others), tag your website using these instructions.
entspannende Atmosphäre im wohnzimmer schaffen mit einem Naturholzboden und vielen Grünpflanzen
© Katarzyna Białasiewicz /123rf.com

Naturholzböden richtig pflegen und auffrischen

Naturholzböden sind ein echter Hingucker und sorgen neben einer entspannenden Atmosphäre auch für ein gutes Raumklima. In der Anschaffung sind sie meist deutlich teurer als Laminat oder PVC-Bodenbeläge, dafür aber deutlich langlebiger und robuster.

Mit der richtigen Pflege können Sie lange Freude an Ihrem Naturholzboden haben und mit einer kleinen Auffrischung sieht er wieder aus wie neu.

egal ob Parkett oder Dielen – Holzböden sorgen für eine warme Atmosphäre und unterstützen ein natürliches Raumklima

jeder Fußboden aus Naturholz steigert den Wert von Räumen
© dolgachov/123rf.com

Bevor Sie sich eine ganze Reihe teurer Pflegeprodukte für Ihren Dielenboden kaufen müssen Sie wissen, um welche Art von Dielenboden es sich genau handelt. Es gibt:

  • Naturbelassene Naturholzböden: Sie sind nicht behandelt, gewachst, geölt oder lackiert und dadurch sehr pflegeintensiv und anfällig für Verschmutzungen (offenporig).
  • Geölte Naturholzböden: Sie sind mit Holzschutzöl behandelt und dadurch gut vor Umwelteinflüssen geschützt. Die Poren des Holzes sind geschlossen und somit ist dieser Boden recht pflegeleicht.
  • Lackierte Naturholzböden: Die Oberfläche und somit die Poren sind versiegelt, sodass Schmutz keine Chance hat das Holz anzugreifen. Dadurch ist der Boden nahezu pflegefrei.
  • Gewachste und geölte Naturholzböden: Das Holz ist weiterhin offenporig, lässt sich aber einfach reinigen.

Anzeige

Naturholzböden durch Lackieren oder Ölen vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen

Naturholzböden sind hygienisch und mit dem richtigen schutzschicht auch pflegeleicht
© Ljupco Jovkovski/123rf.com

Regelmäßige Reinigung

In jedem Fall sollten Sie Ihren Naturholzboden regelmäßig reinigen und von groben Verschmutzungen am besten sofort befreien. So haben Verfärbungen und Holzschäden kaum eine Chance. Und Ihre Echtholzdielen sehen weiterhin schön und wohnlich aus. Während ein lackierter Holzfußboden viel Feuchtigkeit verzeihen kann, sind alle anderen Naturholzböden empfindlich, was Feuchtigkeit betrifft. Daher sollten Sie grundsätzlich nur nebelfeucht, das heißt mit sehr gut ausgewrungenen Lappen wischen. Bei gewachsten oder geölten Naturholzböden empfiehlt es sich auch mit der Holzfaserung zu wischen.

für die Reinigung von Dielen nur geeignete Pflegeprodukte verwenden

die verwendung der pflegemittel für naturholzböden richtet sich nach der jeweiligen oberflächenbehandlung des bodens
© Dmytro Flisak/123rf.com

Auffrischen

Trotz guter Pflege wird nach einer Zeit eine Auffrischung der Holzversiegelung in Form von Wachs oder Öl nötig. Lediglich Lack muss nicht zwingend aufgefrischt werden, solange keine größeren Schäden in der Oberfläche vorliegen.

Anzeige

Schutzschicht der Naturholzböden nach einiger Jahren erneuern

mit der versiegelung der naturholböden lässt sich die farbliche Gestaltung der Wohnräume individuell gestalten
© sima/123rf.com

Zeichnen sich bei geölten oder gewachsten Böden deutliche Verschmutzungen oder ist Ihnen gar ein kleiner Unfall passiert, sollten Sie möglichst zeitnah handeln. So vermeiden Sie am ehesten eine dauerhafte Verfärbung oder Beschädigung des Fußbodens. Dazu können Sie sogenannte Intensivreiniger verwenden. Diese sind speziell für den Einsatz auf Holzfußböden entwickelt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Intensivreiniger auch für Ihren Bodentyp geeignet ist.

ein sauberer Anschliff ist für das spätere Aussehen der Holzböden entscheidend

naturholzböden wie neu machen
© Grigor Ivanov /123rf.com

In größeren Abständen, meist etwa alle halbe Jahre, empfiehlt es sich, die Wachsschicht zu erneuern und nur geölte Fußböden erneut zu ölen. Dadurch bleibt das Holz weiterhin vor Umwelteinflüssen geschützt.

Es reicht dazu aus, den Boden gründlich zu reinigen und das Öl dünn und gleichmäßig mit einer Rolle auf dem Boden zu verteilen. Geben Sie dem Holz Zeit das Öl aufzunehmen und wischen Sie anschließend überschüssiges Öl mit einem Wischer ab.

Wussten Sie: “Mit oxidativ trocknenden Ölen, wie zum Beispiel Hartwachsöl, können Sie auch Ihre Echtholzarbeitsplatte in der Küche oder Ihren Esstisch aus Echtholz pflegen und vor Verschmutzungen schützen.”, sagt René Huber von Sternefood.

Nach etwa sechs Stunden Trockenzeit können Sie bei Bedarf den Wachs auf die mit feinem Schleifpapier polierte Oberfläche auftragen. Dazu verwenden Sie am besten einen sauberen Lappen. Anschließend können Sie Ihren Fußboden polieren.

Anzeige

geölte Fußböden bleiben atmungsaktiv und können das Raumklima positiv beeinflussen

tipps für die richtige pflege von fußböden aus holz
© Galina Peshkova/123rf.com
Anzeige

error: