Bei der Einrichtung eines Schlafplatzes für deinen Vierbeiner muss du Folgendes berücksichtigen:
Hunde brauchen viel Schlaf, wesentlich mehr als Menschen. Erwachsene Hunde schlafen täglich zwischen 10 – 14 Stunden, Welpen und ältere Hunde noch länger. Dabei schlafen Hunde in Etappen. Sie ruhen und dösen häufig. Hunde schlafen rasch ein und sind z. B. bei ungewohnten Geräuschen noch schneller wieder wach. Wenn Hunde fest schlafen, durchleben sie wie wir Menschen einen Leichtschlaf, einen Tiefschlaf und eine REM-Phase, in der sie träumen.
für Hunde ist Schlaf wesentlich wichtiger als Nahrung


“Schlafende Hunde soll man nicht wecken”, lautet ein bekanntes Sprichwort. Für den Hundebesitzer gilt das wortwörtlich: er muss unbedingt den gesunden Schlaf seines Hundes gewährleisten. Anders als wir Menschen zumindest über einen gewissen Zeitraum hinweg, kommen Hunde mit Schlafmangel nicht zurecht. Am Anfang des Schlafdefizits wirken sie überdreht, dann nervös, reizbar und später aggressiv. Darüber hinaus leidet das Immunsystem. Sie werden anfällig für Krankheiten. Schließlich können aus dem Schlafmangel ernsthafte Erkrankungen erwachsen.
das Wohnzimmer als willkommene Rückzugsmöglichkeit für Mensch und den Hund


Der ideale Ort im Haus
Der Schlafort muss dem Schlafbedürfnis des Hundes gerecht werden: Es sollte ein ruhiger, nicht zugiger Ort sein, an dem der Hund keinen oder nur geringen Störungen ausgesetzt ist. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass Hunde Rudeltiere sind, sich also in der Nähe ihres Rudels aufhalten wollen. Im abgelegenen Gästezimmer wird dein Hund also nicht gerne schlafen. Ein Platz im Wohnzimmer, an dem nicht ständig vorbeigelaufen wird, von dem aus der Hund jedoch einen guten Überblick über die Umgebung hat, ist beispielsweise ein geeigneter Ruhe- und Schlafort.
einen nächtlichen Hundeschlafplatz im eigenen Schlafzimmer entspricht den natürlichen Bedürfnissen des Tieres


Nachts möchte dein Hund bei seinem Rudel sein – also im Schlafzimmer. Die Nacht ist für einen Hund ein sehr langer Zeitraum, in dem du deinen Hund nicht alleine lassen solltest. Hunde, die tagsüber ein paar Stunden alleine gelassen werden müssen, finden regelmäßig in der Nacht die beste Gelegenheit, lange mit ihrem Rudel zusammen zu sein. Das stärkt die Bindung, steigert das Wohlbefinden deines Hundes und festigt sein Wesen. Eine lustige Studie aus den USA will sogar festgestellt haben, dass Frauen neben ihrem Hund besser schlafen als neben ihrem Mann. Mit anderen Worten: Im Schlafzimmer stört ein Hund nicht. Allerdings sollte der Hund insbesondere aus hygienischen Gründen und um ihm zu zeigen, wer das Rudeloberhaupt ist bzw. wer die Rudelführer sind, seinen Platz neben dem Bett und nicht im Bett bekommen.
richte einen individuellen und optimalen Schlafplatz für deinen Hund zuhause ein


Der ideale Schlafplatz
Wenn ein oder zwei Schlaforte gefunden sind, kann der Schlafplatz eingerichtet werden. Als individuelle Schlafplätze eignen sich Hundebetten, Körbe, Hundesofas und Decken oder ein Designer Hundebett.
Hunde nehmen ganz unterschiedliche Schlafpositionen ein. Wenn es kalt ist, rollen sie sich gerne zusammen. Ist es warm, strecken sie auch mal alle vier Beine von sich und machen sich lang. Der Untergrund darf nicht zu hart sein, das wäre unbequem und könnte insbesondere bei älteren Hunden zu Komplikationen wie etwa Druckstellen führen. Der Untergrund soll aber auch nicht zu weich sein, damit dein Tier Halt findet. Hunde liegen gerne etwas erhöht. Dann haben sie einen guten Überblick und sind vor Zugluft geschützt.
Hundebetten und -Körbchen mit Rand bieten einen wunderbaren Rückzugsort zum Träumen und ein Mehr an Geborgenheit


Hunde fühlen sich in Hundebetten mit Rand und in Hundekörbchen wohl. Der Rand schützt vor Zugluft und ermöglich es dem Hund, seinen Kopf abzulegen und die Umgebung zu beobachten. Praktisch und stilvoll ist ein Hundesofa in Kombination mit einer Hundedecke. Der Hund liegt erhöht, wie er es liebt. Für warme und abgeschirmte Orte und für große Hunde, die sehr viel Raum benötigen, sind Hundekissen ohne Rand eine gute Alternative.
Hundekissen mit orthopädischer Füllung können auch das Wohlbefinden erkrankter Tiere steigern


Das Wichtigste für deinen Gefährten ist dein Verständnis für seine Bedürfnisse und die Zeit, die du mit ihm verbringst.