Auf diesjährigem Caravan-Salon in Düsseldorf erregte ein Konzept-Fahrzeug besonders großes Interesse. Zahlreiche Campingfans aber auch viele Neugierigen drängen sich vor dem neuen Reisemobil Vision-Venture der Marke HYMER, um die visionäre Interpretation vom Hersteller für des mobile Reisen der Zukunft zu sehen. Der Erfinder des Wohnmobils hat auf der Messe seine Vision von modernem Vanlife im Jahr 2025 erstmals präsentiert.
modernes Design und innovative Materialien schaffen Design schafft eine neue und eigenständige Reisemobilkategorie
Die Studie der Mannschaft aus Bad Waldsee in Kollaboration mit dem Lack- und Kunststoff-Spezialisten BASF führte zur Entwicklung des innovativen Reisemobils auf Basis eines Allrad-Mercedes Sprinter. Der Allrad-Wagen fällt schon mit ungewöhnlicher Silhouette auf. Er ähnelt einem Kastenwagen, stellt aber eher ein Teilintegrierter dar. Vom Kleintransporter sind nur die Türen und die untere Frontpartie bis zum Kühlergrill und den Scheinwerfern übrig geblieben. Die gesamte Wohnkabine wurde aufgesetzt. Die Windschutzscheibe wurde nach vorne verlegt und die A-Säule zusammen mit der Motor- und der Dachhaube neugestaltet, was zu Realisierung vom neuartigen, aufblasbaren Schlafdach beiträgt. Für die Herstellung der Radlaufverkleidung sowie ausgewählter Karosserieteile wurde 3D-Druckverfahren verwendet, wodurch diese eine gummiartige, äußerst robuste Beschaffenheit erhalten haben.
Vision Venture: das moderne Wohnmobil-Konzept der Zukunft von HYMER
Das Wohnmobil überzeugt mit einem multifunktionalen und offenen Grundriss sowie mit vielen smarten und äußerst kundenorientierten Lösungen, die das Studio SYN erdacht hat. Das moderne Design ergibt sich aus der Kombination von präzisen Konturen und harmonischen Übergängen zwischen Aufbau und Fahrerhaus. Trotz seiner kompakten Maße bietet das Innere vom neuen Wohnmobil ein enormes Raumgefühl und vollen Komfort.
große Sitzgruppe und Panoramafenster sorgen für ultimatives Reiseerlebnis voller Komfort und Entspannung
Im Heck des Vision-Venture Reisemobils wartet eine einladende Sitzgruppe aus zwei gegenüber liegenden Sitzbänken mit Tisch und großzügigen Panoramafenstern, die für traumhafte Aussichten sorgen.Ein der Highlights ist die zweigeteilte Heckklappe, die sich beim Ausklappen nach hinten zu einer luftigen Sonnenterrasse mit Holzboden und ausziehbarer Elektro-BBQ-Station umwandeln lässt.
das visionäre Wohnmobil verfügt auch über eigene Terrasse dank der zweigeteilten Heckklappe
Eine platzsparende und vollwertige Küche wurde unter der Treppe integriert und praktisch in seiner Konstruktion verbaut. Dabei wird die ganze Tiefe der Treppenkonstruktion für Küchenschränke, bzw. Schubladen optimal genutzt. Ausgestattet mit Spüle, Induktionskochstellen, Induktionsherd und einem Schubladen-Kühlschrank, der bequem von oben befüllt wird, wirkt die kleine Küche sehr edel. Außerdem am linken Ende der Küchenzeile lässt sich eine Erweiterung der Arbeitsfläche herausziehen, wodurch eine L-Küche entsteht. Schubladen und Dachstauräume sind mit Transportboxen zum Verstauen von Besteck, Geschirr und weiteren Küchenutensilien ausgestattet.
die platzsparende Wohnmobil-Küche mit edlem Design und voller Ausstattung sorgt auch für großen Zugewinn beim Komfort
Ein in Wandverkleidung integriertes multifunktionales Schienensystem dient der individuellen Gestaltung mit Dekoration oder praktischen Aufbewahrungslösungen.
integrierte LED-Beleuchtung und Schienensystem dienen der zweckmäßigen und individuellen Reisemobil-Gestaltung
Die zum Schlafbereich führende Holztreppe mit beleuchteten Trittstufen bietet zusätzlichen Stauraum dank schubladenartigen Stufen. Interessant hier ist es auch, dass sich beim Betreten der ersten Stufe die LED-Beleuchtung am Sockel anschaltet und die Lichter folgender Stufen nach und nach angehen.
eine feste Treppenkonstruktion ermöglicht zusätzlichen Stauraum im kompakten Wohnmobil
Bevor wir aber ins Schlafgemach gelingen, möchten wir einen Blick auch auf die variable und kompakte Badgestaltung werfen. Als schlaue und platzsparende Lösung im Bad lässt sich die Seitenwand auffalten und somit das Waschbecken seitlich wegklappen, wenn den Raum als Duschkabine mit Rainshower-Funktion genutzt werden muss. Der innovative Werkstoff Veneo Slate von BASF ermöglicht die Verwendung echter Materialien wie Naturstein als Wandverkleidung im luxuriösen Bad dank der Kombination einer sehr dünnen Steinschicht mit Hochleistungskunststoff. Ein weiteres Merkmal ist der Betonboden des Wohnbereiches, der sich auch durch das Bad zieht. Dadurch vermeidet sich im Feuchtraum einen Niveauunterschied sowie eine herkömmliche Wanne.
das edle Raumbad im Wohnmobil lässt sich zur Duschkabine mit Rainshower-Funktion umwandeln
Das Aufstelldach gehört eindeutig zu den Highlights. Seine Außenwände bestehen aus einer rund sieben Zentimeter dicken Wabenstruktur mit pneumatischen Luftkammern, die sich nach Bedarf mit beheizter oder gekühlter Luft innerhalb einer Minute befallen lassen, um eine angenehme Temperatur im Schlafbereich zu sichern.
aufblasbares Schlafdach mit Luft-Wabenstruktur bietet genung Platz zum Schlafen bei angenehmer Raumtemperatur
Außer über sehr gute Isolationswerte dank der Luftschicht in den Außenwände, verfügt das aufblasbare Schlafdach auch über Ambientelicht, eine Dachterrasse sowie über eine Photovoltaik-Anlage auf der Verschalung, die für noch mehr Autarkie auf Reisen sorgt.
Solarzellen auf dem Dach dienen der Strommversorgung und sorgen für noch mehr Autarkie auf Reisen
Für die raffinierte Ausstattung und Gestaltung kamen über 20 innovative Materialien zum Einsatz. Neben vielen Baustoffen und Naturmaterialien wie Filz, Hanf, Leder, Schiefer oder Bambus, die im Innenraum verwendet wurden, lieferte BASF auch eine isolierende Außenfarbe, die widerstandsfähig und temperaturregulierend ist. Die dunkelgrüne Lackierung soll die Erwärmung der Fahrzeugoberfläche um 20 Grad, und die des Innenraums um 4 Grad verringern können.
das Hymer Wohnmobil überzeugt auch mit der temperaturregulierenden Funktion seiner Außenlackierung
Bilder: Erwin Hymer Group