Dank des eingefärbten Betons, erzielt man ein dauerhafterer Farbergebnis als mit einem nachträglichen Anstrich. Die Farben sind intensiver als eine Verfärbung durch farbige Gesteinskörnungen allein. Um die gewünschte Betonfarbe den Vorstellungen zu entsprechen, sind allerdings Erfahrung und Know-how bei der Betonherstellung erforderlich, denn es gilt verschiedene Einflüsse richtig zu steuern. Auch wenn der Beton mit Pigmenten eingefärbt wird, ist die Helligkeit des verwendeten Zements sehr wichtig, da sie die Basisfarbe des Betons bestimmt. Mit hellen Zementen, wie sie in der Regel mit Portlandkomposit- oder Hochofenzementen, werden grundsätzlich intensivere, reinere Farbtöne erzogen. Diese Zemente sind vor allem bei hellen Farben wie Pastelltönen und natürlich bei Weiß sehr zu empfehlen. Dunkelrot, Ocker, Braun und Schwarz lassen sich mit dunkleren Zementen gut einstellen. Pigmente zum gezielten Einfärben von Beton gibt es in verschiedenen Lieferformen wie Pulver, Granulat, Perlen oder Flüssigfarbe. Mit Eisenoxidpigmenten zum Beispiel kann man Beton rot, gelb, schwarz und braun färben.
Der Beton mit brauner Verfärbung wird am meistens im Außenbereich eingesetzt als Bodenbelag für Terrassen oder Gartenwege. Eine fantastische Gestaltungsidee für den Garten, die sich ideal mit Natursteinen beiger Farbnuancen kombiniert. Eine polierte Betonoberfläche bildet auch eine kreative Gestaltung in der Küche. Sie werden unter den folgenden Beispielen für Beton Braun einige Vorschläge mit Küchenarbeitsplatten aus braun gefärbtem Beton finden. Bei den Außenwänden aus Sichtbeton wird selten die Farbe Braun gewählt. Mittels Farbpigmente, wie z.B. Eisenoxidpulver, oder durch verschiedene Oberfläche Beschichtungen, sind verschiedene Farbnuance der Farbe Braun möglich. Für einen lichtechten, wetterfesten und abriebbeständigen Farbanstrich auf Beton gibt es Acrylfarben. Unterzieht man den ausgehärteten Beton noch einer Oberflächenbearbeitung, etwa durch leichtes Sandstrahlen, wird der Farbton einheitlicher. In diesem Fall reicht das Eigenfarbe-Spektrum der Gesteinskörnungen von weißem Quarzsand über gelben Kalk, braunen Kalkstein und rote Kalkbrekzie bis hin zu grünem Schiefer und schwarzem Basalt – wird sichtbar, und sie addiert sich für den Betrachter mit dem Farbton des Zementsteins zu einem Gesamteindruck.
beton braun im außenbereich – Haus La Moraleja
Bodenbelag aus Beton für Gestaltung von Terrassen – Kombination von Naturstein Und Beton
Küche Interior Ideen in weiß mit brauner Betonarbeitsplatten
Idee für Gartenwege aus Beton in Braun
Beton Braun in der Küche
brauner betonbau von Lischer Partner Architekten
Betonwand braun mit Abdruck Textur
St. Canisius-Kirche in Berlin
Terrasse aus Beton Braun
Außenwände aus Sichtbeton in Braun
Wohnideen Flur mit Boden aus poliertem Beton Braun