Ob in der Ferienzeit, an einem regnerischen Wochenende oder wenn die Kitas und Kindergärten geschlossen sind, müssen die Eltern schöne und interessante Aktivitäten für Kinder ausdenken, mit denen sie die Kleinen zuhause zu beschäftigen. Wenn euren Nachwuchs wieder mal „langweilig“ ist, haben wir hier einige interessante und einfache Experimente für Kinder. Mit nachfolgenden DIYs gegen Langeweile werden Sie Ihre Kleinen unterhalten, aber auch zum Knobeln anregen. Die Kinder werden dabei viel Spaß haben und viel Neues lernen. Durch spannende Experimente können sie die Welt um sich herum viel leichter begreifen und erleben.
tolle DIYs gegen Langeweile zuhause
Experiment mit Regenwolken aus Rasierschaum
Wir fangen mit einem bunten und super einfachen Experiment an, durch das die Kleinen etwas über das Wetter lernen können. Durch einen wunderschönen visuellen Effekt werden die Kinder wahrnehmen, wie „Regentropfen“ aus der Wolke heraustropfen. Alles, was Sie benötigen, ist:
- großes Glasgefäß
- Rasierschaum
- verschiedene Lebensmittelfarben
- Wasser
- kleine Schalen und Pipette
Zunächst füllen Sie die kleinen Schalen mit Wasser und geben Sie paar Tropfen einer Lebensmittelfarbe in jede Schale. Das wird später als bunter Regen benutzt. Je weniger Wasser in den Schalen gibt, desto konzentrierter wird die gefärbte Flüssigkeit sein und die Regentropfen werden schneller fallen. Anderseits mit mehr Wasser stellen Sie mehr Regen her. Für jede der Farben im gezeigten Beispiel werden 30 ml Wasser und 10 Tropfen Lebensmittelfarbe gemischt.
lustige und einfache Experimente für Kinder mit Lebensmittelfarbe
© One Little Project
Nun füllen Sie ein großes Glasgefäß zu 2/3 mit Leitungswasser und sprühen Sie eine großzügige Menge Rasierschaum darauf. Das wird praktisch die Regenwolke sein. Dann tropfen Sie mit der Pipette ein paar Tropfen von dem gefärbten Wasser auf den Rasierschaum und beobachten Sie, wie das farbige Wasser langsam durch die Schaum-Wolke rinnt und in das Leitungswasser tropft. Wiederholen Sie den Vorgang mehrfach. Mit der Zeit färbt sich das Wasser im Glas immer mehr ein. Dabei können die Kleinen Tropfen und Farbspuren im Wasser beobachten.
Tipp: Begleiten Sie die Beobachtungen sprachlich. Fragen Sie Ihre Kinder, warum der Schaum oben auf dem Wasser schwimmt und nicht untergeht. Erklären Sie, dass Rasierschaum leichter als Wasser ist.
interessantes Regenwolke-Experiment für kleine Forscher
© One Little Project
Das schalenlose Ei-Experiment
Mit diesem eindrucksvollen Experiment könnt Ihr Euren Kindern spielerisch zeigen, wie ein rohes Ei ohne Schale aussieht. Du brauchst nur etwas Essig und ein Glas.
Zuerst geben Sie dem Kind das rohe Ei zur Anschauung. Fragen Sie dabei die Kinder, aus was die Eierschale besteht und erklären Sie dann, dass diese aus Kalk ist. Nun beginnen Sie mit dem Experiment. Lassen Sie Ihr Kind das Glas mit Essig zu füllen und das Ei langsam in das Glas zu gleiten. Danach platzieren das Glas für 24 Stunden an einem gut sichtbaren Ort, der aber außer Reichweite der Kinder ist.
Am nächsten Tag wird das Ei sehr weich sein und praktisch nur von seiner Innenhaut zusammengehalten, da die Kalkschicht der Schale fast vollständig aufgelöst ist. Nehmen Sie das schalenlose Ei raus und geben Sie es vorsichtig Ihrem Kind. Erklären Sie ihm, dass sich die Kalkschicht durch den Essig aufgelöst hat, bzw. zersetzt wurde. Das Erstaunen der Kleine wird noch größer sein, wenn sie mit einer Taschenlampe auf das Ei leuchten und das Eigelb im Inneren tatsächlich sehen.
einfache Experimente für Kinder zum zum Knobeln, Lernen und Spaß haben
© PREMEDITATED LEFTOVERS
Wasserdisco – Experiment mit Reiskörner oder Rosinen
Wollen Sie einmal Reiskörner oder Rosinen tanzen lassen? Dann braucht Ihr ein Glas mit Wasser, 1 TL Natron und 1TL Essig. Mit diesem einfachen Experiment werden die Kinder untersuchen, was mit dem Reis passiert, wenn Essig mit Natron in Reaktion tritt.
Lassen Sie den Kleine das Glas bis zur Hälfte mit Wasser füllen und 1 TL Natron dazugeben. Den Inhalt mit dem Löffel verrühren, bis das Natron aufgelöst ist. Anschließend die Reiskörner ins Glas werfen und 1TL Essig dazugeben. Was passiert jetzt? Klar, die Reiskörner gehen unter, da sie eine größere Dichte als das Wasser haben. Doch wenn Sie etwas warten, passiert etwas Erstaunliches. Die Mischung von Natron und Essig löst eine chemische Reaktion aus, bei der Gas entsteht. Das entstandene gasförmige Kohlenstoffdioxid sucht sich durch das Wasser einen Weg nach oben, wodurch sich Bläschen bilden. Diese Bläschen heften sich an die Reiskörner und heben sie zur Wasseroberfläche hoch. Dort geht das Kohlenstoffdioxid in die Luft frei und die Reiskörner sinken wieder auf den Boden. Wenn Sie es noch lustiger und interessanter machen möchten, geben Sie einige Tropfen Lebensmittelfarbe in das Glas. Das gleiche Experiment lässt sich auch mit Rosinen machen.
tanzende Reiskörner – ein schönes Experiment mit Lebensmittelfarbe
© BUGGY AND BUDDY
DIYs gegen Langweile: Überraschungseier basteln
Kinder lieben Überraschungseier. Wäre es aber nicht lustiger, wenn die Kinder diese auch selber machen. Wie? Nachfolgend finden Sie eine tolle Idee unserer kreativen DIYs gegen Langweile zuhause. Dafür werden Sie nur drei einfache Zutaten benötigen, die in jedem Haushalt zu finden sind, nämlich:
- Natron, Essig und Lebensmittelfarbe
bunte Überraschungseier aus Natron selber machen
© Sunshine and Hurricanes
In einer mittelgroßen Schale vermischen Sie mit Händen eine Tasse Natron und 10 Tropfen Lebensmittelfarbe. Dann geben Sie langsam ¼ Tasse Wasser dazu und verarbeiten Sie die Mischung zu einer teigartigen Masse. Nun eine kleine Menge davon auf Ihre Handfläche geben und ein kleines Spielzeug in der Mitte platzieren. Dann wieder etwas Teig darüber verteilen und ein Ei formen. Die Überraschungseier auf Backpapier legen und mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
Jetzt kommt der beste Teil: das Aufmachen der selbstgemachten Überraschungseier. Für das Ziel geben Sie ein Ei in einen Teller und gießen Sie einfach Essig darüber. Die Kinder werden dabei beobachten, wie sich die farbige Schale des Eies auflöst. Ist schon ein kleiner Teil von der Schale geblieben, können die Kleine diese mit Finger selber zerbrechen, um die versteckte Figur zu finden. Dieses Speil-Experiment eignet sich besonders gut auch für Kinderpartys und Geburtstage.
DIY Überraschungseier als tolle Aktivität für Kindergeburtstage
© Sunshine and Hurricanes
Pflanzenexperiment: Aus Weiß wird farbig
Lustige und einfache Experimente für Kinder, die gerade zum Frühlingsbeginn passend sind, beziehen natürlich Blumen ein. Hier ist ein schönes Pflanzenexperiment mit weißen Blumen, die durch verschiedene Lebensmittelfarben oder Tinte attraktiv gefärbt werden.
