An die Beleuchtung und Lichtquellen in und an Gebäuden werden mehrere Anforderungen gestellt. Sie sollen ausreichende Helligkeit liefern, ohne dabei zu blenden oder Ungemütlichkeit zu erzeugen. Der zweite entscheidende Aspekt ist der Stromverbrauch und damit verbunden die laufenden Kosten, die durch Beleuchtung entstehen. Die ideale Lösung vereinbart alle Ansprüche in einem komplexen Lichtkonzept. Einbauleuchten erlauben eine Teil- oder Vollintegration in Wände, Decken, Fußböden und Möbel, die nahezu jede vorhandene Fläche zu einer Lichtquelle werden lassen können. Auf diese Weise kann eine blendfreie Ausleuchtung mit Tiefenwirkung und optischer Betonung einzelner Raum- und Einrichtungsteile erreicht werden. Der sparsame Stromverbrauch der LEDs garantiert auch beim Betrieb vieler Leuchtmittel moderate Versorgungskosten.
Licht und Wohnen – mir dem richtigen Lichtkonzept zur richtigen Raumbeleuchtung
Geringer Stromverbrauch erlaubt viele Lichtquellen
Elektrischer Strom ist seit Jahren immer stärker auf dem Weg zum Luxusgut. Die exorbitant ansteigenden Preise begründen sich vor allem durch den Erzeugungsaufwand, bei dem vor allem fossile Brennstoffe verbraucht werden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber bereits 2012 die letzten herkömmlichen Glühbirnen verboten. Immer mehr in den Vordergrund rückt die Alternative der Leuchtdiodentechnik, der LEDs. Leuchtmittel verbrauchen bei der gleichen Lichtleistung durchschnittlich etwa achtzig Prozent weniger Strom. Die Helligkeit einer alten Sechzig-Watt-Glühbirne von 600 Lumen wird von einer mit acht Watt betriebenen LED geleistet. So können mittlerweile die unterschiedlichsten Lichtkonzepte und viele Beleuchtungsideen problemlos umgesetzt werden, ohne dass ein übermäßiger Stromverbrauch befürchtet werden muss. Ein entscheidender Vorteil gegenüber den heute auch verbreiteten Energiesparlampen ist zudem die gezielte Lichtrichtung und wählbare Farbtemperatur, die wärmeres oder kälteres Weiß erzeugt und so entsprechend der Beleuchtungsaufgabe spezifisch gewählt und platziert werden kann.
Beleuchtungsideen und das richtige Lichtkonzept mit LED Einbauleuchten
Wände, Decken und Böden für die Grundausleuchtung
LED-Einbauleuchten lassen sich sowohl vertikal als auch horizontal versenken und je nach Bautyp in der Leuchtstrahlrichtung verändern. Bei der Deckenmontage können einzelne oder viele Lampen platziert werden, die ein entsprechend Abdeckung, Farbfilter oder Lampenschirm statisches blendfreies Licht spenden. Sie eignen sich vor allem als Hauptausleuchtung eines Raumes und sind in an der Decke entlanglaufenden Anordnung beispielsweise ein perfekter Lichtspender in Fluren, Gängen und länglichen Räumen. Wenn aus dem breiten Angebot von leuchtenzentrale.de eine schwenkbare Variante ausgewählt wird, vervielfachen sich die Ausleuchtungsmuster des Lichtkonzepts. Die veränderbare Strahlrichtung der Lichtkegel lassen sich individuell ausrichten und indirekte Beleuchtungswirkungen erzielen. So können helle Wände als reflektierende Flächen für eine angenehme Lichtverteilung sorgen. Wandschmuck wie Bilder, Tapeten oder farbige Wanddekore können in die Ausleuchtung einbezogen werden. In vielen Fällen treten die eigentlichen Leuchtkörper in den Hintergrund und wahrgenommen wird eine als angenehm empfundene Raumhelligkeit ohne eine bewusste Lokalisierung der einzelnen LED-Einbauleuchten. Platzierungen in Wänden und unter trittfesten Acrylglasbodeneinlassungen schaffen zusätzliche Möglichkeiten.
das richtige Lichtkonzept für Beleuchtung mit LED Deckeneibauleuchten
Lichtkonzept für Licht und Raum – Beleuchtungsideen mit LED Wandleichten
Möbel und Einrichtungsgegenstände mit LED in Szene setzen
Ein großes kreatives Potenzial entfalten Einbauleuchten in und an Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen. Gängige Beispiele sind oberhalb eines Garderobenspiegels befindliche Strahler und an Innentreppengeländern eingelassene LEDs. Alle offenen Möbelstücke wie Regale und Wandschränke und Kommodenaufsätze können durch die Bestückung mit versenkten Lichtquellen eine einmalige Raumatmosphäre erzeugen und ausstrahlen. In Nutzregalen wie beispielsweise für Bücher oder Haushaltshelfern schaffen sie neben dem Ambiente praktische Hilfe beim Suchen und Finden der Regalinhalte. Geschickt platziert vergrößern sie die Tiefenwirkung und unterstützen auch bei begrenzten Platzverhältnissen eine großzügige Wohnumgebung. Besonders attraktive Wohnaccessoires und Einzelmöbel können durch Anstrahlen oder innere Beleuchtung innenarchitektonisch hervorgehoben werden. Sehr praktischen Nutzwert erzeugen in Kleiderschränke eingebaute LEDs, die oft den Eindruck eines begehbaren Aufbewahrungsorts schaffen.
interessante Beleuchtungsideen mit LED zum Thema Licht und Raum
Orientierungsleuchten für außen und innen
Im Lichtkonzept eines Gebäudes spielen nicht nur die atmosphärischen Verhältnisse eine wichtige Rolle, sondern auch sicherheitsrelevante Überlegungen müssen berücksichtigt werden. Hauszugänge, Flure, Dielen, Gartenpfade, Garagen und Carports müssen zu Fuß erreicht werden, auch wenn keine Hauptbeleuchtung eingeschaltet ist. Als ideale Bauteile eignen sich LED-Einbauleuchten wegen ihres geringen Platzbedarfs, der vor Wind und Wetter geschützten Platzierung und dem geringen Stromverbrauch. Sie können als “Dauerbrenner” beispielsweise durch Solarstrom gespeist, ständiges Sicherheits- und Orientierungslicht bieten. Einen gediegenen und einzigartigen optischen Effekt erzielen Fassadenbeleuchtungen, für die LEDs unter dem überstehenden Vordach eingebaut wurden. Je nach Fenster- und Türenkonstruktion erzielen auch in die jeweiligen Stürze eingelassene LED-Einbauleuchten Ausleuchtungen der besonderen Art.