Das Verlegen vom Estrich als Bodenbelag fängt schon während der Antikzeit an. Damals stellte der typischen für Mitteleuropa und Italien Estrichboden eine Mischung von Kalk, zerkleinerten Gesteine und Wasser dar, derer Widerstandsfähigkeit durch das Eingabe vom Sand erhöhet wurde. Lange Zeit war der Estrich-Fußboden vor allem in den Industriegebäuden zu sehen oder als Unterboden bei dem Wohnungsbau eingesetzt. Mit der Zeit hat sich aber der Estrich als wesentliches Teil der modernen Raumgestaltung zurückgekehrt. Heutzutage bildet und gestaltet dieses Baumaterial ein modernes Interieur, in dem Wände, Decken, Fußböden, als auch Möbeln aus nacktem Estrich repräsentiert werden. Die rohen, betongrauen Oberflächen stehen heute als Unterscheidungsmerkmal zeitgenössischer Einrichtungsstile, wie Industrial Style und Minimalismus.
Wohn-Esszimmer gestalten im Industrial Style mit Estrichboden und heller Ziegelwand
Heute werden wir Aufmerksamkeit auf den Estrichboden richten. Ein Fußboden im Industrial Style, der sich in jedem Raum verlegen lässt. Sie brauchen nicht unbedingt in einer Loft-Wohnung zu wohnen, um den Charme des industriellen Einrichtungsstils zu genießen. Sie könnten dieselbe Atmosphäre auch Ihrer Wohnung verleihen und zwar durch einen sichtbar gelassenen Estrich-Bodenbelag. Und wenn Sie nicht gerade die kalte graue Farbe oder verschiedene Farbnuancen dieser Farbe haben möchten, besteht die Möglichkeit die texturierte oder glänzende Estrichoberfläche ganz individuell gestalten zu werden. Dank spezieller Farbpigmente und unterschiedlicher Behandlung der Oberfläche, werden Sie der gewünschte Fußboden im Industrial Style erzeugen. Welche Grundtypen vom Estrich zu unterscheiden sind und wie sich der Estrich verarbeiten lässt, werden wir für Sie erläutern. Suchen Sie Ideen für neue und moderne Raumgestaltung Ihrer vier Wände, dann lassen sich von unseren Inspirationen mit Estrichboden im Industrial Style inspirieren.
Estrich – der Fußboden im Industrial Style
kleine Dachwohnung mit Dachschräge im Industrial
Wohnen im “Industrial Style“ ist in letzter Zeit ein immer populäreres Thema. Der emblematische für diese so beliebte Stileinrichtung Industrieboden, ist ein der Hauptgestaltungselemente, mit dem Sie anfangen können, wenn Sie einen Raum in diesem Stil gestalten möchten. Was stellt eigentlich der Industrieboden dar? Ein Fußboden aus Estrich, der im halbfesten Zustand der mörtelartigen Masse verarbeitet wird. Welche Vorteile hat der Industrieboden? Der Estrichboden lässt sich fugenlos verlegen und ist pflegeleicht, als auch strapazierfähig. Die gute Trittschall- und Wärmedämmung des Estrichs sind weitere Eigenschaften, die ihn positiv bezeichnen. Außerdem eignet sich den Estrichboden zum Einbau von Fußbodenheizung.
Fußboden aus Betonestrich im Braun für großzügige Kücheeinrichtung
mit Küchenschränken in Hochglanz, Spiegelwand und kleinem Garten unter aufmachender Dachverglasung
Auf Grund der Mischung von Rohstoffen mit verschiedenen Bindemitteln, unterscheiden sich 5 Grundtypen vom Estrich:
Zementestrich – Diese Estrich-Art eignet sich ideal für Nassbereiche, da er wasserfest ist und dadurch auch im Außenbereich verwendbar. Er besitzt eine hohe Lasten- und Frostbeständigkeit, hat aber sehr hohe Trocknungszeit. Bei dem Zement-Estrich besteht auch eine Rissgefahr durch hohen Schwund und außerdem könnte sich die Fläche wölben, wenn der Estrich einseitig trocknet.
Gussasphaltzement – Er kommt häufig zum Einsatz als Abdichtung in Industriebauten und in dem Hochbau, wird aber auch als Oberboden oder Untergrund verschiedener Fußbodenbeläge verlegt. Dank Schleifvorgänge lässt sich eine sogar glänzende Oberfläche dieser Estrich-Art erreichen. Eine schwellenlose Herstellung und eine höhe Wasserdichte sind weitere Vorteile eines Estrichbodens. Außerdem besitzt dieser Estrich eine bessere Trittschalldämmung als Beton. Andere Vorteile sind die kurze Einbauzeit, die fugenlose Verlegung größer Flächen, seine Elastizität und schwere Entflammbarkeit. Seine Verwendung ist aber teurer im Vergleich mit den anderen Estrich-Arten.
Magnesiaestrich – Diese Zement-Art besteht aus kaustischer Magnesia und Stoffen, wie Holz, Textilien oder Papier dar. Der Magnesia-Estrich ist leichter als die anderen Estrichtypen und ableitfähig, lässt sich einfärben ohne Festigkeitsverlust, verwendet sich bei Ökobauten und Sanierungen, ist aber feuchtigkeitsempfindlich und gegenüber Metallen aggressiv. Holz- und Betonflächen, als auch große fugenlose Flächen werden mit ihm problemlos verlegt.
Calciumsulfat-Estrich – Durch die Verwendung von Bindemittel ist dieser Art vom Estrich zugfest und biegsam, aber feuchtigkeitsempfindlich. Er kann fugenlos am besten nur in Trockenbereichen verlegt werden.
Kunstharzestrich – Er besteht aus Kunstharzmörtel und synthetischem Reaktionsharz, lässt sich fugenlos verlegen, hat eine kurze Aushärtungszeit und ist frostbeständig. Der Estrich aus Kunstharz ist gegen Wasser, Feuchtigkeit als auch verschiedene Chemikalien unempfindlich aber bei Entzündung können Dämpfe entstehen, die gefährlich für die Gesundheit sind.
moderne Küche in Betongrau und Weiß gestalten und mit kleiner Küche mit Kochinsel aus Beton einrichten
Estrich als Bodenbelag in Weiß für minimalistische Kücheneinrichtung und Gestaltung
mit Sichtbeton und weiße Wandfarbe
schwarzer Estrichboden als passender Bodenbelag für moderne Küchengestaltung im Landhausstil
Verarbeitung vom Estrich:
Der Fließestrich dient der Verlegung von einer selbstnivellierenden Oberfläche, was heißt, dass der Estrichboden eben getrocknet wird und keine Nivellierung braucht. Was Sie bei dem Fließestrich in Sicht nehmen müssen, ist eine entsprechend dem verwendeten Material unterscheidende Erhärtungszeit. Die erforderliche Zeit für die vollständige Aushärtung variiert erheblich. Nehmen wir als Beispiel der Calciumsulfat-Fließestrich, der zwischen 7 und 10 Tage zum Aushärten braucht und der Zement-Fließestrich, bei dem das Aushärten 30 Tagen lang dauern kann. In dieser Sicht zeichnet sich der Estrich aus Gussasphalt als besonders schnell trocknend. Die Verlegung von dem witterungsbeständigen und temperaturunempfindlichen Gussasphalt-Fließestrich ermöglicht eine begehbare Oberfläche schon nach einem Tag.
Trockenestrich besteht aus zwei 10mm dicken Gipskartonplatten, die miteinander verbunden sind. Vor seiner Verlegung auf einem unebenen Untergrund soll eine Trockenschüttung noch angebracht werden, die nach Nivellierung und Verdichtung die erforderliche Grundlage des Trockenestrichs bildet. Diese Estrich-Verlegungsart wird beim Anspruch einer erhöhten Trittschaldämmung empfohlen. Dafür muss auch eine Dämmschicht an der Unterseite der Trockenschicht aufgeklebt werden. Was auch sehr wichtig bei einer Trockenestrich-Verlegung ist, ist das, dass der direkte Kontakt von Elementen mit den umlaufenden Wänden zu Körperschall auf sie führen kann. Aus diesem Grund ist ein doppelseitig klebender Dämmstreifen im Wandverlauf anzubringen.
Der Heizestrich stellt eine der beliebtesten Estrich-Verlegungsarten dar, auf Grund der angenehmen Erwärmung des Fußbodens und der fehlenden Heizkörper im Raum. Der Estrich kommt zum Einsatz als Heizkörper dank Heizelemente wie elektrische Heizmatten oder belüftete Rohrleitung mit Warmwasser, die entweder unterhalb oder in der Lastverteilungsschicht eingearbeitet sind. Bei der Verlegung soll der Heizestrich auf keinen Fall im unmittelbaren Kontakt mit den tragenden Bauteilen treten.
