others), tag your website using these instructions.
wohnideen für den kleinen hobbyraum im haus

Einen eigenen Hobbyraum gestalten

Gehören Sie zu den glücklichen künstlerisch begabten Menschen, Ihnen fehlt aber ein Ort, an dem Sie Ihre Kreativität wirklich ausleben können? Wir haben ein paar Ideen, wie Sie die Muse in Ihr Heim einladen und einen eigenen Hobbyraum gestalten können. Sehen Sie wie sich ganze Räume oder Raumabschnitte in kreativen Ecken für Ihr persönliches Hobby verwandeln lassen, die auch noch toll aussehen. Geben Sie Ihrer Kreativität, Inspiration und all Ihren besonderen Fähigkeiten einen Raum in Ihrem Heim.  Warum also nicht endlich ein Buch schreiben, einen Song aufnehmen oder eine eigene Kollektion schneidern? Wenn Sie musizieren, schreiben, malen, basteln oder schneidern, richten Sie sich also einen festen Platz ein. Ein Hobbyzimmer bietet herrlichen Freiraum für kreative Entfaltungsmöglichkeiten und ist mehr als nur ein Lagerraum. Am besten eignet sich ein Ort, der sonst nicht weiter genutzt wird. Vielleicht ist es das alte Kinderzimmer, der Dachboden, der Keller oder die Garage?

die kleine Ecke im Haus, die jeder Bastelliebhaber braucht, um seine Kreativität frei zu lassen

kleine räume in hobbyraum für schneider umgestalten

Zuerst gehen Sie bitte sicher, dass Keller, Dachboden oder Garage über eine ausreichende Größe sowie eine Heizung und Belüftung verfügen. Sind Sie bereit zu renovieren, wenn nötig? Schließlich wollen Sie Ihr Hobby das ganze Jahr ohne Einschränkungen ausführen können. Um der eigenen Kreativität freien Lauf lassen zu können, muss man sich möglichst wohl fühlen. Mit den richtigen Einrichtungsgegenständen, Accessoires und Farben lässt sich jeder vernachlässigte Raum schnell in eine Wohlfühloase verwandeln. Wir haben viele verschiedene Einrichtungs- und DIY-Ideen, für die unterschiedlichen Kunstarten zusammengetragen, denn jeder Künstler hat individuelle Bedürfnisse. Zuerst heißt es aber für alle: Aufräumen – und das komplett! Überwinden Sie sich und entsorgen Sie alles was Sie nicht mehr brauchen.

Anzeige

eigenen Schneider-Hobbyraum gestalten

Hobbyraum für Schneider gestalten mittels Schaufensterpuppen

  1. Schneidern

Zum Schneidern und Nähen sollten Sie Material und Nähmaschine möglichst griffbereit haben. Deswegen eignet sich ein großer Raum besser als eine winzige Abstellkammer. Praktisch sind Nähkästchen oder kleine Nähtische mit entsprechenden Schubladen, in denen die Nähutensilien reichlich Platz haben und übersichtlich zu verstauen sind. Für das Arbeiten an neuen Kleidern, kann man sich eine lebensgroße Puppe besorgen.  Büsten, Torsos und Schaufensterpuppen, für Schneidereien und Modeboutiquen setzen Ihre geschneiderten Kleider raffiniert in Szene. In beleuchteten Vitrinen kommen Stoffe und Garne besonders hübsch zur Geltung. Die fertigen Kleider behält man auf einer Kleiderstange immer schön im Blick.

die Garage hat auch das Potenzial von einem für Männer bestimmten Hobbyraum

kleiner hobbyraum für männer

2. Werkeln und basteln

Von den Hobbybastlern wird der Keller oder die Garage gerne als Arbeitsplatz für Reparaturen oder kleine Basteleien benutzt. Hier sorgen Sie am besten für einen großen Werktisch. Werkzeuge, Schrauben und andere Kleinigkeiten finden am besten in separaten Boxen oder an der Wand Platz. Vielleicht sind bereits ein paar Regale installiert. Viele Utensilien benötigen viel Stauraum. Tipp: Ordnen Sie die Boxen nach Häufigkeit der Nutzung. Dinge, die Sie seltener brauchen, bekommen einen hinteren Platz. Wenn Sie die Boxen beschriften oder sich für transparentes Material entscheiden, vergessen Sie nicht was drin ist.

