Die schon seit der Antike bekannte Pergola dient heute noch der Verzierung von Häusern und Gärten. Eine klassische oder moderne Pergola im Garten sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch funktional und praktisch. Ein einfaches Gestaltungselement, dank dem sich attraktive lichtgeschützte Wandelgänge und Sitzplätze im Garten gestalten lassen. In Kombination mit den passenden Pflanzen verwandelt sich die Garten Pergola in eine traumhafte Erholungsoase. Eine herrliche Gartenecke mit romantischem Ambiente, wo wir den ganzen Sommer in Ruhe und Schatten zu genießen.
Gestaltungsideen für stilvolle Ergänzung im Außenbereich durch eine begrünte Pergola
Begrünen von Pergola mit Kletterpflanzen: Vor- und Nachteile
Heutzutage lässt sich eine Pergola aus verschiedenen Materialien, in unterschiedlichen Formen und mit einem authentischen oder modernen Design im Garten, vor dem Haus oder auf der Terrasse bauen. Manche von euch werden die klaren Linien der Konstriktion dieser Gestaltungselement lieber rein, ohne Pflanzen lassen, doch ihre Begrünung wird sie beleben und in den Mittelpunkt jeder Gartengestaltung rücken. Diese Art grüne Überdachung sorgt nicht nur für eine angenehme Sitzecke unter Schatten, sondern leistet uns einen romantischen und sichtgeschützten Privatbereich im Freien, der mit zahlreichen Blüten oder Früchten geschmückt werden kann.
traumhafte Sitzplätze im Garten gestalten mit Top 10 der schönschten Kletterpflanzen
Neben ihrer Schönheit hat die Begrünung einer Pergola mit Kletterpflanzen auch ihre Nachteile. So zum Beispiel muss man mit fallendem Laub und Schmutz von den Kletterpflanzen rechnen. Neben Schmetterlinge locken die blühenden Kletterpflanzen auch Bienen, Wespen und Spinnen. Außerdem sie speichern Feuchtigkeit, was zur Holzfäule führen kann und manche dieser Pflanzenart sollen regelmäßig im Winter oder Frühling zurückgeschnitten werden, damit sich eine üppige Blütenpracht bewahren kann.
eine Weinlaube in die perfekte Erholungsoase für die heißen Sommertage verwandeln
Top 10 der schönsten Kletterpflanzen für Pergola
Neben der Weinrebe und dem Hopfen, die die Pergola mit einem dicken grünen Teppich bedecken werden, gibt es viele weitere Kletterpflanzen, die ideal für eine begrünte aber auch mit Blüten in allermöglichen Farben übersäte Pergola sind. Hier sind zehn der schönsten Kletterpflanzen, die Ihnen bei der Gestaltung traumhafter Sitzplätze im Garten helfen werden und Sie mit viel Schönheit beschenk werden.
Wisterie – eine der beliebtesten Kletterpflanzen für Gestaltung romantischer Sitzplätze im Garten
1. Die Glyzinie, genannt noch Wisterie oder Blauregen, ist eine stark wachsende, robuste, verholzende Kletterpflanze mit windenden Sprossachsen, die jede Pergola in ein blaues, weißes oder zart rosafarbiges Blütenmeer verwandeln werden. Sie blüht in der Regel zweimal im Jahr aber generell erst nach einigen Jahren. Die ersten Blüten erscheinen im April, schon vor den Blättern und eine Nachblüte erfolgt dann im Juli oder August. Der ideale Boden für die Glyzinie ist ein gut gelockerter Oberboden ohne Staunässe. Sie ist nicht frostempfindlich und mag vollsonnige Standorte.
