others), tag your website using these instructions.
mit einem Extra-Büroraum daheim lassen sich alle anfallenden Kosten absetzen
© Proud House Studio

Warum bei der Planung des Hauses ein Arbeitszimmer wichtig ist

Die Arbeitswelt verändert sich schnell. Es gibt nicht nur neue Arbeitszeitmodelle, auch der Arbeitsort wird immer flexibler. Viele Menschen arbeiten bereits im Homeoffice. Dies erfordert entsprechende Überlegungen bei der Planung des neuen Hauses, wie z.B. das Einrichten von eigenem Arbeitszimmer.

neben der Arbeitszeit auch der Arbeitsort wird immer flexibler

im homeoffice steuern sparen
© FORWARD_Foto: Bob Greenspan

Arbeitszimmer oder Arbeitsecke?

Heute gibt es die ausgefallensten Ideen, für den Innenausbau eines Hauses. Selbst Bäume können in das Bauwerk integriert werden. Mit dem Einzug neuer Arbeitsmodelle muss die Notwendigkeit von Arbeitszimmern neu gedacht werden. Aus praktischer Sicht stellt sich die Frage einfach dar. Wer nur sporadisch in den eigenen vier Wänden arbeitet, erledigt die Aufgaben vielleicht am Wohnzimmertisch. Eine langfristige Option ist dies jedoch nicht. Dies gilt besonders, wenn man sich die Wohnung mit anderen Familienmitgliedern teilt. Ein ungestörtes Arbeiten ist dann im Wohnzimmer oder am Küchentisch nicht mehr möglich.

Anzeige

im Gegensatz zum Arbeitszimmer unterstützt das Finanzamt eine Arbeitsecke in vielen Fällen nicht

Die Kosten für eine ins Wohnzimmer integrierte Arbeitsecke sind nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben von der Steuer abziehbar
© Hello Kitchen_Foto: Cate Black

Deshalb ist es in vielen Fällen ratsam, ein Arbeitszimmer einzurichten. Bei der Übernahme der Kosten beteiligt sich der Staat. Eine Arbeitsecke unterstützt das Finanzamt dagegen in vielen Fällen nicht. Ins Arbeitszimmer gehört eine Einrichtung, die dem Zweck der beruflichen Tätigkeit zugutekommt. Die Möbel sollten ergonomisch gestaltet sein, sodass auf Dauer keine Haltungsschäden entstehen. Zudem müssen Drucker und andere technische Geräte ihren Platz finden. Nicht zuletzt sind Stromanschlüsse, Telefon- und Internetverbindung sowie die eine ausreichende Beleuchtung notwendig.

die Einrichtung und Ausstattung des Heimbüros sollte der beruflichen Tätigkeit zugutekommen

Idee für praktische Einrichtung vom Heimbüro
© Inspired Closets by Tom

An die Büroausstattung denken

Ein eigenes Arbeitszimmer bietet alle Voraussetzungen, um frei von äußeren Einflüssen zu arbeiten. Dies dient der Konzentration und schlägt sich in besseren Arbeitsergebnissen nieder. Selbst in einem papierarmen Büro müssen viele Verbrauchsmaterialien gelagert werden. Stifte, Büroklammern und Papier müssen ihren Platz haben. Die Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten erfordern das Anlegen von Ordnern, die entsprechend gelagert werden müssen. Locher oder Textmarker zum Hervorheben wichtiger Textpassagen gehören ebenso auf den Schreibtisch, wie ein paar Stifte und ein Notizblock.

Anzeige

auch im papierarmen Heimbüro sollten viele Büro- und Verbrauchsmaterialien ihren Platz finden

attraktives Arbeitszimmer unter Dachschräge mit vielen Grünpflanzen und Bürotisch vor dem Fenster
© PROUD HOUSE STUDIO_Foto: JC Buck

Der Notizblock bietet die Gelegenheit, Aufgabenlisten zu erstellen oder einen wichtigen Gedanken aufzuschreiben. Notizblöcke gibt es in verschiedenen Größen. Am gebräuchlichsten sind A4, A5, A6 oder A7. Praktisch sind Spiralbindungen, bei denen sich die Blätter umschlagen lassen. So kann den Aufzeichnungen eine Struktur gegeben werden. Es gibt unlinierte, linierte und karierte Notizblöcke. Welche Ausführung bevorzugt wird, hängt am Ende vom persönlichen Geschmack ab. Eine Alternative sind geleimte Blöcke, aus denen einzelne Blätter herausgerissen und abgeheftet werden können. Ein weiterer Einsatzort sind Meetings und Versammlungen. Hier ist der Block ein wichtiger Begleiter, um die entscheidenden Gedanken aus der Veranstaltung, festzuhalten.

Je nach Größe lassen sich Notizblöcke nicht nur in der Aktentasche transportieren. Sie sind ein optimaler Begleiter für die Hand- oder gar die Jackentasche. Notizblöcke sind preisgünstig und einfach zu transportieren. Sie sind unabhängig von einem Akku oder einer Steckdose. Zudem ist die schriftliche Auszeichnung ein gutes Training für unser Gehirn. Wer etwas aufschreibt, merkt sich einen Fakt besser.

ein Notizblock gehört ebenso auf den Schreibtisch im Heimbüro

coole Homeoffice Idee im rustikalen Stil_ häusliches Arbeitszimmer auf Terrasse mit Holzverglasung einrichten
© Architect View Products_Foto: Jordi Sarra

Arbeitszimmer steuerlich absetzen

Grundlage für die steuerliche Begünstigung ist, dass das Arbeitszimmer der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit ist. Die Kosten können vollständig von der Steuer abgesetzt werden. Aktuell erlaubt das Finanzamt, pauschal 1.260 Euro geltend zu machen. Damit sparen Steuerzahler die aufwendige Aufstellung der einzelnen Kosten. Allerdings könnte es sinnvoll sein, eine detaillierte Abrechnung zu erstellen. Die Pauschale ist mit gut 100 Euro im Monat schnell ausgereizt. Zu beachten ist, dass ein Arbeitszimmer nur für die Zeit anerkannt wird, in welcher der Großteil der Tätigkeit in diesem Raum stattfindet.

Abgerechnet werden können alle entstehenden Kosten, also auch Einrichtungsgegenstände. Die Kosten für die Miete, Strom oder die Heizung können anteilig abgesetzt werden. Wer nur sporadisch in den eigenen vier Wänden arbeitet, macht pro Homeoffice-Tag sechs Euro geltend. Maximal können mit der Homeoffice-Pauschale 210 Arbeitstage abgerechnet werden. Demzufolge können auf diese Weise 1.260 Euro abgesetzt werden.

Anzeige

die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer lassen sich von der Steuer absetzen

ein elegantes Heimbüro durch Schiebetüre vom Wohnzimmer abtrennen
© BLACKBAND DESIGN_Foto: Ryan Garvin

Fazit

Wer ein Haus bauen möchte, sollte neue Konzepte im Arbeitsalltag berücksichtigen. Möglicherweise lohnt es sich, bei der Planung an ein Arbeitszimmer zu denken. Sind alle Anforderungen erfüllt, lässt sich dieses von der Steuer absetzen.

Anzeige

error: