Die Zeiten sind längst vorbei, als ein Smart Home nur ein außergewöhnlicher Wohntrend für technikaffine Menschen war. Mittlerweile ist der vernetzte Haushalt auch bei Otto Normalverbraucher angekommen. Schließlich bieten Smart-Home-Systeme zahlreiche Vorteile in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Energiesparen. Im folgenden Beitrag gibt es hilfreiche Tipps und Infos für Smart-Home-Einsteiger.
moderne Steuerungssysteme für ein intelligentes Zuhause
© iStock/Drazen
Komfortabel leben durch moderne Steuerungssysteme
Gut durchdachte und moderne Smart-Home-Systeme sorgen bei Abwesenheit für das beruhigende Gefühl, dass zu Hause alles unter Kontrolle ist. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Geräte zur Steuerung einfach und bequem vom Smartphone aus bedienbar sind. Bei der Auswahl eines geeigneten Systems ist es daher empfehlenswert, sich an einen seriösen Anbieter wie den Online-Händler ELV zu wenden, der eine Vielzahl an renommierten Markenprodukten führt.
dank moderner Smart-Home-Systeme alle Geräte im Haus per Smartphone oder Tablet überwachen und steuern
© iStock/zhudifeng
Ob Bewegungsmelder für die Beleuchtung und die Heizung oder eine Verbindung zu elektronischen Geräten wie Fernseher, Spülmaschine und Kühlschrank – die meisten Befehle lassen sich mit nur einem Klick ausführen. Um eine einfache Bedienung möglich zu machen, ist es wichtig, dass die App für das Smartphone auch bei komplizierten Funktionen leicht und verständlich ist.
für die einfache Bedienung aller Geräte im Haushalt wird eine zentrale Steuerung benötigt
© iStock/ArchiViz
Passender Funkstandard für Smart Home
Da bei einem Smart Home möglichst alle Geräte im Haushalt vernetzt sein sollen, benötigt man eine zentrale Steuerung, die sich wiederum mit dem hauseigenen WLAN verbindet. Diese Zentraleinheit ist dann die Anlaufstelle für sämtliche Geräte, die in dem Smart-Home-System enthalten sind.
Als Funkstandards stehen zwei Drahtlos-Systeme zur Verfügung: ZigBee und Z-Wave. Beide Programme arbeiten mit namhaften Herstellern wie Bosch, Siemens und Danfoss zusammen. Sie sind in der Lage, innerhalb des Hauses bis zu 25 Meter weit zu funken, draußen bis zu 100 Meter. Für Smart-Home-Anfänger eignet sich Z-Wave besser, da es sich nur auf die Home Automation spezialisiert hat. So ist es weit übersichtlicher und einfacher zu bedienen als ZigBee, das weit mehr Möglichkeiten für die Steuerung bietet. Beim Kauf eines Smart-Home-Systems sollte man daher prüfen, für welchen Funkstandard die Geräte geeignet sind.
wichtig für die moderne Haussteuerung durch Smart Home Systeme sind die Funkstandard der Geräte sowie das passende Funksystem
© Bruce Van Inwegen
Energie und Kosten sparen durch Smart Home
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um mit einem Smart Home Energie und Kosten zu sparen. Intelligente Thermostate tragen dazu bei, die Temperatur der Heizkörper der Raumtemperatur anzupassen. So sendet ein Bewegungsmelder bei Abwesenheit der Bewohner das Signal, die Temperatur herunter zu regeln. Dasselbe gilt auch für geöffnete Fenster, wenn sie mit einer passenden Kontaktstelle ausgestattet sind.
Energie in Form von Strom spart man auch durch die Nutzung intelligenter Steckdosen, den sogenannten Zwischensteckern. Um Wasser zu sparen, sind Bewässerungsanlagen eine gute Option für ein Smart Home, das auch über einen Garten verfügt. Gerade im Urlaub sind diese Anlagen praktisch und führen zudem ihre Arbeit zuverlässig aus. Einsteiger können die günstigen Angebote vieler Hersteller nutzen, die Komplettpakete zum Energiesparen zusammengestellt haben.
smarte Haushaltsgeräte, Bewässerungsanlagen und Heizkörperthermostate dienen unserem Komfort sowie dem effektiven Energiesparen im Haushalt
© iStock/scyther5
Auf Sicherheit achten im Smart Home
Optimale Smart-Home-Systeme sollten nicht nur einfach zu bedienen sein und langfristig Kosten sparen, sondern auch die größtmögliche Sicherheit vor Hackern und Einbrechern bieten. Dazu zählen hochmoderne, sensible Kameras, die zum einen so klein sind, dass sie überall hinpassen, zum anderen Tiere von Menschen sicher unterscheiden können. Sie können auch in der Dunkelheit scharfe Aufnahmen machen, und zwar in Bild und Ton. Falls die Sicherheit des Hauses gefährdet ist, funken sie ihre Nachricht in die ganze Welt.
Zu den innovativen Geräten eines Smart Home gehören auch intelligente Rauchmelder, die auch bei Abwesenheit die Feuchtigkeit und den Kohlenmonoxidgehalt der Luft messen. Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit: Kontakte an Türen und Fenstern, die eine Warnung abgeben, wenn diese von Unbefugten geöffnet werden.
hochwertige Smart-Home-Systeme sollen auch Sicherheit vor Hackern und Einbrechern gewährleisten
© Gemtek Group
Ein hochwertiges Smart-Home-System behandelt den Sicherheitsaspekt mit höchster Priorität. Prüfen lässt sich das am besten, indem man die Mitarbeiter nach den wichtigsten Eigenschaften fragt und so herausfindet, ob der gewählte Anbieter seriös und zuverlässig arbeitet. Auch in den Produktbeschreibungen und Datenblättern sollte die Sicherheit ein fester Bestandteil sein und ausführlich behandelt werden.