Suchen Sie nach einer neuen Küchenrückwand, die Ihrer Küche das gewisse Etwas verleiht? Dann sind Sie nicht allein. Die Küchenrückwand ist die perfekte Möglichkeit, Ihrer Küche einen neuen Look zu verleihen und deshalb äußerst beliebt. Und nicht nur das kann die Küchenrückwand – besonders die Funktion als Spritzschutz vor Fett und Wasser beim ausgiebigen Kochen ist besonders praktisch. Neben dem klassischen Fliesenspiegel kann eine Küchenrückwand heute auch gern aus Glas, Metall, PVC oder sogar Holz bestehen. So kann Ihrer Küchen ein passender Stil verliehen werden. Zusätzlich zu tollen, individuellen Designs bietet die Küchenrückwand auch optische Vorteile, denn sie schafft eine tolle Trennung zwischen Herd und Arbeitsfläche.
der Spritzschutz in der Küche als stilvolles Gestaltungselement mit Funktion


Diese unterschiedlichen Stile für Küchenrückwände gibt es
Sie haben sich dafür entschieden, eine neue Küchenrückwand in Ihrer Küche zu etablieren? Toll! Es gibt unterschiedliche Stile für Küchenrückwände, von klassischen bis hin zu modernen Designs. Zu den klassischen Designs zählen die Kacheln, die meist schlicht gehalten werden. Die meisten Menschen entscheiden sich für einen klassischen Stil, da er einfach und elegant ist. Andere bevorzugen einen moderneren Stil, der mehr Funktionalität bietet.
Ganz klassisch: Fliesen als Küchenrückwand


Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Stil am besten zu Ihnen passt, können Sie immer einen Innenarchitekten oder Designer um Rat fragen. Auch Google ist Ihr Freund, denn hier können Sie sich die Stile mit wenigen Klicks angucken. Sie würden gerne wissen, wie eine Küchenrückwand aus Holz aussieht? Dann ab in den nächsten Baumarkt! Oder haben es Ihnen die Kunststofffolien aufgrund ihrer einfachen Designs und Funktionalität angetan? Schauen Sie sich verschiedene Küchenrückwände von Bilderwelten an.
neben dem klassischen Fliesenspiegel kann die Rückwand in der Küche sogar aus Holz bestehen


So werden Küchenrückwände aus Kunsstofffolien angebracht
Die Kunststofffolie ist ein sehr beliebtes Material für Küchenrückwände, da sie relativ preiswert ist und eine große Auswahl an Designs bietet. Folienrückwände werden in der Regel auf die Arbeitsplatte geklebt und dann mit einer speziellen Klebemasse an der Wand befestigt. Die Folie kann auch mit einem Rahmen versehen werden, um sie noch stabiler zu machen.
eine Küchenrückwand aus Kunststofffolie stellt andere tolle und auch preiswerte Alternative dar


Küchenrückwand: Welche Farbe welches Motiv passt am besten zu mir?
Die Küchenrückwand ist eine ideale Möglichkeit, um die eigene Küche farblich und optisch aufzupeppen. Doch welche Farbe oder welches Motiv passt am besten zu Ihnen?
Wenn Sie sich für eine hellere Farbe entscheiden, wirkt Ihre Küche gleich deutlich freundlicher und größer. Ein dunkles Motiv hingegen kann für mehr Gemütlichkeit sorgen. Auch hier gilt: Weniger ist mehr! Zu viele bunte Elemente können schnell überladen wirken. Wählen Sie also lieber ein dezentes Muster oder eine unifarbene Rückwand aus Glas, Metall oder Stein. Diese lassen sich außerdem ganz leicht reinigen und pflegen.
lieber ein dezentes Muster oder eine unifarbene Rückwand wählen


Auch die Größe der Rückwand sollte nicht unterschätzt werden. Die meisten Hersteller bieten Rückwände in verschiedensten Größen an – von der kleinen Stange bis hin zur großflächigen Platte. Natürlich ist es ratsam, die Rückwand an die Größe der Küche anzupassen. Kleine Küchen profitieren beispielsweise von einer großflächigen Platte, da diese den Raum optisch vergrößert.
die Größe der Rückwand wirkt auch auf die optische Raumgröße


Die Küchenrückwand ist ein wichtiges Element in jeder Küche. Sie können sie nach Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen auswählen. Wenn Sie die richtige Küchenrückwand auswählen, wird Ihre Küche noch schöner und funktioneller.