Die durchschnittliche Lebensdauer von Küchen beträgt etwa 20 Jahre. Dann wird die alte Küche durch eine neue ausgetauscht, was in den meisten Fällen einen hohen finanziellen Aufwand bedeutet. Dabei zeigt das Kücheninventar schon nach wenigen Jahren die ersten Alterserscheinungen, gerade wenn die Küche regelmäßig genutzt wird. Doch statt eine komplett neue Kücheneinrichtung anzuschaffen, gibt es auch günstigere Möglichkeiten, um die Küche neu zu gestalten. Hier ein paar einfache Tipps, mit denen die alte Küche wieder im frischen Glanz strahlt.
Küche im frischen Glanz: einfache Tipps für die Renovierung
Frischer Look für Oberflächen und Wandfliesen
Ob hartnäckige Flecken oder Kratzer, bei täglicher Nutzung der Küche zeigen sich schon bald die ersten Gebrauchsspuren auf den Oberflächen. Doch für einen frischen Look bedarf es nur wenig Aufwand und ein bisschen Geschick. So kann eine neue Farbe für Türen und Leisten bereits Wunder wirken. Wichtig ist, vor dem neuen Anstrich die Oberflächen gründlich zu reinigen. Für Holz eignet sich am besten ein Acryllack. Dezente Farben wie Weiß oder ein helles Beige sind eine gute Basis und lassen mehr Freiraum für die übrige Gestaltung der Küche. So setzen neue Küchengriffe in frischen Farben farbliche Akzente und sind im Handumdrehen angebracht.
alte Küche neu gestalten durch die Farbe Weiß in Kombination mit strahlenden Farbakzenten
Passend zur neuen Frontgestaltung können auch die Wandfliesen mit einfachen Mitteln aufgefrischt werden. Es muss nicht gleich ein neuer Fliesenspiegel sein; Eine schnelle und saubere Alternative dazu ist ein neuer Anstrich mit einem speziellen Fliesenlack. Für gute Laune sorgen frische Farben wie Pink, Rot oder ein helles Grün. Im Online-Shop von style-your-castle.de gibt es zahlreiche originelle Ideen, um die Küchenrückwand zu gestalten. Vom lustigen Comic bis zur Skyline von New York bleiben hier keine Wünsche offen, was die individuelle Gestaltung der Küchenrückwand angeht. Das Design und die Größe lassen sich frei wählen, damit das neue Schmuckstück auch perfekt passt.
Küchenrückwand aus bedrucktem Glas als moderne und originelle Lösung bei Küchenrenovierung
Küchenfronten austauschen und alte Küche aufpepen und verschönern
Frisch ans Werk: Küchengeräte und Arbeitsplatte austauschen
Wenn die Spülmaschine ihren Geist aufgibt oder der Backofen streikt, hilft es nichts: Die Anschaffung neuer Arbeitsgeräte ist in solchen Fällen nicht zu vermeiden. Die Investition lohnt sich dennoch, da die neuen Geräte viel mehr Energie sparen als ihre Vorgänger und zudem weit weniger Geräusche bei der Arbeit machen. Da die Größe sämtlicher Einbauelemente genormt ist, kann der Austausch relativ leicht erfolgen. Bei speziellen Lösungen wie einem Griff für Linkshänder sollte man allerdings die Beratung eines Fachmanns in Anspruch nehmen.
Küchengeräte selber austauschen bei der Renovierung Ihrer Küche
Auch die Arbeitsplatte leidet unter den täglichen Anforderungen, denen sie standhalten muss. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick lässt sich eine neue Arbeitsplatte schnell anbringen. Bei einer Arbeitsplatte aus Holz reicht bereits das regelmäßige Ölen, um die ursprüngliche Optik beizubehalten. Verwendet man dafür Hartöl, ein spezielles Leinöl, strahlt die Oberfläche in neuem Glanz.
die alte Küche durch erneuerte Küchenarbeitsplatte verschönern
Frisches Licht sorgt für gute Stimmung
Bei der Beleuchtung der Küche kommt es auf die richtige Helligkeit an. Gerade die Arbeitsfläche sollte mit mindestens 500 Lux ausgeleuchtet werden, damit beim Hantieren mit scharfen Messern & Co. kein Unglück passiert. Dafür eignen sich flache Lichtleisten am besten, die man auch nachträglich unterhalb der Oberschränke platzieren kann. Ihr großer Vorteil: Sie verhindern störende Lichtreflexe. Passend zur neuen Küchenrückwand macht sich auch farbiges Licht gut, das für eine angenehme Lichtstimmung sorgt.
kleine Küche optisch vergrößern durch helle Farbe und Lichtreflexion dank glänzender Oberflächen
Um fehlendes Tageslicht zu ersetzen, sollten Strahler oder Leuchtstofflampen nahe am Fenster angebracht werden. Für eine ausreichende Grundbeleuchtung sorgen im Idealfall mehrere Leuchten, die an der Decke oder den Wänden befestigt werden. Eine praktische Lösung ist auch ein System aus Schienen, in denen sich verstellbare Lichtspots befinden. So kann man den Einfall des Lichts gezielt auf den jeweiligen Arbeitsschritt einstellen. Auch für das Innere der Schränke gibt es solche Lichtleisten, die beim Öffnen der Tür den Inhalt ausleuchten.