Der Blauregen ist aber nicht gerade die pflegeleichteste Kletterpflanze, da er intensive Pflege benötigt. Für ein gleichmäßiges Wachstum soll er regelmäßig geschnitten werden. Der Rückschnitt ist wichtig, da diese Pflanze an den Kurztrieben blüht. Die langen Peitschentriebe sind bis auf zwei Augen zurückzuschneiden, damit die Kraft auch in die Blüte geht. Auf diese Weise bilden sich mehr Blüten. Ein zweiter Schnitt im Winter ist empfehlenswert, wenn sich die Pflanze stark ausgedehnt hat. Außerdem werden Sie den Blauregen in dieser Jahreszeit viel leichter formen und lenken.
Aufgrund seiner enormen Blattmasse und dem zunehmenden Gewicht mit Laufe der Zeit, ist die Pergola stabil und aus hochwertigen Materialien zu bauen. Lassen Sie lieber die Glyzinie nicht an Fallrohren ranken, da diese durch den Würgegriff ihrer Äste beschädigt oder von der Wand gelöst werden können.
eine Pergola als sommerliches Wohnzimmer im Freien bunt und natürlich dekorieren mit blühenden Kletterpflanzen wie diese Amerikanische Klettertrompete
2. Die Amerikanische Klettertrompete gehört zu den Trompetenbaumgewächsen und stellt eine laubabwerfende, verholzende Liane dar, die schnell eine Höhe von 5 bis 10m erreichen kann. Sie müssen aber beachten, dass diese Kletterpflanze sehr giftig ist und falls Sie Kleinkinder haben, ist sie ehr nicht geeignet für Gartengestaltung. Wenn bei Ihnen das nicht der Fall ist, werden Sie sich im Sommer an den schönen, leuchtenden Blüten in Orange, Rot oder Gelb erfreuen, die aber erst ab drittem Jahr erstrahlen. Sie hat 25cm lange Laubblätter, die zunächst hellgrün sind und später dunkler werden.
Die Klettertrompete benötigt einige Pflege schon in der Anfangszeit, wann die neuen Triebe anzuleiten sind, um in die richtige Richtung zu wachsen. Der Rückschnitt der Treibe erfolgt im Frühjahr. Dann sollen die erfrorenen Zweige komplett entfernt werden. Dieser Kletterstrauch aus dem nördlichen Amerika kann seine üppige Schönheit ideal an einer Pergola entfalten und gleichzeitig als attraktiver Sichtschutz an Sitzplätzen im Garten dienen. Die Trompetenblume liebt warme, sonnige bis halbschattige und geschützte Standorte. Der ideale Boden für sie soll tiefgründig, nahrhaft sowie gut durchlässig und nicht zu nass oder trocken sein.
der weiße Duft-Jasmin ist das perfekte Gestaltungselement für Eingänge und offene Veranden
3. Der Duft-Jasmin (Jasminum polyanthum) ist eine weitere verholzte Liane mit gegenständigen Blättern und weißen oder purpurfarbigen, fünfzähligen Blüten, die sehr stark duften. Auch diese Kletterpflanze liebt helle und sonnige Standorte, die windgeschützt sind und normalerweise kann er kurze Kälteperioden vertragen. In Vergleich mit den meisten seiner weiß blühenden Verwandten hat die aus China stammende Duftpflanze eine ziemlich lange Blütezeit, die schon in den Wintermonaten anfangen kann. Aufgrund seiner Kältetoleranz ist diese immergrüne Jasmin-Art ein langer Freilandaufenthalt möglich. Aufgrund seines starken Zuwachses hat der Duft-Jasmin einen hohen Nährstoffbedarf und muss von April bis September wöchentlich gedüngt werden. Ein Schnitt erfolgt stets nach der Blüte.
sich im Freien erholen unter dem Halbschatten von dem gelben Carolina-Jasmin
4. Carolina-Jasmin, häufig auch gelber oder falscher Jasmingenannt, ist ein wintergrüner Kletterstrauch mit duftenden, leuchtend gelben Blüten. Er blüht sehr intensiv an hellen Standorten von Frühjahr bis zum Hochsommer und kann bis 20m hoch werden. Der gelbe Jasmin ist sehr robust, und pflegeleicht. Er liebt sonnige Standorte und gleichmäßige Bodenfeuchte. Die Überwinterung sollte hell und sehr kühl sowie mit einer geringen Wasserzufuhr erfolgen.
die Bougainvillea wird jedem Garten eine mediterrane Note verleihen
5. Die Bougainvillea, auch Drillingsblume genannt, ist ein sehr beliebter, tropischer Kletterstrauch, der ursprünglich aus einem relativ kleinen Gebiet zwischen Ecuador und Brasilien stammt. Diese verholzenden Pflanzen sind Spreizklimmer, was bedeutet, dass sie sich mithilfe langer Triebe in die Höhe hangeln. Mit kleinen Pausen blüht die Bougainvillea den ganzen Sommer lang in leichtendem Rosa, Pink, Lila, Blutrot, Weiß und Gelborange. Sie bevorzugen die warmen und vollsonnigen Standorte. Im Halbschatten setzt die Bougainvillea deutlich weniger Blütenknospen an.
Am besten wächst diese Kletterpflanze in einem strukturstabilen durchlässigen Kübelpflanzensubstrat mit ausreichend mineralischen Anteilen sowie in einem Lehmboden. Sie hat auch einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Wasserversorgung während der Vegetationsperiode sehr wichtig, genau wie das Düngen mit einem phosphatreichen Blühpflanzen-Flüssigdünger alle zwei Wochen vom Frühling bis zum Spätsommer. Ein kräftiger Rückschnitt empfiehlt sich im Herbst vor dem Einwintern oder im Frühjahr, damit sich keine meterlangen Triebe mit schwacher Verzweigung bilden, die Blüten nur an den Enden tragen. Wenn die Pflanze nach jeder Blühphase in der Saison regelmäßig gestutzt wird, kommt sie nach einigen Jahren ohne Kletterhilfe aus. Die Bougainvillea verträgt überhaupt keinen Frost und ist daher im Herbst rechtzeitig in ein helles Winterquartier mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad zu bringen.
Kletterrosen sind die ideale Dekoration für eine rustikale DIY Pergola aus Rundhölzern
6. Kletterrosen beranken besonders gerne Zäune, Rosenbögen, Lauben, Obelisken sowie Pergolen. Sie können bis maximal fünf Meter hoch werden, lassen sich in die Breite lenken und wachsen kompakt und dicht, was sie in hervorragenden Sichtschutz verwandelt. Sind duftende Kletterrosen an Sitzplätzen im Garten gepflanzt, wird jeden Gast in einen regelrechten Blütenrausch versetzt. Der ideale Boden für diese Rosensorten soll mittelschwer, nährstoffreich und mindestens 50cm tief sein. Einige Stunde vor der Einpflanzung ist die Kletterrose zu wässern. Der passende Platz zum Pflanzen ist eine Südwest- oder Südostlage, da diese Rosen keine pralle Sonne lieben.
Die Kletterrosen sind auch Spreizklimmer – selbst können sie nicht winden, da sie keine Halteorgane bilden. Um sie in die Höhe zu wachsen, sind ihre Triebe regelmäßig aufzubinden. Das heißt, dass die Triebe an der Rankhilfe entlang gezogen und locker befestigt werden müssen. Das Düngen erfolgt zweimal im Jahr: zuerst Anfang April und dann am Ende Juli, nach der ersten Blüte. Kletterrosen werden im Frühjahr, erst ab dem dritten Standjahr geschnitten. Falls die Rose zu groß geworden ist, kann einen weiteren Rückschnitt im Herbst gemacht werden.
die rote Mandevilla wird auf jede Gartenmauer den perfekten Farbakzent setzen
7. Mandevilla, bekannt noch als Dipladenia, ist eine neotropische Liane mit bis zu 120 Arten und stellt eine typischerweise hängende Kletterpflanze dar. Die meisten Arten wurzeln terrestrisch und gelten als sehr anspruchslose Dauerblüher. Sie benötigen viel Wärme und wenig Wasser, da sie in ihren Wurzeln ein Reservoir an Wasser anlegen. Staunässe sind unbedingt zu vermieden, da bei zu viel Wasser die Kraft der Pflanze in die Triebe statt in die Blüten steckt. Die Mandevilla mag warme Standorte, die regen- und windgeschützt sind, verträgt aber keine pralle Mittagssonne. Sie soll einmal im Monat mit Dünger versorgt und am besten einmal pro Woche mäßig gegossen werden.
