Der Start in ein neues Lebensjahr ist für Kinder etwas ganz Besonderes. Oft fiebern sie schon wochenlang auf ihren Geburtstag hin. Die Erwartungen sind gigantisch. Welche Geschenke wird es geben? Kommt der Kuchen tatsächlich in der gewünschten Einhorn-Form? Damit Eltern einen Volltreffer in Sachen Kindergeburtstag landen, brauchen sie nur einige Tipps zu beachten.
mithilfe von Checklisten eine traumhafte Geburtstagsparty für Kinder richtig planen und stressfrei organisieren


Sorgfältige Vorbereitung ist die halbe Miete
Bevor der Einkaufswagen mit Dekoartikeln gefüllt wird, heißt es in Ruhe nachdenken. In der Organisationsphase ist es ratsam, mit Listen zu arbeiten.
Folgende Punkte dienen der grundsätzlichen Ausrichtung des Kindergeburtstags:
- Anzahl der Gäste, deren Namen und Adressen
- Motto des Kindergeburtstags
- Location: zu Hause, in einer bestimmten Partylocation, drinnen, draußen
- Datum und Uhrzeit des Festes
Bei der Gästezahl wird als Faustregel oftmals ein Gast pro Lebensalter des Kindes angegeben. Diese Maßgabe ist kein ungeschriebenes Gesetz. Vielmehr sollte auf den Charakter des Geburtstagskinds Rücksicht genommen werden. Kontaktfreudige Kinder mit einem großen Freundeskreis dürfen auch schon im Kindergartenalter sechs Freunde oder mehr auf ihrer Party begrüßen.
Dagegen ist es bei introvertierten Kindern auch legitim, nur einen oder überhaupt keinen Freund einzuladen. Wollen die Kleinen nur mit den Eltern und Großeltern feiern, ist der Wunsch ebenso zu respektieren.
Wichtig ist es auch, sich über die Dauer der Party Gedanken zu machen. Beim ersten Wiegenfest reicht oftmals eine Stunde aus. Wird es länger, kann das die Kleinen überanstrengen. Dreijährige können auch schon über einen Zeitraum von zwei Stunden die gute Laune halten. Ab der Vorschule darf der Spaß auch gerne drei Stunden dauern. Bei der Planung ist auch auf die Eltern Rücksicht zu nehmen. Für sie bedeutet der Tag ebenfalls eine große Anstrengung. Drei Stunden sind für die Väter und Mütter oft das Maximum an Verträglichem.
Überlegen Sie sich, ob Sie selbst kochen wollen, Speisen liefern lassen oder lieber auswärts feiern. Werden die eigenen vier Wände für den Kindergeburtstag genutzt oder nicht? Diese Entscheidung hängt oftmals vom Platzangebot und –bedarf ab.
individuelle Einladungskarten basteln und rechtzeitig vor dem Kindergeburtstag verteilen


Einladungen zum Kindergeburtstag
Stehen die Eckdaten fest, werden die Gäste geladen. Besonders schön ist es für die Freunde des kleinen Jubilars, wenn sie eine Kindergeburtstagseinladung per Post erhalten. Karten von der Stange sind langweilig. Viel individueller zeigen sich selbst gestaltete Schriftstücke.
Diese dürfen in allen Formen und Farben daherkommen. Es gib exzellente Bastelsets, mit denen Eltern und Nachwuchs gemeinsam die Einladungen kreieren. Selbst die Kleinsten dürfen lustig drauflos stempeln oder farbenfrohe Fingerabdrücke hinterlassen.
Wer keine Lust auf Klebereste an den Händen hat, der setzt statt Handarbeit auf neuste Technik. Im Internet offerieren verschiedene Druckereien Plattformen, auf denen Kartenvorlagen individualisiert werden können. So sorgt ein Bild des Geburtstagskindes auf den Einladungen für einen echten Blickfang. Die Lieblingsfarben können genauso ausgewählt werden wie die passenden Motive zum Partymotto.
Denken Sie unbedingt an den rechtzeitigen Versand. Spätestens zwei Wochen vor dem großen Fest sollten die Karten bei den gewünschten Gästen ankommen. Fällt die Kindergeburtstagsparty mit einem Feiertag oder anderen wichtigen Anlass zusammen, ist ein vorgezogener Versand ratsam.
vom Pappbecher über die Torte bis zu den Luftballons – sämtliche Details der Feier sollten aufeinander abgestimmt werden


