Kollagen ist ein Protein natürlichen Ursprungs, das seit Jahrzehnten von der Kosmetikindustrie verwendet wird. Es ist der Hauptbestandteil des Bindegewebes bei Säugetieren, seine Rollen sind vielfältig und für den Aufbau des Körpers von entscheidender Bedeutung. Collagen ist in der Tat ein wichtiger Baustein für den menschlichen Körper!
für eine faltenfreie Haut und eine gesunde Knorpelfunktion ist die Kollagenbildung essenziell


Da es jedoch als Nahrungsergänzungsmittel und in verschiedenen Formen existiert, ist die Frage: “Welches Kollagen ist das beste für die Haut?” nicht einfach zu beantworten. Bevor Sie sich entscheiden, welches Collagen für Ihre Haut am besten geeignet ist, lesen Sie hier die Erfahrungen von echten Anwendern.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionen und den Nutzen von Collagen im Körper, aber auch einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des besten Nahrungsergänzungsmittels helfen.
die ergänzende Versorgung mit Fischkollagen wirkt dem natürlichen Abbau von körpereigenem Kollagen entgegen


Was ist Kollagen?
Kollagen ist eine natürliche Substanz, die im menschlichen Körper sehr häufig vorkommt. Es ist das am häufigsten vorkommende Protein bei Mensch und Tier. Es kommt in der Haut, den Muskeln, den Knorpeln, den Bändern, den Sehnen und den Knochen vor. Collagen hält also die verschiedenen Gewebe zusammen, es fungiert als Gerüst.
Kollagen wird in drei Hauptkategorien unterteilt:
- Kollagen Typ I, das am häufigsten vorkommt. Es befindet sich in der Haut, den Sehnen und im Knochengewebe.
- Kollagen Typ II, das sich in den Knorpeln befindet.
- Kollagen Typ III, das sich in den Muskeln und den Wänden der Blutgefäße befindet.
Hühnerkollagen Typ II hat sehr positive Wirkung auf die Haut und lindert Gelenkschmerzen


Eigenschaften im Körper
Collagen ist vor allem für seine Verwendung in der Schönheitschirurgie und in der Kosmetik bekannt. Es ist jedoch nicht nur für die Haut von Nutzen, sondern auch für die Gelenke, die Verdauung und die Muskeln.
Kollagen und Gelenke
Die extrazelluläre Matrix des Gelenkknorpels ist reich an Kollagenfasern des Typs II. Dieses Kollagen ist übrigens einer der Hauptbestandteile von Gelenken und Knochen, es macht fast 70 % des Gewichts des Knorpels aus. Mit zunehmendem Alter führt der Verlust von Kollagen in den Gelenken zu Gelenkbeschwerden.
Die Abnutzung des Gelenkknorpels kann die Knie, Hüfte, Wirbelsäule, den Hals, die Finger oder die Fußgelenke betreffen. Die ersten Anzeichen treten in der Regel im Alter von 40/50 Jahren auf.
mit zunehmendem Alter wird die körpereigene Kollagenproduktion weniger


Kollagen und Knochendichte
Mit zunehmendem Alter werden Knochen brüchiger und weniger widerstandsfähig. Im Knochengewebe wird Kollagen von den Osteoblasten produziert und bildet Lamellen, die dem Knochen seine Festigkeit verleihen.
Die Kollagen Wirkung – Haut
Aufgrund seiner strukturellen Funktionen für das Körpergewebe liegt die Kollagen Wirkung (Haut) in der Elastizität und der Verbesserung des Aussehens. Ab dem 25. Lebensjahr nimmt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch ab, da die Fibroblasten, die es herstellen, austrocknen. Daher können im Gesicht die ersten Anzeichen der Hautalterung – Falten und feine Linien – auftreten.
für schöne Haut sind Typ-1- und Typ-3-Kollagen vorzuziehen


