achten Sie dabei auf die richtige Art von Leinwand:
- Mobile Leinwand
Eine mobile Leinwand ist ortsunabhängig und flexibel. Sie eignet sich insbesondere für Räume, in denen die Leinwand nicht dauerhaft aufgestellt sein soll. Die Leinwand muss nicht fest an der Wand installiert werden und kann in kurzer Zeit zusammengeklappt und verstaut werden. Nachteilig ist jedoch, dass die mobilen Leinwände nur über eine geringe Größe verfügen. Doch gerade für kleinere Räume eignen sie sich hervorragend.
eine ausfahrbare Leinwand stört das Raumambiente nicht und sorgt für optimales Erlebnis beim Kinofilme-Streaming


- Rollo-Leinwand
Diese Art von Leinwand kann in kürzester Zeit ein- und ausgefahren werden. Der Rollokasten wird an der Zimmerdecke montiert und durch Kurbeln kann die Leinwand versteckt werden, wenn sie nicht benötigt wird. Da die Leinwand aufgehängt wird, ist sie nicht nur platzsparend, sondern auch schnell einsatzbereit.
- Elektrische Leinwand
Die elektrische Leinwand funktioniert ähnlich wie die Rollo-Leinwand, auch dabei wird ein Kasten an der Decke angebracht. Der große Vorteil liegt darin, dass die elektrische Leinwand automatisch ein- und ausgefahren werden kann. Das macht das Erlebnis noch komfortabler.
- Rahmenleinwand
Die edle Rahmenleinwand kennt man aus herkömmlichen Kinos. Das Modell besitzt einen schwarzen Rand aus Filz und kann individuell in der Größe variiert werden. Damit lässt sich eine perfekte Darstellung umsetzen.
Heimkinoleinwand für die perfekte Darstellung aktueller Filme und Serien im eigenen Wohnzimmer


Welches Format sollte die Leinwand des Heimkinos aufweisen?
Das beliebteste Format für Spielfilme ist 16:9. Mittlerweile bevorzugen einige Filmemacher zusätzlich weitere Breitbild-Formate, wie 21:9. Zusätzlich gibt es ein Ultra-Breitbild-Format. An der Bildhöhe des Films ändert sich dabei nie etwas, das Bild wird lediglich in die Breite gezogen, um einen Effekt des Panoramas zu erzielen.
Breitbild-Formate machen das Schauen aktueller Kinofilme zu Hause zu etwas Besonderem


Das Bild für die Einrichtung des Heimkinos
Neben der Leinwand spielt natürlich der Beamer eine wichtige Rolle. Dieser sollte immer so groß wie möglich gewählt werden, damit der Film noch besser wirkt. Zudem sollte eine Full-HD-Auflösung zum Standard gehören. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Leuchtkraft, die möglichst hell sein sollte. Wenn der Raum komplett verdunkelt ist, dann reicht auch ein Beamer mit einer etwas geringeren Leuchtkraft. Ebenso sollte im Vorfeld geklärt werden, ob bestimmte Anschlüsse am Beamer notwendig sind, um beispielsweise eine externe Festplatte oder einen Laptop anschließen zu können.
die Liebhaber des Heimkinos setzen auf einen hochwertigen Beamer


Der perfekte Ton
Bei der Einrichtung des Heimkinos spielt ebenfalls der passende Sound eine wichtige Rolle. Es gibt unterschiedliche Soundanlagen, die sich für das Heimkino eignen, vor allem das Surround 5.1 System wird gerne eingesetzt. Über fünf Hauptkanäle wird dabei ein Raumklang erzeugt. Diese Hauptkanäle führen zu fünf passiven Lautsprechern, die sich an unterschiedlichen Stellen im Raum befinden. Dabei gibt es einen Lautsprecher in der Mitte der Leinwand, zwei Lautsprecher neben der Leinwand sowie symmetrisch zur Mittelachse aufgestellte Lautsprecher im hinteren Bereich, die für eine Surround-Atmosphäre sorgen. So ist man rund um den eigenen Sitzplatz ausreichend beschallt. Auf den Sound gilt es ganz besonders zu achten, denn gerade dieser zeichnet ein authentisches Kinoerlebnis aus.
Heimkino: Bild und Ton im perfekten Zusammenspiel

