Weinproben, wer kennt sie nicht? Es wird geschlürft und geschmatzt und der edle Tropfen am Ende wieder ausgespuckt. Mit blumigen Worten wird das Aroma beschrieben und Begriffe wie Barrique, Bouquet und Tannin fallen. Fast wirkt das Geplänkel der Kenner wie eine geheime Codierung und lässt Außenstehende ungläubig schauen.
Dein Lieblingswein ist gefunden – aber die passende Lagerung fehlt noch?


Ein Weinkühlschrank macht noch keinen Weinkenner
So wie eine Schwalbe noch keinen Sommer macht, macht auch ein Weinkühlschrank noch lange keinen Kenner aus seinem Besitzer. Doch wer Wein schätzt, wird auf so einen praktischen Aufbewahrer nicht mehr verzichten wollen. Denn Weinkühler sichern den Erhalt der Qualität und sachgemäße Lagerung der erlesenen Rebsäfte.
ein Weinkühlschrank stellt die perfekte Lösung für die perfekte Weinlagerung daheim dar


Weinkühlschrank als dekoratives Accessoire im Haushalt
Ob die Bar oder die Küche als Standort in Frage kommt und der Weinkühler in den Einbauschrank oder freistehend, er lässt sich perfekt auf den bevorzugten Einrichtungsstil anpassen. Ist die Bar mit sehr viel Glas gestaltet, so ist ein freistehender Weinkühlschrank mit Glastür die perfekte Ergänzung.
immer mehr Hersteller bieten Weinklimaschränke mit unterschiedlichen Lagerkapazitäten an


Die Vorteile eines Weinkühlschranks
Die korrekte Lagertemperatur kann hier dauerhaft gewährleistet und korrekt eingestellt werden. Weinkühlschränke haben mehrere Temperaturzonen und können Wein nicht nur kühlen, sondern auch erwärmen (Rotweine zum Beispiel), um sie gleich auf Trinktemperatur zu bringen.
Weinkühlschränke schützen den Wein vor Sonneneinstrahlung, die Wein bekanntlich nur solange gut tut, wie sie auf die Reben scheint. Selbst Geräte mit Glastüren haben einen speziellen UV Schutz, der dafür sorgt, dass die Sonne die Farbe und vor allem den Geschmack des Weines nicht verändert.
Je nach späterem Standort, können besonders geräuscharme Weinkühlschränke erworben werden.
ein Zweizonen- oder Multizonen-Weinkühlschrank kühlt verschiedene Weinsorten getrennt auf die perfekte Serviertemperatur


Gibt es etwas zu beachten bei Kauf und Einbau?
Vor dem Kauf sollte geklärt sein, wieviel Wein in der Regel gelagert wird und ob es ein Weinkühlschrank oder Weinklimaschrank sein soll. Der Einbau ist einfach. Aufwendige Installationen sind nicht nötig. Freistehende Geräte werden einfach ausjustiert, dass sie gerade stehen. Hier braucht dann nur noch der Stecker in die Steckdose gesteckt werden. Einbaugeräte sind so genormt wie die meisten Küchenkühlschränke. Wer selbst einen zur Umgebung passenden Umbau kreieren möchte, sollte darauf achten, dass der Umbau etwas Platz für den Luftaustausch lässt (offene Rückwand, Lüftungsschlitze oder ähnliches.
die speziell beschichteten Glastüren der Weinkühler lassen kein UV-Licht durch und schützen vor schädlichen Einflüssen


Liefern lassen oder selbst abholen – was es zu bedenken gibt?
Es spricht nichts dagegen einen kleinen oder mittelgroßen Weinkühlschrank selbst zu transportieren. Allerdings sind Transportschäden bei Abholung mit dem privaten Auto nicht versichert. Kühlgeräte sind schwer. Bereits mittelgroße Schränke können bis zu 50 Kilo wiegen. Die lassen sich nicht so leicht bewegen, vor allem nicht auf Treppen. Hinzu kommt eine empfindliche Oberfläche. Kratzer und Beulen vom Treppengeländer oder der Wand in einem engen Treppenhaus, lassen das Neugerät direkt alt aussehen.
Rutscht einem ein schweres Gerät aus der Hand und schlägt auf dem Boden auf, ist es im schlimmsten Fall schon kaputt, bevor es überhaupt an die Steckdose kam. Speditionen sind gegen solche Missgeschicke versichert.
bei Lieferung immer darauf achten, wohin der Weinkühler genau geliefert wird


Tipp: Bei Lieferung immer darauf achten, wohin genau geliefert wird. Frei Bordstein bedeutet, die Sendung wird auf dem Gehweg abgestellt. Frei Haus schließt nur die erste Tür verschließbare Tür eines Hauses ein. Lieferung an den Wunschstandort bedeutet, die Spedition stellt das Gerät dort ab, wo es letztendlich stehen soll.