Anzeige

Künstler und ihre Werke brauchen auch einen eigenen Hobbyraum

kleinen Hobbyraum für Maler gestalten

3. Malen & Zeichnen

Als Maler benötigen Sie einen hellen Raum. Das Thema Beleuchtung sollte hier auf keinen Fall zu kurz kommen. Ein Zimmer mit natürlichem Tageslicht, einer hellen Deckenbeleuchtung und schwenkbaren Leuchten über der Staffelei sind hier absolut empfehlenswert. Farben machen Kleckse. Kleckern ist beim Malen mit Acrylfarbe, Kohle & Co. unvermeidlich. Sofern die Anschlüsse dafür vorhanden sind, sollten Sie ein Waschbecken installieren. Es erspart Ihnen den ständigen Gang in die Küche. Neben einer Staffelei benötigen Sie einen simplen Arbeitstisch fürs Zeichnen, Farben abmischen und vorbereiten.

Was braucht einen Hobbyraum, um Ihr eigenen Musikraum zu werden.

hobbyraum gestalten mit passender Dämmung als muzikzimmer

4. Musizieren

Laute Musik sorgt schnell für Ärger mit den Nachbarn. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie Ihr zukünftiges Musikzimmer dämmen. Das sorgt ganz nebenbei auch für besseren Klang. Hierfür eignen sich PUR-Schaumstoffe mit Wabe- oder Noppenform, die in unterschiedlichen Stärken an die Wand geklebt werden. Selbstverständlich benötigen Sie Notenständer und genügend Platz für Ihr Instrument oder vielleicht auch gleich die ganze Band.  Hängen Sie sich Ihre musikalischen Idole und Lieblingsmusikstücke eingerahmt an die Wand. Sorgen Sie außerdem für viele Lichter und eine gemütliche Sitzecke für Zuschauer und wohlverdiente Pausen.

Welcher Bodenbelag passt am besten für einen Sport- und Tanzen-Hobbyraum?

hobbyraum gestalten mit teppich, Lamminat oder Korkbodenbelag für tanzen und fitness

5. Tanzen & Fitness

Für dieses Hobby empfiehlt sich ein strapazierfähiger Boden, ausreichend Platz zum Tanzen und für Sportgeräte, wie Laufband und Sportmatten. Ein Teppichboden eignet sich hier nur bedingt. Es muss nicht gleich ein Parkettschwingboden sein, Korkplatten, Laminat oder PVC sind günstig in jedem Baumarkt zu haben. Haben Sie Nachbarn unter sich, nehmen Sie Rücksicht und denken Sie zusätzlich an eine Bodendämmung. Beim Fitness, Turnen oder Tanzen möchten Sie sich möglichst selbst sehen und wahrnehmen. Eine Spiegelwand und Haltestange sind schnell angebracht und für eine perfekte Choreografie und korrekte Ausführung der Übungen Pflicht. Ordnen Sie beliebig viele Spiegelplatten nebeneinander an.

Anzeige

auch die Schriftsteller werden sich auf einen kleinen Hobbyraum freuen, wo eine ganz andere Welt herrscht

kleinen schriftsteller-hobbyraum gestalten

6. Schreiben

Eigentlich brauchen Sie nichts weiter als einen Schreibtisch, einen Stuhl, Ihren Computer, ein Notizbuch, Stifte und Ruhe. Ihr Schreibzimmer sollten Sie immer genau so vorfinden, wie Sie es verlassen haben, damit Sie immer wieder problemlos den Einstieg finden. Aufgeschlagenes Notizbuch, Notizzettel im Blick, das Manuskript auf dem Schreibtisch. Der Schreibtisch ist Ihr Platz. Hier sitzen, trinken, lesen und schreiben nur Sie. Holen Sie sich 55 Inspiration von DIY Schreibtischen. Doch richten Sie sich zusätzlich noch einen gemütlichen Sessel ein, um über Ihr Schreiben und Ihre vielen Ideen gemütlich nachdenken zu können. Umgeben Sie sich mit schönen Bildern, Zitaten und Ihren liebsten Büchern und Autoren. Sonst sollte Sie weiter nichts ablenken.

Pflegen Sie Ihre Hobbies und Leben Sie Ihre Kreativität in vollen Zügen aus. Schaffen Sie sich Ihren ganz persönlichen Rückzugsort.

Anzeige

error: