Wer sich in Haushalt, Hobby oder auch im Beruf handwerklich betätigt, muss sich dabei mit der Frage beschäftigen welche Art der Schraube die optimale Realisierung seines Projektes ermöglichen wird. So unterschiedlich die Aufgaben sind, deren Verwirklichung den Einsatz von Schrauben notwendig machen, so groß ist auch die Vielfalt der Schraubenwelt. Aus diesem Grund stellen sich viele Handwerker und DIY Fans die Frage: „Welche Schraubenarten wo anwenden?“.
Je nachdem welche Materialien miteinander verbunden werden sollen, wird man sich für den Einsatz von Schrauben mit Holz-, Blech- oder metrischem Gewinde entscheiden müssen. Die unterschiedlichen Gewindeausführungen dieser Schraubentypen ermöglichen eine optimale Verbindung der zu bearbeitenden Materialien. Doch auch die Wahl des richtigen Schraubenkopfes und -antriebs sowie des geeigneten Materials ist ausschlaggebend für den Kauf der richtigen Schraube.
die richtigen Schrauben für jeden Zweck und jedes DIY-Projekt wählen
© DIY IN PDX
Die Gewindetypen
- Die Holzschraube oder Spanplattenschraube
Die Holzschraube mit Teilgewinde kommt vornehmlich zum Einsatz, wenn Werkstücke aus Holz schnell und sicher miteinander verschraubt werden sollen. Ihr selbstschneidendes Gewinde zieht sich problemlos in die Werkstücke und sorgt für sicheren Halt.
Die Holzschraube dient aber auch dazu Werkstücke aus anderen Materialien an Holz zu befestigen, wobei hier die Variante mit Vollgewinde zum Einsatz kommt, oder wird mit einem passenden Dübel zur Befestigung von Möbeln, Bildern, Regalen etc. an Wänden und Decken verwendet. Die Holz- oder auch Spanplattenschraube ist ein unentbehrlicher Helfer im Haushalt und der Werkstatt, von der Herstellung eines Vogelhäuschens bis zur Gestaltung einer Schlafzimmereinrichtung mit Paletten.
Holz- oder Spanplattenschrauben sind geeignete Schraubenarten für DIY-Palettenmöbel
- Die Schraube mit metrischem Gewinde
Die Schraubenarten mit einem metrischen Gewinde sind an ihrem gleichmäßigen Gewinde an einem zylindrisch geformten Schaft leicht zu erkennen. Für ihre Verschraubung ist immer ein vorgebohrtes oder gestanztes Loch und ein entsprechendes Gegengewinde oder die Verwendung einer Mutter notwendig.
Die metrische Schraube ist vielseitig und universell überall da einsetzbar, wo eine sichere und feste Verbindung notwendig ist, da sie ein starkes Anzugsdrehmoment mit einer hohen Kraftschlüssigkeit verbindet, also im Maschinen- und Konstruktionsbau, in der Fahrzeugtechnik, aber auch z.B. bei Gartenmöbeln oder auch Spielgeräten für Kinder.
- Blechschrauben
Dieser Schraubentyp findet weniger im Haushalts- und Hobbybereich Verwendung als vielmehr in der Werkstatt. Schrauben mit Blechgewinde eignen sich vornehmlich zur Verbindung von Blechteilen, besonders im Fahrzeugbau und Maschinenbau.
die metrischen Schrauben stellen die ideale Wahl beim Bauen verschiedener Gartenmöbel dar
© Brittany Stager
Unterschiedliche Schraubenköpfe und Antriebe
So unterschiedlich die Schrauben nach ihren Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten auch sein mögen, so sehr ähneln sich die Kopfformen gemäß den technischen Anforderungen, den jeweiligen ästhetischen Wünschen und auch den sicherheitstechnischen Voraussetzungen.
- Der Senk- und Linsensenkkopf
Der Senkkopf wird verwendet, wenn die Oberfläche des Werkstückes nach der Verarbeitung plan sein soll, also beispielsweise bei fast allen Verbindungen von Holz und auch im Maschinen- und Möbelbau, wenn vor allen Dingen auch die Sicherheitsaspekte des versenkten Schraubenkopfes zum Tragen kommen sollen.
Der Linsensenkkopf stellt eine dekorative Alternative zum Senkkopf dar und eignet sich daher für sichtbare Befestigungen, die keine ebene Fläche aufweisen müssen und bei Verbindungen mit vorgesenkten Löchern. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind Sockelleisten oder Zierschrauben im Möbelbau.
