“I am not my work but what I do is good enough to tell you who I am .” Romolo Stanco
Das Loft Appartement vom italienischen Architekt Romolo Stanco wurde von ihm allein im obersten Teil vom Hi-Fi Haus in Piacenza, Italien entworfen. Die minimalistisch eingerichtete Wohnung stellt einen offenen Wohnraum dar, der sich mit 120 m² auf zwei Ebenen ausbreitet. Beim Eintreten der Loft-Wohnung, man befindet sich in einen großzügigen Wohnbereich. Die offene Fläche ermittelt Ausgleich zwischen der Linearität der parallellaufenden Außenwände und der anti-perspektivischen Diagonale, entlang der sich neue Funktionsvolumen entwickeln. Die neu entworfenen Elemente – die Monolith-Kochinsel, das Abgasrohr und das dreieckige Badezimmer- sind als individuelle Volumen getrennt errichtet, durch das Dynamik und Verstärkung im Projekt gebracht wird.
Romolo Stanco – Loft in Hi-Fi Haus
Die weiße Farbe stellt die Schattenstellen, die Distanz und die eigenständigen Elemente, wie Kochinsel und Abzugshaube, heraus. Ein farbiger Akzent im Raum wird nur durch die Flap-Sofa von Edra in Magenta und den Kühlschrank in pink verliehen. Der vom Romolo Stanco entworfene Esstisch aus Strukturglas, wird zentral eingestellt und mit Designerstühle von Vernor Panton (Vitra) für 6 Personen eingerichtet. Seine Positionierung stellt Kontrapunk zum Sofa dar und dadurch bildet sich das Gleichgewicht und die Absonderung von beiden Bereichen.
Der loftartige Schlafbereich wird auf die zweite Ebene eingelegt und nur durch Glasvitrine vom Wohnraum getrennt. Das wesentliche niedrige Bett und die luxuriöse freistehende Badewanne – „La vasca“ von Matteo Thun, sind die modernen Gegenstände in einem altmodisch gestalteten Dachraum mit sichtbarer, weiß gestrichenen Holz-Dachkonstruktion.
Die offene begehbare Fläche erlaubt der entlang zwei Hauptlinien positionierten asymmetrischen Geometrie sich gleich zu erkennen. Einer der Hauptlinien entwickelt sich durch die beiden länglichen Außenwände, die parallel zu einander angeordnet sind. Die zweite Hauptlinie stellt eine Trapezform mit 90 °-Ecke dar, die von einer mit 22-Grad gedrehten Schrägwand geprägt ist. Die Entwurfsidee lässt sich von diesen zwei Hauptlinien leiten. Die Möbeleinrichtung und die neuen Funktionsvolumen sind auf 22° gedreht und orientieren sich entlang der bestehenden Hauswände.