Kollagen und Alter
Die Kollagenfasern in der Haut verleihen ihr Elastizität, Spannkraft und Widerstandskraft. Mit zunehmendem Alter werden die Kollagenfasern der Haut immer seltener. So entstehen Falten, feine Linien und Dehnungsstreifen. Das Aussehen der Haut verändert sich, sie wird weniger geschmeidig.
Dies ist ein ganz natürliches Phänomen, denn wenn das körpereigene Collagen abnimmt, werden die epithelialen Strukturen brüchiger. Ebenso werden die Haare weniger widerstandsfähig, die Sehnen und Bänder weniger elastisch und die Gelenke verlieren an Flexibilität.
Es gibt Faktoren, die den Kollagenverlust beschleunigen, und es ist immer gut, sie zu kennen:
- Sonneneinstrahlung
- Rauchen
- Schadstoffe
- bestimmte Giftstoffe
- Stress
verschiedene Schadstoffe und Stress aktivieren freie Radikale, die das vorhandene Collagen zerstören


Die verschiedenen Kollagenquellen:
- Rinderkollagen – Rinderkollagen wird aus der Haut von Rindern gewonnen und anschließend sterilisiert und verflüssigt. Es wird häufig in der ästhetischen Medizin verwendet, insbesondere in Form von Injektionen, um das Volumen der Lippen zu vergrößern oder Falten zu mildern. Da Rinderkollagen jedoch vom Körper absorbiert wird, ist seine Wirkung nur vorübergehend, weshalb die oben genannten Eingriffe nur etwa drei Monate anhalten. Rinderkollagen ist auch in Pulverform erhältlich. Es wird wegen der Qualität seiner spezifischen Proteine geschätzt und als Nahrungsergänzungsmittel im Sportbereich verwendet.
- Marines Kollagen – Marineskollagen wird aus Rückständen der Lebensmittelindustrie gewonnen, in der Regel aus Fisch und Garnelen. Es wird häufig in Anti-Falten-Cremes verwendet.
- Kollagen Typ II, das aus Geflügel gewonnen – Es gibt auch Kollagen Typ II, das aus dem Brustbein von Hühnern gewonnen wird. Es wird hauptsächlich in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.
Rinderkollagen weist ausgezeichnete geschmackliche Eigenschaften sowie ausgezeichnete Löslichkeit auf


Welche Form von Kollagen ist zu bevorzugen?
Die heutige übliche Ernährung enthält immer weniger Collagen. Wir essen nämlich weniger fettes Fleisch und weniger Gerichte, die auf Knochen oder Knorpeln basieren, die von Natur aus reich an Kollagen sind. Bei der Frage “Welches Kollagen ist das beste für die Haut?” müssen die verschiedenen Quellen berücksichtigt werden.
Als Nahrungsergänzungsmittel gibt es Collagen in zwei Formen: natives Kollagen und Kollagenhydrolysat. Welches Kollagen ist das beste für die Haut?
Natives Kollagen hat eine komplexe Molekularstruktur und ein hohes Gewicht, sodass es nicht direkt absorbiert werden und in den Blutkreislauf gelangen kann. Nur 1 % seiner natürlichen Form bleibt bei der Aufnahme durch den Körper erhalten. Die Bioverfügbarkeit von nativem Collagen ist daher wenig interessant.
Kollagenhydrolysat: ein natürlicher Nährstoff zur Unterstützung der Darmgesundheit und Knochengesundheit sowie der Regeneration der Haut, Haare und Nägel


Kollagenhydrolysat ist das Ergebnis einer enzymatischen Hydrolyse der Gelatine aus dem Collagen. Die Moleküle werden aufgespalten und sind dann kleiner, es handelt sich um Kollagenpeptide. Die Absorptionsrate steigt dann auf 90 %. Kollagenhydrolysat ist die Form, die vom Körper am besten aufgenommen wird und liefert somit die Antwort auf die Frage “Welches Kollagen ist das beste für die Haut?”
Schließlich gibt es Collagen auch in Form von Pulver, Kapseln oder Cremes. Die orale Zufuhr hat eine Wirkung auf den ganzen Organismus, spezielle Cremes ermöglichen eine gezieltere Wirkung auf bestimmte Körperpartien.