Im Vergleich mit dem Fließ- und Trockenestrich wird der schwimmende Estrich nicht mit den angrenzenden Bauteilen verbunden. Eigentlich alle Estricharten lassen sich in Form vom schwimmenden Estrich verlegen. Schwimmender Estrich wird äußerst empfohlen bei Anforderungen wie Trittschallschutz und Wärmedämmung. Um das zu erreichen, soll der Estrich am Rand von Wänden, Heizungsrohren und Säulen, mittels Randdämmstreichen, getrennt verlegt werden. Dadurch wird die Übertragung vom Schall verhindert.
kleine Wohnung modern gestalten in Weiß mit grauer Industrieboden aus Estrich
coole Wohnidee im Industrial Style und elegante Farbgestaltung in Schwarzweiß für Flurbereiche mit Estrichboden
Industrial Style als Wohntrend – schwarze Metallträger kombiniert mit Estrichboden und Betonwand
stilvolle Kombination von Industrial Style mit Landhausstil –
Inspiration für moderne Küchengestaltung mit Holz und Beton
Verarbeitung von Estrichoberflächen – Durch Polieren und Abschleifen nach der Trocknung, ist auch eine Beschichtung mit Öl, Latex, Epoxidharz oder Kautschuk aufzutragen. Auf diese Weise wird der Estrichboden glänzend, matt oder farbig. Für eine edle Estrich-Fußbodenoberfläche, die an Terrazzo ähnelt, ist ein spezielles Schleifen als auch das Einsatz von verschiedenen Farbpigmenten erforderlich. Es gibt aber auch andere Variante für kreative Gestaltung der Estrichböden. Die Dehnungsfugen, die der Vermeidung von ungewünschten Rissen dienen, lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise ausführen. Dadurch werden Sie bestimmt eine einzigartige und individuelle Fußbodengestaltung erreichen, besonders wenn Sie einen offenen Wohnbereich mit einem Fußboden im Industrial Style modern gestalten möchten.
schwarzer Industrieboden aus Estrich kombiniert mit Holzwandverkleidung als Wohnidee Küche
Dehnfugen vom Estrichboden nutzen für kreative Bodengestaltung
interessante Idee für Bodengestaltung mit Estrich und Holz
kleines Bad modern gestalten im Industrial Style mit Estrichboden
Estrichboden kreatib gestalten mittels Streich-Schablonen und Wandtattoos
Inspiration für kreative Farbgestaltung und Bodengestaltung einer Küche im Industrial Style
Wohntrend Industrial Style in schwarz –
gestalten Sie ein besonderen Wohnbereich mit Bar aus Holz und DIY-Wandregalen aus Holzkasten
Wohnidee für moderne Einrichtung kleiner Industriewohnung mit Industrieboden aus Estrich
modernes Wohn-Esszimmer in Schwarzweiß mit Kamin und Estrichboden
coole Badezimmer Idee für moderne Badeeinrichtung im Industrial Style kleiner Badezimmer
Industrial Style im Badezimmer – kleines Bad mit Dachschräge und Dachfenster
modern einrichten mit Estrichboden
Estrich als Bodenbelag für die Terrasse
schwarzer Estrich als Bodenbelag einer modern eingerichteten Villa in Aldona, Goa
Fußboden und Raumgestaltung im Industrial Style für moderne Büroräume
Estrich und Holz für kreative Gestaltung einer Innentreppe
der Charme vom Industrial Style – Inspiration für elegante Einrichtung Küche
Estrichboden im Schlafzimmer – Ideen für moderne Schlafzimmereinrichtung im industriellen Stil
Industrieboden aus Estrich für schlichte und minimalistische Raumgestaltung öffentlicher Gebäuden
industriell oder minimalistisch – Wohnzimmer Design Idee mit Estrich-Fußboden
kleine Räume neu gestalten mit Estrich als Bodenbelag im Industrial STyle
Industrial Chic Style in Weiß – Wohnzimmer Interior Design mit rohen Putzwänden und poliertem Betonboden
moderne Loft-Wohnung im minimalistischen Stil mit weißen Wänden und schwarzem Estrichboden
Estrichboden als Gestaltungselement kleiner Wohnung mit Arbeitsplatz im Wohnesszimmer
polierter Estrich als Bodenbelag eines Hauses im skandinavischen Stil