- weiße Blumen wie Nelken, Tulpen und Rosen
- Schere und Gläser
- Lebensmittelfarbe oder farbige Tinte
Zuerst die Blumen auf die passende Länge kürzen. Dabei die Blumenstiele am besten schräg schneiden, damit Blumen das Wasser noch besser aufnehmen. Wasser in die Gläser füllen und Lebensmittelfarbe reintropfen. Zusätzlich können Sie in jedes Glas vorsichtig auch noch ein klein wenig Speiseöl gießen, um zu verhindern, dass Wasser aus dem Glas selbst verdunstet. Nun die Blumen in die Gläser stellen und abwarten. Schon nach einigen Stunden ist das Ergebnis sichtbar. Man kann richtig sehen, wie sich die Blüten bunt färben. Am nächsten Morgen wird die Färbung noch intensiver sein und mit der Zeit können sich sogar die Stängel einiger Blumen wie die Tulpen auch färben.
ein spanendes Experiment für Kleine und Große
© fun learning for kids
Untersuchung der Dichte von Flüssigkeiten
Es gibt viele spannende und einfache Experimente für Kinder, die die Kleinen selber ausprobieren und dadurch die Welt um sich herum begreifen können. Ein davon ist nämlich die Untersuchung der Dichte unterschiedlicher Flüssigkeiten. Für das Experiment brauchen Sie:
- ein Wasserglas, Wasser, Pflanzenöl, Lebensmittelfarbe und Salz
Lassen Sie Ihr Kind das Glas bis zur Hälfte mit Wasser füllen und das Öl langsam dazu gießen. Anstatt sich zu vermischen, bilden die beiden Flüssigkeiten zwei klar voneinander getrennte Schichten. Das Öl schwimmt auf dem Wasser, da es leichter als Wasser ist.
Nun kann das Kind einige Tropfen Lebensmittelfarbe oder Tinte darauf geben und gespannt einige Minuten warten. Die Tropfen Lebensmittelfarbe sinken in der Ölschicht nach unten und mischen sich nicht mit dem Öl. An der Grenze zwischen Wasser und Öl verharren die Tropfen eine Weile, bis sie diese durchbricht. Die Lebensmittelfarbe mischt sich mit dem Wasser und färbt das Wasser ein. Jetzt löffelweise etwas Salz ins Glas geben. Was passiert? Da Salz schwerer als Wasser ist, sinkt es nach unten und nimmt dabei Öl mit. Am Boden löst sich das Salz auf und das „befreite“ Öl steigt sofort wieder nach oben.
durch einfache Experimente die Dichte von verschiedenen Flüssigkeiten untersuchen
© BUGGY AND BUDDY
Das Gummibärchen-Experiment
Außer Gummibärchen sind hier drei Gläser, Wasser und Salz vorhanden. In jedes Glas kommt ein Gummibärchen. Zwei Gläser werden mit Wasser gefüllt, ein davon mit Salzwasser, so dass das Gummibärchen gut bedeckt ist. Dann alle drei Gläser nebeneinander in einer für Kinder greifbaren Höhe ins Regal stellten.
Am nächsten Tag oder nach circa 12 Stunden ist das Gummibärchen im Salzwasser schon etwas größer geworden und dies im Leitungswasser hat seine Größe verdoppelt. Der Grund dafür ist, dass Gummibärchen zu einem großen Teil aus Gelatine bestehen. Dieser Bestandteil saugt das Wasser auf, ähnlich wie ein Schwamm. Das Wasser, dass die Gelatine aufgesaugt hat, lässt das Gummibärchen wachsen. Es ist auch zu sehen, dass auch die Farben durch das Wasser fast verschwunden sind. Wenn das Gummibärchen zwei oder drei Tage im Wasser bleibt, löst er sich sogar ganz auf.
die leckeren Gummibärchen wachsen lassen
© PLAYDOUGH TO PLATO
Experiment: Der wandernde Regenbogen
Hier ist ein weiteres interessantes Experiment, bei dem die Kleinen lernen können, wie sich die Farben durch die Lauffähigkeit vom Wasser vermischen lassen. Sie werden entdecken, dass Wasser und darin gelöste Farbstoffe durch “saugfähiges” Papier bewegen und somit einen wandernden Regenbogen gestalten können. Das Experiment ist für Kinder fast jeden Alters einsetzbar und ganz einfach umzusetzen, da Sie bestimmt alle benötigten Materialien dafür zu Hause haben:
- 6 Wassergläser
- Lebensmittelfarbe: Rot, Blau und Gelb
- Küchenpapier
Lassen Sie die kleinen Forscher ein Glas dreiviertel voll mit rotgefärbtem Wasser, eines mit blauem und eines mit gelbem Wasser füllen. Dann sollen volle und leere Gläser abwechselnd im Kreis aufgestellt werden. Das heißt, ein volles und ein leeres Glas nebeneinander positionieren. Nun zwei Blätter Küchenrolle jeweils der Länge nach in der Mitte auseinander schneiden. Drei von diesen vier Streifen noch einmal der Länge nach umfalten, damit sich dünne Streifen mit passender Länge und Breite ergeben. Jetzt werden je ein volles und ein leeres Glas mit einem Streifen Küchenpapier verbunden.
