Ein frischer Anstrich kann zwar eine große Wirkung auf das Interieur haben, ist aber eine ziemlich aufwändige Lösung, wenn es um kreative Wandgestaltung in der ganzen Wohnung geht. Eine originelle und selbstgemachte Wandkunst bietet dagegen eine enorme Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten an und erfordert oft minimalen Aufwand. Dabei wird oftmals nur Kreativität, ohne besondere Vorbereitung, Geschicktheit oder handwerkliche Fähigkeiten nachgefragt. Eine nackte Wand lässt sich dabei im Nu verwandeln und Sie schaffen zugleich ein einzigartiges Statement im Raum. Entdecken Sie unsere DIY-Wandkunst Inspirationen für eine stylische Ergänzung und originelle Dekoration Ihrer Zimmer.
nackte Wände originell und einzigartig gestalten


So integrieren Sie Wandkunst in Ihr Dekor
Ob es sich um ein Gemälde, ein Foto, einen Druck oder ein Unikat handelt, eine schöne Wanddekoration ist nämlich die einfachste Möglichkeit, einem Raum Stil zu verleihen und die Gesamtatmosphäre einer Wohnung abzurunden. Bei der Wahl solcher Dekoartikel gehet es nicht um das teuerste oder extravaganteste Stück, sondern um eine Wandkunst, die vor allem Ihnen gefehlt und die zum Ihrem Einrichtungsstil optisch sowie farblich passt. Also eine Wanddekoration funktioniert am besten, wenn Sie sich mit ihr in Ihrem Zuhause einfach wohl fühlen.
Wandgestaltung mit einer Sammlung von Laternen als attraktive Idee für Wandkunst


Gesamtatmosphäre und visuelle Textur schaffen
Möchten Sie eine Wanddeko kaufen oder basteln, denken Sie zunächst an die Wirkung und Energie, die Sie schaffen und beim Betreten des Raumes fühlen möchten. So z.B. für Räume mit viel Aktivität, wie das Wohnzimmer oder die Küche, suchen Sie lieber nach einer Wandkunst mit intensiven Farben oder lebhaften Bewegungen.
Passend für ein Schlaf- oder Badezimmer wäre eine Wanddekoration, die Ruhe und Entspannung bewirkt, wie z.B. Aquarellbilder oder Schwarzweißfotos. Ziehen Sie in Betracht auch dekorative Objekte aus Naturmaterialien wie Holz. Um einen Blickfang und Tiefe im Raum zu schaffen, sollte die Wandkunst einen Kontrast zum Dekor und zur Möblierung bilden. Für eine industrielle oder Urban-Kulisse eignet sich z.B. die Kombination von einer Deko in Metall-Optik mit schlichtem Möbeldesign und dezenten Textilien.
das Schlafzimmer mit passender Wandfarbe und origineller Wanddeko verzieren


Soll einen einheitlichen Look erzielt werden, dann sollte das gewählte Kunststück zur Möblierung, Farbpalette und Atmosphäre des Raumes passen. Zusätzlich können Sie den Raum mit weiteren Deko-Accessoires schmücken, die die Form, Farbe oder das Material der Wanddekoration ergänzen.
schlichte aber effektvolle Wandkunst-Idee mit Korallen


Wirkung der Wandkunst im Raum
Wandkunst kann sowohl zum Mittelpunkt des Raums werden, als auch mit den vorhandenen Design- und Dekorelementen verschmelzen und in den Hintergrund rücken. Sollte das Kunstobjekt als Akzent im Raum wirken, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hierfür spielen seine Größe, Form und Farbe eine wesentliche Rolle. Wird der Raum einfarbig oder in einem neutralen Farbschema gestaltet, lässt sich ein Kunstwerk wählen, das farblich zum Interieur kontrastiert.
bei Kunstaufhängung über dem Sofa sollte die Dekoration auf keinen Fall breiter als das Sofa sein


Andere Option eine Wandkunst in Szene zu setzen, wäre den Blick durch den Raum mittels der Möbelanordnung gezielt auf sie zu lenken. So z.B., wenn Sie den Raum betreten und zuerst das Sofa sehen, hängen Sie die Wanddekoration darüber. Als Faustregel in dem Fall gilt: Das Kunstwerk darf nicht breiter als drei Viertel vom Sofa sein. Allerdings jede originelle, einzigartige Wandkunst wird sofort die nackte Wand in eine attraktive Akzentwand verwandeln.
Ist im Raum einen Schwerpunkt bereits erhalten, wie z.B. einen Kamin oder ein großes Fenster, suchen Sie nach Wanddekorationen, die Farben oder Materialien der im Raum vorhandenen Möbel und Wohntextilien widerspiegeln. Um mehrere Gestaltungselemente effektiv miteinander zu gruppieren, wählen Sie koordinierende Farbtöne, Formen oder Materialien. Auf diese Weise können Sie z.B. eine effektvolle Galerie im Flur oder Eingangsbereich erstellen.
schaffen Sie eine ausgefallene Akzentwand über der Treppe


Die richtige Platzierung einer Wandkunst
In der Regel ist eine Wanddeko so zu platzieren, dass sich die Mitte des jeweiligen Stückes oder einer Sammlung von mehreren Deko-Objekte auf Augenhöhe befindet. In Räumen, wie das Esszimmer oder das Home-Office, wo man vor allem an einem Tisch sitzt, sollte die Wandkunst etwas niedriger aufgehängt werden. Und wenn Sie die Wand mit einer Sammlung kleiner Kunstwerke oder gerahmter Fotos gestalten möchten, empfiehlt sich dann einen Abstand von weniger als 15 cm zwischen den einzelnen Stücken.
mit passender Wanddeko ein gemütliches Wohnambiente in der Küche schaffen


Experimentieren nach Herzenslust
Lassen Sie Ihrer Experimentierfreude freien Lauf. Nehmen Sie sich Zeit und probieren Sie einfach verschiedene Platzierungsmöglichkeiten aus, um die passende Stelle und Position einer Wandkunst zu finden. Sie können dabei auch bei dem Basteln Ihrer eigenen DIY Dekoration experimentieren.