Eingeschraubt werden diese Schrauben je nach Einsatz mit Schlitz,- Kreuzschlitz-, Innensechskant- oder Innensechsrundantrieben.
für eine sichere, sichtbare und ebene Befestigung im Möbelbau eignen sich am besten Schraubenarten mit einem versenkten Schraubenkopf
© Benjamin Uyeda
- Der Linsenkopf und die Halbrundschraube
Der Linsenkopf wird vornehmlich bei Verschraubungen mit vorgebohrten oder gestanzten Löchern verwendet, die nicht gesenkt sind und bei denen auch keine hohen Anzugswerte gefordert werden. Häufig sieht man die Linsenkopfschraube als Zierschraube an Möbelstücken und Haushaltsgeräten oder bei der Befestigung von Sockelleisten.
Beim Linsenkopf verbindet sich somit der ästhetische Vorteil mit dem Sicherheitsaspekt des abgerundeten Schraubenkopfes.
schicker Holzesstisch mit Stahlgestell, verbunden mit Senkkopf- und Halbrundschrauben
© bjornkarlsson
- Der Zylinderkopf
Dieser Kopftyp findet zumeist Verwendung im Maschinen- und Apparatebau, aber z. B. auch bei der Fahrradmontage. Er kommt zum Einsatz, wenn konstruktionsbedingt der Zugang zum Schraubenkopf beschränkt ist. Der Kopf kann dabei im Werkstück versenkt werden. Der Antrieb erfolgt zumeist mit einem Innensechskant oder Innensechsrund.
- Der Sechskantkopf
Diese Kopfvariante findet zumeist dort Anwendung, wo bei guter Zugänglichkeit des Schraubenkopfes ein hohes Anzugsdrehmoment eine starke Verbindung der Werkstücke gewährleistet, also vorwiegend im Maschinen- und Stahlbau, aber auch im Fahrzeugbau und bei Holzkonstruktionen.
manche Schraubenarten können auch als dekoratives Element dienen
© UrbanIndustrialNW / ©Whitcomb & Company
- Die Flügelschraube
Die Flügelschraube ist immer dann sehr beliebt, wenn die Befestigung immer wieder gelöst und festgezogen werden muss. Die Schraube kann ganz einfach von Hand immer wieder gelöst werden, ohne dass Werkzeug nötig ist. Diese Schraubenart wird häufig bei höhenverstellbaren Möbeln verwendet, um das Verstellen so einfach wie möglich zu gestalten. Vor allem an höhenregulierbaren Tischbeinen kann man die Flügelschrauben des Öfteren finden.
Diese Schrauben können natürlich auch aus rein optischen Gründen verwendet werden. So können sie zum Beispiel für das Aufhängen eines Bilderrahmens oder für das kreative Basteln von Tischlampen verwendet werden, um hier für einen ausgefallenen Look zu sorgen.
Flügelschrauben in der Rolle von attraktiver Befestigung und interessantem Akzent bei einer DIY Büro-Tischlampe
© Nimidesig
Die Schraubenveredelung
Generell werden die unterschiedlichen Schraubenarten aus Stählen verschiedener Güte gefertigt (aber auch anderen Materialien wie z.B. Kunststoff oder Messing) und in verschiedenen Formen der Oberflächenbehandlung auf den Markt gebracht.
Im Innenbereich angewendete Schrauben können je nach Sichtbarkeit der Verschraubung in unbeschichteter oder verzinkter Ausführung verwendet werden.
Im Außenbereich oder in feuchter oder chemisch belasteter Umgebung, wie zum Beispiel bei einem Pool, sollte man auf Schrauben aus rostfreiem Stahl nicht verzichten.
Welche Schraubenarten wo anwenden?
Die Wahl richtiger Schrauben nach ihrer Form und Veredlung


Die Wahl der richtigen Schraube sollte nun schon viel leichter fallen. Doch jetzt stehen viele Handwerker vor einem ganz anderen Problem: wie viele Schrauben soll man kaufen? Oft wird für ein Projekt oder ein spezielles Bauteil nur eine ganz bestimmte Anzahl an Schrauben benötigt. Meist werden Schrauben allerdings in Verpackungseinheiten mit 100, 200 oder gar 500 Stück verkauft. Doch wohin mit 485 Schrauben, wenn man doch nur 15 für das neue Projekt gebraucht hat?
In dem Online Shop FRANTOS – Der Schraubenprofi können alle Schrauben einzeln bzw. in beliebiger Menge bestellt werden. In dem übersichtlichen Shop kann man aus einem sehr großen Sortiment auswählen. Durch eine Preisformel, die eigens für diesen Online Shop entwickelt wurde, wird dem Kunden immer das beste Preis-Mengen-Verhältnis geboten. Hier findet jeder die richtige Schraube für das nächste Projekt.