Dekoration und Essen im Einklang
Bauklötze staunen das Geburtstagskind und seine Gäste, wenn sämtliche Details der Feier aufeinander abgestimmt sind. Am leichtesten gelingt das mit einem Motto. Welche Themen in die engere Auswahl kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Welche Interessen hat das Kind?
- Welches Motto wünschen sich Sohn oder Tochter?
- Wofür finden sich Dekoartikel oder Bastelanleitungen?
- Wer ist der Lieblingsheld des Nachwuchses?
- Welche Serien mag der Sprössling?
Eltern sind mit der Mottowahl auf der sicheren Seite, wenn sie ihre Kinder mit ins Boot holen. Ist der Nachwuchs vom eigenen Partythema begeistert, kann kaum mehr etwas schieflaufen.
Steht die Ausrichtung fest, geht es an die Feinabstimmung. Online gibt es zahlreiche Verpflegungstipps für Mottopartys. Dort entdecken sie nicht nur die perfekten Torten für Ritter, Dinosaurierfans oder Meerjungfrauen, sondern auch passende herzhafte Snacks.
mit einer cleveren Mottowahl die Partyplanung erleichtern und den Kindergeburtstag zum Hit machen


Damit Monsterwürstchen und Superhelden-Spinat auch von allen Kindern gegessen werden, erkundigen Sie sich vorab bei den Eltern der Gäste nach Lebensmittelunverträglichkeiten und Essensvorlieben. Das kann ganz unkompliziert in der Einladungskarte passieren.
Neben Speisen und Getränken spielt die Dekoration auf Kindergeburtstagen eine entscheidende Rolle. Zusätzlich zu Luftballons und Girlanden findet sich im Partybedarf jede Menge Firlefanz, den die Kleinen lieben. Vom Pappbecher über die Tischdecke bis zu den Stiften darf alles in einheitlichem Look sein. Ob die Dekoration gekauft oder gebastelt wird, bleibt jedem selbst überlassen.
Tun Sie der Umwelt einen Gefallen und verzichten möglichst auf Einmalgeschirr, Plastikstrohhalme und Luftballons aus Kunststoff. Mittlerweile existieren zahlreiche Materialien, die sich schnell und leicht abbauen lassen. Gerade wenn die besten Freunde alle die gleichen Stars lieben, können sich auch die Eltern gegenseitig aushelfen und Dekoration an das nächste Geburtstagskind weiter verleihen. Das spart Geld und schont unseren Planeten.
sportliche Aktivitäten und Denkspiele sind das A und O eines jeden Kindergeburtstags


Spiel und Spaß auf der Kindergeburtstagsfeier
Lustige Einlagen und Spiele gehören traditionell zu jeder guten Kinderparty. Machen Sie sich rechtzeitig vor der Feier Gedanken über die Auswahl. Dabei sollten mindestens Platzangebot, Alter der Kinder und Anzahl der Gäste berücksichtigt werden. Vom Topfschlagen über Fangspiele bis zum Rätselraten ist alles erlaubt. Schatzsuchen lassen sich leicht dem Partymotto anpassen und sorgen für ein rundes Gesamtbild.
Am besten variieren Sie die Spiele. Sportlichere Aktivitäten wechseln sich mit ruhigeren Denkspielen und kreativen Einlagen ab. Dadurch kann jeder Gast seine Stärken zeigen und fühlt sich wohl. Auf einem Kindergeburtstag darf es keinen Verlierer geben. Am Ende sollte jeder mindestens einen Preis abgeräumt haben.
Eine exzellente Option dafür sind Spiele, die nur als Team gelöst werden können. Gerade für ältere Kinder bieten sich sogenannte Escape Rooms an. Dort muss die Mannschaft verschiedene Rätsel lösen, um zu entkommen. Wer Lust darauf hat, kann die Meute in einen entsprechenden Veranstaltungsort kutschieren oder selbst einen Escape Room einrichten.
mit kleinen Überraschungsgeschenken für noch mehr Spaß und Freude bei den kleinen Partygästen sorgen


Mitgebsel passend zum Motto
Sind die Spiele absolviert, die Kerzen ausgeblasen und der Kartoffelsalat verzehrt, neigt sich die Party dem Ende. Damit die Gäste auch noch am nächsten Tag eine schöne Erinnerung an die Feier haben, verteilen die Gastgeber kleine Mitgebsel. Auch hier darf gerne das Thema des Kindergeburtstags aufgenommen werden. Gut eignen sich Malutensilien, Geschicklichkeitsspiele, Wundertüten, Seifenblase, Sticker und Zauberwürfel. Klären Sie im Vorfeld mit den Eltern der Gastkinder ab, ob Süßigkeiten mitgegeben werden dürfen oder nicht.
Vielleicht überlegen Sie sich zum Ende des Tages noch einen schönen Ausklang für Ihr Geburtstagskind. Oftmals fällt die Stimmung rapide ab, wenn die letzten Besucher abgeholt wurden. Wie wäre es dann mit einem entspannten Filmabend mit dem passenden Video zum Geburtstagsmotto? Nach so viel Aufregung und Spaß ist Abschalten angesagt.