Da diese tropischen Kletterpflanzen keinen Frost vertragen, sollen ab September ins Haus gebracht und bei Temperaturen von 10 bis 15 Grad gelagert werden, damit sie im nächsten Jahr wieder zu blühen. Es ist empfehlenswert die Triebe der Dipladenia im zeitigen Frühjahr auf 1/3 zurückzuschneiden. Die Mandevilla enthält einen klebrigen, giftigen Milchsaft, mit dem man die Berührung vermeiden soll. Auch ihre Blätter und Blüten sind giftig und sollen in den Mund Ihres Kindes nicht geraten. Die bekannteste und beliebteste Art ist nämlich die Mandevilla sanderi, die in Weiß, Rosa und Rot blüht.
französische Fenster dekorieren und akzentuieren mittels Kletterpflanzen
8. Der Jasminblütige Nachtschatten (Solanum jasminoides) ist eine verholzende Kletterpflanze, die mit der Kartoffel und der Tomate verwandt ist. Seine weißen Blüten erscheinen vom Frühsommer bis in den Herbst. Diese Pflanze liebt sonnige bis halbschattige Standorte und ist von April bis September monatlich mit Flüssigdünger zu düngen. Der Jasminblütige Nachtschatten ist leider nicht winterhalt und soll daher bei Temperaturen von 5 bis 15 °C überwintern. In der heißen Sommerzeit muss er täglich gegossen werden, wobei die Erde zwischen den Wassergaben antrocknen darf. Geschnitten wird diese Kletterpflanze am besten im Frühjahr, kurz bevor er wieder in den Garten kommt. Eine Vermehrung erfolgt durch Stecklinge und ist im ganzen Jahr möglich.
Haustür in Szene setzen mit einem Bogen aus weißen Blüten der Rosa Pandorea
9. Die Rosa Pandorea, bekannt auch als Jasmintrompete, wächst als Liane oder rankender Strauch. Diese immergrüne Kletterpflanze benötigt immer helle sowie sonnige Standorte. Die normale Blumenerde ist das ideale Substrat für sie. Für eine üppige Blütepracht soll die Rosa Pandorea reichlich gegossen und gedüngt während der Wachstumszeit. Die reichliche Sonne ist weitere Voraussetzung dafür. Ihre Vermehrung erfolgt durch Stecklinge, die im Frühjahr oder im Sommer eingepflanzt werden können.
gemütliche Sitzplätze im Garten unter dem Schatten von Kletterpflanzen einrichten
10. Die Passionsblume (Passiflora) ist eine mit mehr als 500 Arten reiche Gattung. Diese verholzende Pflanze wächst meist als Kletterpflanzen und ihre kurzstieligen, glockenartig geformten Blüten können bis zu 18cm Durchmesser. Die meisten Passiflor-Arten können problemlos 6m oder höher werden. Die Passionsblume benötigt Sonne und Wärme, um richtig schön zu blühen. Während der Hauptwachstumszeit ist sie reichlich zu wässern. Eine staunässe ist allerdings zu vermeiden, da sie den Wurzeln schadet. Von Oktober bis März befindet sich die Pflanze in Ruhezeit und benötigt einen kühleren Standort mit Temperaturen um die 10 °C. Im Frühsommer lässt sich die Passionsblume durch ca. 15cm lange Stecklinge leicht vermehren. Wichtig bei der Pflege dieser Kletterpflanze ist der Boden-pH-Wert, der von 5,8 bis 6,8 liegen darf. Das Düngen mit einem flüssigen Volldünger erfolgt von dem Frühling bis zum Herbst und zwar alle 14 Tage.