die Kinder einen flüssigen Regenbogen machen lassen
© Steam Powered Family
Für die Kinder wird es spannend zu beobachten, wie das gefärbte Wasser ganz langsam das Küchenpapier entlang wandert und wie mit der Zeit die leeren Gläser gefüllt werden. Interessant dabei wird es auch, welche Farben sich in den leeren Gläser bilden. Die Erklärung hinter diesem Experiment ist, dass die Küchenrolle aus vielen Fasern besteht, die eng nebeneinander liegen. Zwischen den einzelnen Fasern gibt es jede Menge Hohlräume, die auch Kapillaren genannt sind. Kommt nun Wasser in Berührung mit diesen Kapillaren, tritt der Kapillareffekt auf und die Flüssigkeit steigt bzw. klettert gegen die Schwerkraft nach oben.
lustige DIYs gegen Langeweile und einfache Experimente für Kinder
© Steam Powered Family
Experiment: Hefeballon
Mit diesem kleinen Experiment werden die Kinder erfahren, wie sich ein Luftballon mithilfe von Hefe sozusagen wie von selbst aufpustet.
- Glasflasche mit engem Hals (ca. 0,5l)
- Luftballon, nicht aufgeblasen
- 1 Backhefe, trocken
- lauwarmes Wasser
- 1TL Zucker
Zuerst den Luftballon mehrmals hintereinander aufblasen und die Luft immer wieder herauslassen. Auf diese Weise lässt sich später die Ballonhülle leichter aufblasen. Danach die Flasche halb mit lauwarmem Wasser füllen und den Zucker darin auflösen. Nun die Hefe dazugeben und die Flasche kurz schwenken, sodass sich alles gut mischt. Jetzt die Öffnung des Luftballons über die Flaschenöffnung stülpen und das Glas an einen warmen Ort stellen.
Bei der Beobachtung werden die Kinder sehen, wie Schaum an der Oberfläche der Flüssigkeit entsteht. Dabei bilden sich aufsteigende Blasen und der Ballon bläht sich auf. Verantwortlich dafür sind die Hefepilze, die in der warmen Umgebung gemeinsam mit dem Zucker Gas erzeugen. Das entstandene Kohlendioxid steigt in der Milchflasche nach oben und bläht dort den Ballon auf.
Der zauberhafte Luftballon – kreatives Experiment mit Hefe
© PLAYDOUGH TO PLATO
DIY Sternbild-Taschenlampe
Mit dieser Bastelidee holen sich die kleinen Hobby-Astrologen verschiedene Sternbilder ganz leicht ins Kinderzimmer. Die selbstgemachte Sternbild-Taschenlampe wird einfach eingeschaltet und schon geht es ins weite Weltall! Es wird benötigt:
- schwarzes Kartonpapier, Schere, Bleistift, Nadel und kleine Taschenlampe
Zunächst entfernen Sie die Linse der Taschenlampe und nutzen Sie dieses Teil, um Kreisschablonen für die Sternbilder auf dem Papier nachzuzeichnen. Dann schneiden Sie die Kreise aus und zeichnen Sie die Sternbilder mit einem Bleistift darauf. Nun stanzen Sie einfach die Markierungen mit einer Nadel und die Sternbild-Schablonen sind fertig. Jetzt die Taschenlampe wieder zusammensetzen, aber diesmal mit einer Schablone hinter der Linse.
DIYs gegen Langeweile zuhause: Sternbild-Projektor selber machen
© HANDMADE CHARLOTTE
Experiment: Wasserkreislauf
Mit diesem tollen Experiment können Sie den kleinen Wetterforschern erklären, wie sich das Wasser auf der Erde bewegt und somit eine ganze Reihe von spannenden Fragen rund um dieses Thema beantworten. Sie brauchen:
- 1 verschließbare Plastiktüte, blaue Wasserfarbe, bunte Marker und Tesafilm.
