Wer liebt nicht sich im Sommer draußen aufzuhalten, das schöne Wetter bei kühlem Getränk zu genießen und mit Freunden zu grillen? Es ist endlich Zeit unser grünes Wohnzimmer wieder zu eröffnen und für den Sommer behaglich zu gestalten. Heute werden wir uns auf die kleine aber gemütliche Sitzecke im Garten konzentrieren und mithilfe folgender Inspirationen Ihnen zeigen, wie Sie diese definieren und akzentuieren können.
Gestaltungsideen für einen gemütlichen Sitzbereich im Garten
© Buff Strickland
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für gute Gartengestaltung ist nämlich das Schaffen von ansprechenden Angel- und Drehpunkten sowie von geometrischen und visuellen Kontrasten. Man muss es aber nicht übertreiben, was es oftmals in einem Garten oder einem Hinterhof passiert, der viel zu flach ist. Eine Sitzecke im Garten macht den Außenbereich verspielt und einmalig. Sie verleiht ihn Lebendigkeit und einen besonderen Charme, indem sie einen persönlichen Bereich definiert. Um die Wirkung und Ästhetik einer Gartensitzecke zur Geltung kommen zu lassen, kann die Fläche für den Sitzbereich erhoben, niedergesetzt oder durch Formen- und Materialkombinationen eben mit der Gartenfläche errichtet werden.
behagliche Sitzecken im Garten definieren durch die Kombination geometrischer Formen und natürlicher Materialien
© Ben Scott
Abgesenkte Sitzplätze
Ein abgesenkter Sitzplatz im Garten wirkt zurückhaltend und subtil. Im Gesamtkontext der Gartengestaltung spielt diese interessante Variante der Sitzecke eine große Rolle. Der tiefer gelegte Sitzbereich definiert sich durch eine meistens rechteckige Sitzmauer aus Naturstein oder Gussbeton, die den Platz auf alle Seiten einrahmt. Zusätzlich können Sie diese Art Sitzecke durch einen grünen Zaun aus Pflanzenbeeten mit kleinen, immergrünen Sträuchern wie z.B. Kirschlorbeer oder Buchsbaum definieren. Ein Wasserkanal kann in dem Fall auch wunderschön als akzentuierendes Element der tiefer gelegten Gartensitzecke wirken. Platen aus Beton oder Naturstein stellen ein passender Bodenbelag für den abgesenkten Bereich sowie ein toller Kontrast zu der Begrünung. Die gemauerte Umrandung kann als Sitzfläche dienen, was sie eine fantastische Alternative zu den üblichen Gartenmöbeln, die im Winter irgendwo untergebracht werden müssen, macht.
moderne Senktgarten-Terrasse mit Wasserkanal und gemauerten Pflanzenbeeten
© The Garden Builders
Erhobene Sitzplätze
In diesem Fall handelt es sich um einen Sitzbereich, der höher als die Gartenlandschaft liegt. Für das Ziel wird entweder einen Podest erbaut oder ein höheres Niveau der terrassierten Gartenfläche genutzt, zu der einige Treppenstufen führen. Natürlich auch hier spielen das Material und die Begrünung eine wesentliche Rolle beim Definieren der Sitzbereich.
für mehr Dynamik und bessere Bereichstrennung die Sitzecken im Garten auf ein Podest heben
© Lucy Willcox Garden Design
schwebender Podest für die moderne Einrichtung einer Lounge-Sitzecke im Garten
© Chris Snook
Verborgener Sitzbereich
Schöne Gartengestaltung heißt es nicht unbedingt den Garten überschaubar anzulegen. Doch, wenn nicht alle Ecken im Garten mit einem Blick erfasst werden können, wird der Außenbereich nicht nur spannender aber auch viel größer wirken. Das Schaffen verschiedener Gartenräume mit unterschiedlichen Blickfängen wird für eine echte Entdeckungstour sorgen. Was kann romantischer sein, als eine verborgene Sitzecke im Garten, an die Sie über einen geschwungenen Weg, der hinter einer Hecke verschwindet, gelangen. Auf diese Weise lässt sich eine Sitzecke durch Sträucher und hochwachsende Bepflanzung natürlich und interessant als Raum im Garten definieren.
mehr Tiefenwirking im kleinen Garten schaffen durch geschwungene Wege und versteckte Sitzecken
eine romantische Sitzecke im Garten gestalten unter einer Wisterie-Pergola
© Dan Pearson Studio
Sitzecken im Garten durch den Bodenbelag definieren
Außer mit Pflanzen und Höhenunterschieden lassen sich Sitzecken im Garten auch durch den Bodenbelag allein definieren. Die Kombination unterschiedlicher Materialien und geometrischer Formen sorgt für die harmonische Gestaltung einzelner Bereiche in flach angelegten Gärten. So z.B. kann der Sitzbereich und seine Form durch eine mit Kieselsteinen, Pflastern oder gemusterten Gartenfließen verlegte Fläche bestimmt werden. Eine Gartensitzecke darf als definierter Bereich auch auf den Rasen angelegt werden, indem der grüne Teppich unter dem Sitzplatz mit Trittsteinen oder einem Gartenweg eingeschlossen ist.
attraktive Gestaltungsidee mit Bodenmosaik und Sukkulente zum Definieren einer Gartensitzecke
© The Garden Builders
harmonische Gartengestaltung mit rund definierten Sitzbereichen
tolle Idee für gerundete Sitzecke mit Feuerstelle im Garten aus Felsensteinen
Anforderungen für einen behaglichen Sitzplatz im Garten:
- Bequeme Gartenmöbel, die weiche Sitzauflage und Lehne haben, um ein langes und entspanntes Sitzen zu gewährleisten.
- Der Bodenbelag muss rutschfest und eben sein, sodass die Gartenmöbel nicht wackeln.
- Als passende Rückendeckung, die den Sitzenden das Gefühl für Sicherheit gibt und auch den Wind abhält, könnrn Sträucher oder eine Mauer dienen.
- Neben dem Windschutz ist auch eine passende Sonnenschutzlösung wie z.B. Sonnenschirm, Pergola oder Stoffsegel zu sichern.
- Nicht zuletzt soll die Sitzecke auch eine schöne und freie Aussicht in den Garten haben.
den kleinen Hofgarten in Gartenparadies verwandeln mit passender Beleuchtung und Textilien
© Whitney Leigh Morris
Wie groß soll ein Sitzplatz sein?
Die günstige Fläche für einen Sitzplatz erfordert mindestens einen Meter Abstand rund um den Tisch. Grenzt der Sitzplatz an eine Wand an, soll der Abstand dazwischen 1,50m betragen. Planen Sie einen Sitzbereich für 6 Personen, dann brauchen Sie eine Fläche von ca. 12 m². Als günstige Fläche für eine Bank gilt 1m² bis 2m² und für zwei Liegen soll die Fläche 7m² groß sein.