Zeichnen Sie mit den Marker-Stiften eine Landschaft auf die Tüte – Regenwolken, Sonne, Berge und See. Sie können den Niederschlag als Regentropfen, Schneeflocken oder Hagelkörner zwischen Wolken und Boden darstellen. Dann färben Sie ein wenig Wasser mit Tinte oder blauer Lebensmittelfarbe und geben Sie es in die Tüte. Nun die Tüte verschließen und an einem Fenster kleben.
einfaches Experiment zum Wasserkreislauf
© PLAYDOUGH TO PLATO
Nach einiger Zeit werden die Kleine sehen, dass sich kleine Wassertröpfchen am Tütenhimmel sammeln. Der Bereich der Tüte oberhalb des Wassers wird leicht trüb erscheinen und wenn Sie genau hinschauen, werden Sie sehen, dass es sich auch hierbei um kleinste Wassertropfen handelt.
Durch die Sonne wird die Erde und auf das ihr befindliche Wasser erwärmt. Warmes Wasser hat eine geringere Dichte und ist leichter als kaltes Wasser, wodurch es nach oben bewegt und zu Wasserdampf wird. Das gasförmige Wasser steigt dort auf, wo sich Wasser am Boden befindet. Man kann den Wasserdampf als Luftfeuchtigkeit wahrnehmen, aber nicht mehr sehen. Wenn der unsichtbare Wasserdampf den Himmel erreicht, sammelt es sich in den Wolken und kondensiert. Von dort regnet, schneit oder hagelt es wieder auf den Boden zurück, was ist auch in dem kleinen Wasserkreislauf-Tütchen zu erkennen.
den kleinen Wetterforscher einen Wasserkreislauf basteln lassen
© PLAYDOUGH TO PLATO
Oobleck selber machen
Hier ist noch eine geniale Idee unserer DIY gegen Langweile. Eine interessante Flüssigkeit, mit der die Kinder verschiedene lustige Experimente ausprobieren können. Zur Herstellung braucht man lediglich 2 Zutaten:
- Speisestärke und Wasser im Verhältnis 2:1
- Lebensmittelfarbe und Glitzer (optional)
Fügen Sie eine Tasse Wasser in eine große Schüssel und geben Sie einige Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu. Dann geben Sie knapp 2 Tassen Speisestärke dazu und vermischen Sie alles gut miteinander mit einem Löffel oder gleich mit den Händen. Die perfekte Konsistenz ist erreicht, wenn Sie den Löffel über die Flüssigkeit ziehen und dabei Risse entstehen. Dann kann die Sauerei beginnen! Keine Sorge! Das Oobleck ist gut abwaschbar, also lassen Sie die Kleinen ruhig damit spielen und tolle Dinge ausprobieren.
Oobleck selber machen und verschiedene Experimente ausprobieren
© babble dabble do
Was ist eigentlich Oobleck? Dieser Spielschleim stellt eine nicht-newtonsche Flüssigkeit dar, die faszinierende Eigenschaften hat. Kneten Sie ihn, ist er hart – lassen Sie die Hand locker, zerfließt es plötzlich zu flüssigen Schleim. Also wenn man ganz stark mit einer Faust gegen Oobleck schlägt, ist die Oberfläche ganz fest. Legt man die Hände ganz sanft auf die Oberfläche, ist die Masse flüssig und die Hände werden langsam versenken.
Warum ist das so? Bei Druck wird das Wasser zwischen den Speisestärke-Teilchen verdrängt und die Speisestärke-Teilchen verhaken sich ineinander. Wenn man die Finger langsam durch Oobleck gleiten lässt, wirkt das Wasser wie ein Schmiermittel und das Gemisch verhält sich so, wie man es von Flüssigkeiten kennt.
Physikspaß für Jung und Alt
© all for the boys
Experiment: Schwebende Kugel
- Strohhalm mit elastischem Zwischenstück
- Styroporball oder Kugel aus Folio
- Papier, Bleistift, Schere und Klebeband
Nehmen Sie ein Blatt weißes Papier und zeichnen Sie darauf einen Kreis. Den Kreis ausschneiden und einen Schnitt bis zur Mitte machen. Danach das Papier in Trichterform falten und von außen mit Klebeband fixieren. Ein kleines Teil der Spitze abscheiden, den Strohhalm an der elastischen Stelle um 90° umknicken und den kürzeren Stück durch das Loch ziehen. Den Strohhalm und Trichter mittels Klebeband außenseitig miteinander befestigen. Nun den Styroporball über die Öffnung des Strohhalms halten und kräftig hinein blasen.
mit lustigen DIYs und einfachen Experimenten für Kinder sorgen Sie zu Hause für Spaß und gute Laune
© all for the boys